Pommern - 1/16 Thaler

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
moneta argentea
Beiträge: 438
Registriert: Fr 17.12.04 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Pommern - 1/16 Thaler

Beitrag von moneta argentea » Do 17.11.11 18:32

Hallo,
ich habe eine Frage, wie sollte man verstehen die Inschrift auf der Rückseite der pommerschen 1/16 Thaler - Reichs : Schrot : Korn und warum hat man sie als Düttchen gennant ?

Grüße
moneta argentea
Dateianhänge
pommern116.jpg

Menace
Beiträge: 141
Registriert: Di 21.10.08 03:38
Wohnort: Aschaffenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pommern - 1/16 Thaler

Beitrag von Menace » Do 17.11.11 19:02

Schrot und Korn sind Bezeichnungen aus der damaligen Münzprägung.
Schrot ist das Gesamtgewicht (Rauhgewicht) der Münze, Korn ist der Feingehalt an enthaltenem Edelmetall. Korn gab also den eigentlichen materiellen Gegenwert der Münze (1/16 Taler, 1 Taler=25,98 Gramm Feinsilber) an.
Suche Prägungen des Erzstifts und Kurfürstentums Mainz.
Angebote gerne per PN an mich.

arnold_hille
Beiträge: 218
Registriert: Sa 14.01.06 12:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Pommern - 1/16 Thaler

Beitrag von arnold_hille » Do 17.11.11 20:31

Hallo,

zur Bezeichnung "Dütchen" habe ich folgende Erklärung gefunden:

"Das Dütchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme verschiedener Münzen am Niederreihne, in Westphalen und den Niederlanden. 1) Einer Münze von achtzehn Pfennigen, oder drey Schillingen, deren sechzehn auf einen Reichstheler gehen; Nieders. Dütjen.[1623] In andern selbst Oberdeutschen Provinzen war ein Dütchen ehedem so viel als ein Doppelgroschen, oder zwey Groschen. 2) Der geringsten Scheidemünze, deren acht auf einen Stüber, 400 aber auf einen Thaler Banco gehen; ein Deut, S. dieses Wort.

Anm. Dütchen ist das Diminut. von Deut, Holländ. Duyt. Frisch glaubt, daß diese Münze von dem Franz. tete, Kopf, ihren Nahmen habe, wegen des darauf geprägten Kopfes, von welchem Umstande auch die Kopfstücke ihren Nahmen bekommen haben."

Quelle: http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/D%C3%BCtchen,+das

(pers. Anmerkung: Für diesen häufigen Jahrgang ziemlich teuer.)

Benutzeravatar
moneta argentea
Beiträge: 438
Registriert: Fr 17.12.04 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pommern - 1/16 Thaler

Beitrag von moneta argentea » Do 17.11.11 21:13

Ich möchte mich herzlich für die genaue Angaben bedanken. Na dann mit Eure Hilfe habe ich wieder was neues erfahren :wink:

Gruß
moneta agentea

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5874
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3809 Mal
Danksagung erhalten: 5895 Mal

Re: Pommern - 1/16 Thaler

Beitrag von ischbierra » Fr 18.11.11 00:05

Zum Namen gibt Konrad Klütz, Münznamen und ihre Herkunft, eine andere Erklärung, von der er meint, , sie sei etymologisch unumstritten. Der Name stammt ursprünglich vom polnischen Dreigröscher vom Anfang des 16. Jhd. Diese hatten auf der Rückseite einen Adler, den die Bevölkerung dudek, Wiedehopf, nannte. Der Name gelangte nach Ostpreußen als düttgen. Die ostpreußische Vorliebe für Verkleinerungen wandelte es in Dittchen/ Düttchen
Gruß ischbierra

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]