Leider kann ich die Münzen nicht bestimmen.
Wer kann mir helfen?
1. 1 Kreuzer Leopoldus I.
Hier interessiert mich der Prägeort bzw. Provinz
und das Münzmeisterzeichen (2 Hufeisen)
2. Unten links ist eine alte Kupfermünze.
6 Flitter o.J.
Rückseite dürfte ein schreitender Löwe sein
Welcher Stadt ist dieses Wappen zuzuordnen?
3. Rechenpfennig aus Messing, Umschrift gotische Buchstaben.
Ich schätze es ist ein Nürnberger Rechenpfennig aus dem 16.Jhd.
Kennt jemand den Münzmeister ?
Für Infos bin ich Euch sehr dankbar.
Grüsse
Gerold
Rechenpfennig, Flitter, Leopoldus
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Der Landkreuzer 1695 mit dem Bild des Kaisers Leopold I. trägt als Münzzeichen zwei Hufeisen. Das ist das Zeichen des Augsburger Münzmeisters Johann Christian Holeisen. Die Wiener Münzstätte war damals noch voll ausgelastet mit dem Einschmelzen und Umarbeiten der schlechten Münzen aus der zweiten Kipperzeit. Augsburg besaß eine leistungsfähige Münzstätte, und deshalb schickte man zur Entlastung der Wiener Münzstätte Feinsilber nach Augsburg, aus dem Holeisen 2.892.000 Stück solcher Kreuzer prägte.
Gruß mumde
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 3 Antworten
- 3181 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 4027 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 5 Antworten
- 2632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 2 Antworten
- 2447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]