Bacchius Iudaeus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1298
- Registriert: Do 10.06.04 21:51
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bacchius Iudaeus
Liebe Kenner der Materie!
Was ist gemeint, wenn auf einem Denar des Aulus Plautius 55 v.Chr. Bacchus Iudaeus unter/neben einem knieenden Herrscher mit Kamel steht.
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten???
MfG Corbulo
Was ist gemeint, wenn auf einem Denar des Aulus Plautius 55 v.Chr. Bacchus Iudaeus unter/neben einem knieenden Herrscher mit Kamel steht.
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten???
MfG Corbulo
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Meinst du diese Münze?
http://imagedb.coinarchives.com/img/kun ... 769q00.jpg
Künker schreibt in seiner Auktion:
http://imagedb.coinarchives.com/img/kun ... 769q00.jpg
Künker schreibt in seiner Auktion:
Õ-Denar, 55 v. Chr., Rom, A. Plautius; 4,10 g. Kybelekopf r.//Bacchius Iudaeus kniet r. mit Zügeln und Palmzweig vor Kamel r. Bab. 13; BMC 3916; Crawf. 431/1; Syd. 932. Gutes sehr schön
Vermutlich bezieht sich die Rückseite auf die Unterwerfung des Hohepriesters Aristobulos oder des Dionysios von Tripolis (Syria) während des Feldzuges des Pompeius im östlichen Mittelmeer
-
- Beiträge: 1298
- Registriert: Do 10.06.04 21:51
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke für die raschen Antworten!
Ein recht anspruchsvolles Wortspiel, finde ich! Ist der logische Konnex damals wie heute so klar? Aristobulos v.Judäa verhält sich zu Dionysios v.Tripolis wie Bacchus zu Dionysos? Oder was soll das?
Welche Gemeinheit, einen jüdischen Hohepriester (auch wenn es nur ein geistiger Blindgänger wie Aristobul war) als Bacchus (was soll das Bacchius?) zu verspotten!
In welcher Preisklasse rechnet man mit dieser Münze?
MfG Corbulo
Ein recht anspruchsvolles Wortspiel, finde ich! Ist der logische Konnex damals wie heute so klar? Aristobulos v.Judäa verhält sich zu Dionysios v.Tripolis wie Bacchus zu Dionysos? Oder was soll das?
Welche Gemeinheit, einen jüdischen Hohepriester (auch wenn es nur ein geistiger Blindgänger wie Aristobul war) als Bacchus (was soll das Bacchius?) zu verspotten!
In welcher Preisklasse rechnet man mit dieser Münze?
MfG Corbulo
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Ohne daß ich die geschichtlichen Hintergründe kenne, erlaube ich mir einen hoffentlich stichhaltigen philologischen Hinweis ebenfalls in Form einer mathematischen Gleichung: Bacchus : Bacchius = Julus : Julius, d. h. es könnte gut sein, daß Bacchius das Adjektiv zum Namen Bacchus ist, also bacchisch (nicht zu verwechseln mit Bakschisch!), ebenso wie Julus (alias Ascanius) dem julischen (Adj.!) Geschlecht (der gens Iulia) seinen Namen gegeben hat, weswegen dessen männliche Angehörige daraufhin das nomen gentile Julius führten.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
@Chinamul:
Aber 'Judaeus' ist doch bereits zweifellos ein Adjektiv! Sollte 'Bacchius' ebenfalls ein Adjektiv sein, dann fehlte ja ein Bezugsnomen für diese beiden Adjektive. Deshalb habe ich die folgende Äquivalenz vorgezogen: Bacchius : Bacchus = Dionysios : Dionysos.
MfG
Aber 'Judaeus' ist doch bereits zweifellos ein Adjektiv! Sollte 'Bacchius' ebenfalls ein Adjektiv sein, dann fehlte ja ein Bezugsnomen für diese beiden Adjektive. Deshalb habe ich die folgende Äquivalenz vorgezogen: Bacchius : Bacchus = Dionysios : Dionysos.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
@Peter43
Das i im Namen bedeutet ja doch wohl nur, daß es sich eben nicht um Gott Bacchus höchstselbst handelt, sondern um eine bacchische Person, was immer das nun heißen mag. Und daß Iudaeus "zweifellos ein Adjektiv" sein soll, ist noch lange nicht ausgemacht, denn das müßte eher Iudaicus, a, um sein. Abgesehen davon wären selbst dann, wenn Iudaeus tatsächlich Adjektiv wäre (was ich aber eben nicht glaube), Völkeradjektive in aller Regel auch substantivierbar (Romanus = der Römer und römisch).
Was das nun alles im vorliegenden Kontext zu bedeuten hat, kann ich nicht sagen. Ob also "der bacchische Jude" oder der "bacchische Judaeus (also ein Eigenname)" gemeint ist, harrt m. E. noch der endgültigen Klärung.
Gruß
chinamul
Das i im Namen bedeutet ja doch wohl nur, daß es sich eben nicht um Gott Bacchus höchstselbst handelt, sondern um eine bacchische Person, was immer das nun heißen mag. Und daß Iudaeus "zweifellos ein Adjektiv" sein soll, ist noch lange nicht ausgemacht, denn das müßte eher Iudaicus, a, um sein. Abgesehen davon wären selbst dann, wenn Iudaeus tatsächlich Adjektiv wäre (was ich aber eben nicht glaube), Völkeradjektive in aller Regel auch substantivierbar (Romanus = der Römer und römisch).
Was das nun alles im vorliegenden Kontext zu bedeuten hat, kann ich nicht sagen. Ob also "der bacchische Jude" oder der "bacchische Judaeus (also ein Eigenname)" gemeint ist, harrt m. E. noch der endgültigen Klärung.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Durmius
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 29.11.05 10:56
- Wohnort: Kehl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Natürlich ist nich Got Bacchus, es mußttet sein Dyonisos von Tripoli, villeicht war für die romer nur Bachivs Judaeus,in Iosephus man rede Von Dionysios von Tripoli Bezug des Felzuge des Pompeius in Siria,
Für andere teil es gib keine, auser diese Münze, Quelle über Bacchius, daswegen man glaub könntet sein Dyonisos von Tripoli
M.Harlan sagt ( Kapitel XVIII seite 116)
Josephus brief mention of Dionysius of Tripoli told only that Pompey,on his way to Damascus, stopped long enough to have him beheaded
Grüsse
Durmius
Für andere teil es gib keine, auser diese Münze, Quelle über Bacchius, daswegen man glaub könntet sein Dyonisos von Tripoli
M.Harlan sagt ( Kapitel XVIII seite 116)
Josephus brief mention of Dionysius of Tripoli told only that Pompey,on his way to Damascus, stopped long enough to have him beheaded
Grüsse
Durmius
http://www.denarios.org
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin,
eine interessante Münze,
meiner Meinung nach ist die Deutung der Rückseite
so wie Durmius anführt.
Harlan deutet die Person auf dem Reverstyp als
Aristobulus, den Jüdischen Hohepriester.
Dies ist dadurch begründet, daß der Münzmeister ein Parteigänger des Pompeius war.
dieser hatte den Aristobulus nach Rom verschleppt
Die andere Variante wäre der Dionysius von Tripolis (wer das ist, weiß ich nicht?!)
Meine Deutung des BACCHIUS IVDAEUS
setzt sich daraus zusammen, daß die Römer den jüdischen Jehovah
mit dem Gott Bachus bzw Dionysios gleichsetzten, demnach weist die Inschrift auf den "Priester" des Jüdischen Bachus hin.
Weihnachtliche Grüße
eine interessante Münze,
meiner Meinung nach ist die Deutung der Rückseite
so wie Durmius anführt.
Harlan deutet die Person auf dem Reverstyp als
Aristobulus, den Jüdischen Hohepriester.
Dies ist dadurch begründet, daß der Münzmeister ein Parteigänger des Pompeius war.
dieser hatte den Aristobulus nach Rom verschleppt
Die andere Variante wäre der Dionysius von Tripolis (wer das ist, weiß ich nicht?!)
Meine Deutung des BACCHIUS IVDAEUS
setzt sich daraus zusammen, daß die Römer den jüdischen Jehovah
mit dem Gott Bachus bzw Dionysios gleichsetzten, demnach weist die Inschrift auf den "Priester" des Jüdischen Bachus hin.
Weihnachtliche Grüße
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
- Durmius
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 29.11.05 10:56
- Wohnort: Kehl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Zu fallig komm diese denare bei die Auktion Geminis , un kan man das lesen in Englisch
Grüssen
Durmius
Also es gib Meinungen fur allesBacchius” is unknown to history, and the identity of the kneeling figure on the reverse has been subject to considerable controversy. The scene evidently refers to the submission of Aristobulus the High Priest to Pompey; the alternative explanation, that Bacchius refers to Dionysius of Tripoli (mentioned in Josephus), derives solely from the similarity between the Greek Dionysus and the Latin Bacchus, and seems implausible. An Italian correspondent of the cataloguer points out the precise resemblance between the kneeling figure depicted here and Bocchus on Sulla’s signet ring, copied on Crawford 426/1.
Grüssen
Durmius
http://www.denarios.org
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: dictator perpetuus