Limesfalsum oder moderner Guss?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 20.03.04 20:56
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Limesfalsum oder moderner Guss?
hallo,
ich habe vor einiger Zeit diese Münze als Limesfalsum gekauft, ein Bronzedenar des Caracalla. Es handelt sich um einen Guss in hervorragendem Zustand, was mich nun etwas stutzig macht, es kann ja auch eine moderene Fälschung sein.
Ich habe das Stück vor 3 Wochen auf der MB in Karlsruhe einigen Händlern gezeigt, die bestaetigten dass es ein Guss ist, ob aber alt oder neu kann man nicht feststellen.
Was mich stutzig macht ist die gute Erhaltung, allerdings gibt es von vielen Spätrömischen Bronzen auch sehr gute Erhaltungen. Das Stück zeigt in den Vertiefungen noch Reste einer Versilberung, vielleicht ist das ja ein Indikator.
Wie ist Eure Meinung?
danke im Voraus, andreas
ich habe vor einiger Zeit diese Münze als Limesfalsum gekauft, ein Bronzedenar des Caracalla. Es handelt sich um einen Guss in hervorragendem Zustand, was mich nun etwas stutzig macht, es kann ja auch eine moderene Fälschung sein.
Ich habe das Stück vor 3 Wochen auf der MB in Karlsruhe einigen Händlern gezeigt, die bestaetigten dass es ein Guss ist, ob aber alt oder neu kann man nicht feststellen.
Was mich stutzig macht ist die gute Erhaltung, allerdings gibt es von vielen Spätrömischen Bronzen auch sehr gute Erhaltungen. Das Stück zeigt in den Vertiefungen noch Reste einer Versilberung, vielleicht ist das ja ein Indikator.
Wie ist Eure Meinung?
danke im Voraus, andreas
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo LL!
Es könnte auch sein, dass es sich um einen "Potindenar" handelt!
Sieh mal diesen Thread:
http://www.numismatikforum.de/ftopic889 ... potindenar
Mal sehen was die wirklichen Fachleute (zu denen ich mich noch nicht zähle) dazu sagen?
Es könnte auch sein, dass es sich um einen "Potindenar" handelt!
Sieh mal diesen Thread:
http://www.numismatikforum.de/ftopic889 ... potindenar
Mal sehen was die wirklichen Fachleute (zu denen ich mich noch nicht zähle) dazu sagen?

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo lordlindsay,
limesfalsum ist zwar nicht der richtige begriff, da es sich bei diesen limesfalsa um staatlich organisiertes oder geduldetes notgeld handelte und immer nur kopien von bronzemünzen (asses oder sesterzen) gemacht wurden.
die ebenso hergestellten denare aus dieser zeit (wie deiner) sind schlicht antike fälschungen und relativ häufig. ich habe keine bedenken dass deine münze da eine ausnahme sein sollte, und es sich somit um eine echte fälschung handelt
grüsse
frank
limesfalsum ist zwar nicht der richtige begriff, da es sich bei diesen limesfalsa um staatlich organisiertes oder geduldetes notgeld handelte und immer nur kopien von bronzemünzen (asses oder sesterzen) gemacht wurden.
die ebenso hergestellten denare aus dieser zeit (wie deiner) sind schlicht antike fälschungen und relativ häufig. ich habe keine bedenken dass deine münze da eine ausnahme sein sollte, und es sich somit um eine echte fälschung handelt

grüsse
frank
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Da habe ich noch einen Link der Limesfalsa der Severer gefunden:
http://www.muenzen-der-severer.de/limes.htm
http://www.muenzen-der-severer.de/limes.htm
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 20.03.04 20:56
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
hallo beachcomber und payler,
vielen dank fuer Eure Hilfe. Ist ja schonmal schön zu wissen, dass keine (offensichtlich) moderne Fälschung vorliegt.
Der Begriff des Limesfalsum scheint wohl nicht eindeutig belegt zu sein, in paylers info und auch bei coinarchives werden oftmals gegossene AE-Denare als Limesfalsum bezeichnet. Da sich meine Römersammlung nur mit Münzen im Limesbereich befasst (Trier, Köln), ist für mich eine Klärung sehr wichtig. Eine 'normale' Fälschung aus den weiten des röm. Reiches passt nicht so gut in die sammlung. Gibt es noch mehr Info hierzu?
ciao, andreas
vielen dank fuer Eure Hilfe. Ist ja schonmal schön zu wissen, dass keine (offensichtlich) moderne Fälschung vorliegt.
Der Begriff des Limesfalsum scheint wohl nicht eindeutig belegt zu sein, in paylers info und auch bei coinarchives werden oftmals gegossene AE-Denare als Limesfalsum bezeichnet. Da sich meine Römersammlung nur mit Münzen im Limesbereich befasst (Trier, Köln), ist für mich eine Klärung sehr wichtig. Eine 'normale' Fälschung aus den weiten des röm. Reiches passt nicht so gut in die sammlung. Gibt es noch mehr Info hierzu?
ciao, andreas
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo lordlindsay,
die gefälschten denare werden in den gleichen gebieten gefunden wie die anderen falsa, nämlich vor allem entlang des limes!
was sich schlicht aus der tatsache erklärt, dass dort die meisten truppen stationiert waren, und soldaten zu der zeit wohl am meisten mit geld umgingen.
ausserdem waren grenzen immer die brennpunkte von auseinandersetzungen, und damit logischerweise auch gegenden in denen mehr barschaften in den boden verbracht wurden die heute dann wieder zum vorschein kommen.
die unterscheidung von limesfalsa zu 'normalen' falsa,liegt nur in der halboffiziellen natur der einen und in der illegalen der anderen, ansonsten sind sie räumlich nicht zu trennen!
grüsse
frank
die gefälschten denare werden in den gleichen gebieten gefunden wie die anderen falsa, nämlich vor allem entlang des limes!
was sich schlicht aus der tatsache erklärt, dass dort die meisten truppen stationiert waren, und soldaten zu der zeit wohl am meisten mit geld umgingen.
ausserdem waren grenzen immer die brennpunkte von auseinandersetzungen, und damit logischerweise auch gegenden in denen mehr barschaften in den boden verbracht wurden die heute dann wieder zum vorschein kommen.
die unterscheidung von limesfalsa zu 'normalen' falsa,liegt nur in der halboffiziellen natur der einen und in der illegalen der anderen, ansonsten sind sie räumlich nicht zu trennen!
grüsse
frank
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 20.03.04 20:56
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Hallo Frank,
vielen dank nochmal! Also, wenn auch kein Limesfalsum im engen Sinne, dann handelt es sich zumindest (mit hoher wahrscheinlichkeit) um ein Machwerk aus dem Limesbereich, und damit passt es in meine sammlung
Werde mich dann nochmal auf die Suche nachen 'echten' Limesfalsum machen...
ciao, andreas
vielen dank nochmal! Also, wenn auch kein Limesfalsum im engen Sinne, dann handelt es sich zumindest (mit hoher wahrscheinlichkeit) um ein Machwerk aus dem Limesbereich, und damit passt es in meine sammlung

Werde mich dann nochmal auf die Suche nachen 'echten' Limesfalsum machen...
ciao, andreas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 2331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 819 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder