Provinzialprägung-Seltene Rückseite

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saharafuchs » So 16.03.08 23:18

Und bei diesem großen und dicke Oschi kann man gut erkennen, daß in der Antike auch Münzen GEGOSSEN wurden. Und vorallem, daß es in Judaea Münzen gab die größer waren als 15mm.

Man hört ja oft die falsche Behauptung, daß alle antiken Münzen nur echt seien,wenn sie geprägt sind.
Das stimmt natürlich nicht. Das ist gefährliches Halbwissen.
Also folgende Münze ist 100% echt und bis auf etwas Abputzen absolut im Fundzustand.
Spitzenmäßige 25-26mm und satte 3mm dickt! Sieht aus wie Adams Apfel ( vielleicht beabsichtigt?)
Dateianhänge
FUND5.JPG

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 16.03.08 23:21

Ich kenne diese Münzen nicht, aber sie sehen mir doch eher geprägt, und nicht gegossen aus. Oftmals wurden natürlich aber die Schrötlinge gegossen.

Ansonsten gibt es natürlich auch gegossene Münzen, so z.B. aus Olba, oder die frühen republikanischen AE; es ist aber doch eine eher seltene Erscheinung, weil das Giessen viel zeitaufwendiger als das Prägen ist.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13301
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2345 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 16.03.08 23:51

Wie Pscipio bereits feststellte: Die Schrötlinge der judaeischen Münzen wurden gegossen und anschließend geprägt!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Oktavenspringer
Beiträge: 732
Registriert: Mi 27.12.06 20:10
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Oktavenspringer » Mo 17.03.08 19:41

Zurück zum "Provinzler" von saharafuchs:

Severus Alexander, 222-235 n. Chr. aus Mesopotamien, Edessa, geprägt als Caesar unter Elagabal 221-222 n. Chr.; Bronze
Vs: MA AL?AN(!)-DROC KA Drap., gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: MA K AU-R îDîCC Tyche im Mantel und mit Mauerkrone auf einem Felsen n. l. sitzend, in der Rechten Zweig haltend; vor ihren Füssen Altar, unter ihr Flussgott n. l. schwimmend
Ref: BMC 104, 83. SNG Cop. 215, selten

Hier ein Stück aus coinarchives
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 88&Lot=939

und das Stück aus meiner Sammlung = 24 mm bei 9,11 g.

Freundlichst
Oktavenspringer
Dateianhänge
Severus Alexander Mesopotamien Edessa.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe zu Provinzialprägung
    von Vito_Numis » » in Römer
    3 Antworten
    726 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Bestimmung von Provinzialprägung
    von Vito_Numis » » in Römer
    7 Antworten
    802 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • verprägte Provinzialprägung
    von lionhead » » in Römer
    6 Antworten
    892 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lionhead
  • Hilfe bei Provinzialprägung
    von Vito_Numis » » in Römer
    4 Antworten
    980 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Vito_Numis
  • Liege ich da richtig? Sehr kleine Provinzialprägung(?)
    von Marius » » in Römer
    2 Antworten
    1141 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Marius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder