? Tetricus II.

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

? Tetricus II.

Beitrag von tilos » Sa 08.03.08 22:44

Das Stück liegt schon seit ein paar Jahren bei den Unbestimmten. Auf dem vorläufigen Etikett steht:

Tetricus II. (Filius)
Reg. 273-275
Halb-Antoninian, AE 15mm / 1,1g

Wer könnte mir freundlicher Weise die Angaben überprüfen bzw. ergänzen?

Beste Grüße
Tilos
Dateianhänge
Tet Rv.JPG
Tet Av.JPG

Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Arminius » Sa 08.03.08 22:57

Es handelt sich wohl um eine barbarisierte zeitgenössische Not- / Nachprägung.
Die Rückseite scheint den HILARITAS AVGG - Typ darzustellen (Elmer 789-90 , Cunetio 2648-9).

A.
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 09.03.08 11:14

Die Datierung der Tetrici ist eine interessante und bisher nicht abschliessend geklärte Frage. Ziemlich sicher beginnt die Herrschaft von Tetricus I. 271 n. Chr., sie dürfte bis 273 oder 274 n. Chr. gedauert haben, länger nicht. Wann sein Sohn zum Mitkaiser gemacht wurde, das hingegen scheint ziemlich offen (271, 272 oder gar erst 273?).

So etwas wie einen "Halb-Antoninian" hat es nicht gegeben (technisch gesehen ist das ja der Denar, und der weist einen Lorbeerkranz statt einer Strahlenkrone auf).

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Beitrag von tilos » So 09.03.08 19:53

Danke Dir Pscipio!
Wo waren denn diese vergleichsweise winzigen Antoniniane im Umlauf und wie wurden sie bewertet bzw. verrechnet. Hat man da eine Vorstellung? Bei dieser extremen Abweichung von Größe und Gewicht muss es doch Ärger beim Bezahlen gegeben haben?

Beste Grüße
Tilos

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 09.03.08 20:21

Es handelt sich wohl um so etwas wie Notgeld, geprägt zu Zeiten der Münzknappheit nach der Vernichtung des Gallischen Sonderreiches, als Aurelian die Prägestätten Köln und Trier schliessen liess und der Nordwesten des Reiches unter mangelndem Nachschub an offiziell geprägten Münzen zu leiden begann.

Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Tetricus II
    von Fortuna » » in Römer
    3 Antworten
    1204 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Larth
  • Imitation Tetricus I.
    von lionhead » » in Römer
    19 Antworten
    4434 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lionhead
  • keltische imitation des tetricus
    von lionhead » » in Kelten
    5 Antworten
    3352 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lionhead
  • Ein seltsamer Antoninian von Tetricus II.
    von Lackland » » in Römer
    3 Antworten
    735 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kiko217

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]