erster bestimmungs(fehl)versuch
Moderator: Homer J. Simpson
- wolfer20007
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28.03.08 11:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
erster bestimmungs(fehl)versuch
ich grüße euch ihr römer:-)
hier mein kurzer erster bestimmungversuch
1.julianus 2?
2.constantius/constantinus der 1 oder 2?
3.auch ein constantius glaube ich gib so viele:-)
ja ja ich weiss schon,für mich sehen die bis jetzt immer sehr ähnlich aus.
wenn jemand zeit und lust hat kann er mich ja aufklären.
danke an alle willige
mfg
wolfer
hier mein kurzer erster bestimmungversuch
1.julianus 2?
2.constantius/constantinus der 1 oder 2?
3.auch ein constantius glaube ich gib so viele:-)
ja ja ich weiss schon,für mich sehen die bis jetzt immer sehr ähnlich aus.
wenn jemand zeit und lust hat kann er mich ja aufklären.
danke an alle willige
mfg
wolfer
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfer,
beschreib doch erst mal, was du auf den Muenzen siehst, das heisst bei roemischen vor allem, was darauf steht. Bei der zweiten Muenze kann man aber auch gut zwei Soldaten mit drei Standarten erkennen. Wenn man sich bewusst ist, was darauf ist kann man sich ueberlegen was es fuer eine Muenze sein koennte und auch bei www.coinarchives.com/a/ nach Textfragmenten und Beschreibungen suchen. Da findet man dann zum Beispiel heraus, dass eine Figur in einer gewissen Haltung nur eine bestimmte Personifikation sein kann und schon weiss man wieder mehr ueber seine Muenze.
vale
beschreib doch erst mal, was du auf den Muenzen siehst, das heisst bei roemischen vor allem, was darauf steht. Bei der zweiten Muenze kann man aber auch gut zwei Soldaten mit drei Standarten erkennen. Wenn man sich bewusst ist, was darauf ist kann man sich ueberlegen was es fuer eine Muenze sein koennte und auch bei www.coinarchives.com/a/ nach Textfragmenten und Beschreibungen suchen. Da findet man dann zum Beispiel heraus, dass eine Figur in einer gewissen Haltung nur eine bestimmte Personifikation sein kann und schon weiss man wieder mehr ueber seine Muenze.
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- wolfer20007
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28.03.08 11:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ave caesar
danke für deine antwort,natürlich schaue ich auch im netz nach aber diese schrift ist doch manchmal nicht so einfach zu lesen,umgedrehtes a und soweiter,da fehlt mir oft die geduld.
aber ich verspreche mich zu bessern:-)
nochmal danke an alle im forum
mfg
wolfer
aber ich verspreche mich zu bessern:-)
nochmal danke an alle im forum
mfg
wolfer
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Hier gibt's noch viele, die hundertmal so viel Ahnung haben, wie ich. Da wird bestimmt noch jemand seinen Semft dazu geben. Wenn du noch dazu schreibst, was du erkennen kannst als jemand, der die Teile in der Hand haelt, dann tun die sich aber vielleicht leichter. Und ausserdem lernt man selbst dabei mehr.
vale
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Schau hier nach, ist zwar in English aber was zählt sind die Bilder:
http://www.romancoin.info/#Identifying% ... ze%20Coins
Andreas
http://www.romancoin.info/#Identifying% ... ze%20Coins
Andreas
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 31.03.06 11:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gehe auf die Seite www.wildwinds.com.
Dann drücke "ENTER"
Dann unten rechts auf "Partial Inscription Search""
Da kannst du die tele der legende eintippen, die du erkennen konntest und es erscheinen sehr viel passende Münzen zum Weiterbestimmen.
Wenn du direkt bei einem bestimmten Kaiser nach Text und Bildern suchen willst, dann klicjkst du oben rechts an :
"Imperial Coinage by Ruler"
Um die Münzen mit Fotos anzuzeigen klickst du dann auf der nächsten Seite ( beim von dier gewählten Kaiser)oben unter der Überschrift an:
"Click here for the Constantine II page with thumbnail images."
Dann hast du auch Bilder dazu.
Wenn Wildwinds dir zum Bestimmen nicht ausreicht siehe jeweils auf den Kataligseiten ganz unten nach. Dort gibt es Links zu weiteren Katalogen mit der gesuchten Münze/bzw Kaiser:
Zum Besipiel bei der Constantine II- Seite:
"See also: Search the Virtual Catalog of Roman Coins for Constantine+II
Perseus Project database, coins of Constantine II
Coins of Constantine II at Aeqvitas.com
Coins of Constantine II at DirtyOldCoins.com
Search for Constantine II at CoinArchives.com
Coins of Constantine II at the Ancient Coin Forum
Search for Constantine II at ImperialCoins.com
Search for Constantine II at AncientImports.com
Search for Constantine II at Incitatus Coins "
Dann bist du für fast alle Münzen gefeit. Suchst du Griechen und Römische Provinzprägungen dann gehst du auf der Hauptseite oben halbrechts
auf "Greek & Roman Provincial Coins by City, Region or Ruler "
Dasselbe Spiel anschließend usw..
Ach so, meine Tippfehler kann ja ein Moderator korrigieren, da ich keine Zeit dazu hatte.
Dann drücke "ENTER"
Dann unten rechts auf "Partial Inscription Search""
Da kannst du die tele der legende eintippen, die du erkennen konntest und es erscheinen sehr viel passende Münzen zum Weiterbestimmen.
Wenn du direkt bei einem bestimmten Kaiser nach Text und Bildern suchen willst, dann klicjkst du oben rechts an :
"Imperial Coinage by Ruler"
Um die Münzen mit Fotos anzuzeigen klickst du dann auf der nächsten Seite ( beim von dier gewählten Kaiser)oben unter der Überschrift an:
"Click here for the Constantine II page with thumbnail images."
Dann hast du auch Bilder dazu.
Wenn Wildwinds dir zum Bestimmen nicht ausreicht siehe jeweils auf den Kataligseiten ganz unten nach. Dort gibt es Links zu weiteren Katalogen mit der gesuchten Münze/bzw Kaiser:
Zum Besipiel bei der Constantine II- Seite:
"See also: Search the Virtual Catalog of Roman Coins for Constantine+II
Perseus Project database, coins of Constantine II
Coins of Constantine II at Aeqvitas.com
Coins of Constantine II at DirtyOldCoins.com
Search for Constantine II at CoinArchives.com
Coins of Constantine II at the Ancient Coin Forum
Search for Constantine II at ImperialCoins.com
Search for Constantine II at AncientImports.com
Search for Constantine II at Incitatus Coins "
Dann bist du für fast alle Münzen gefeit. Suchst du Griechen und Römische Provinzprägungen dann gehst du auf der Hauptseite oben halbrechts
auf "Greek & Roman Provincial Coins by City, Region or Ruler "
Dasselbe Spiel anschließend usw..
Ach so, meine Tippfehler kann ja ein Moderator korrigieren, da ich keine Zeit dazu hatte.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
www.wildwinds.com sollte Dir eher weiterhelfen als coinarchives bei diesen doch eher geringwertigen Münzen - an denen man nichtsdestoweniger viel lernen kann.
Fangen wir doch mal mit der ganz links an:
Was liest Du links vom Kopf? Nun irgend was mit CONST - das kann ziemlich frustrierend sein, weil wie Du schon sagst, da gab's ne Menge.
Wenden wir uns also der Rückseite zu: Da siehts schon besser aus. Da steht eindeutig VOT XX MULT XXX. Was das bedeutet, tut erst mal nichts zur Sache, das findest Du hier zusammen mit einer guten Beschreibung der verschiedenen Teile einer römischen Münze. http://www.lotn.org/~calkinsc/coins/rcrc/rcrc.html
So, nun, da wir wissen, wie so eine römische Münze aufgebaut ist, sehen wir mal weiter. Welcher Kaiser nun?
Wir gehen dazu auf folgende Seite:
http://www.catbikes.ch/coinstuff/coins-ric.htm
und wählen die VOT X-Excel-TAbelle aus, in der alle Typen erfasst sind.
Zugegeben, die Benutzung dieser Tabellen ist nicht ganz einfach am Anfang, aber die Zeit, sie zu erlernen, lohnt sich ganz schnell.
Dann wählen wir die korrekte Zeilenaufteilung der Inschrift wie in der Münze angewählt aus und schauen uns dann die Legendentrennungen auf der Vorderseite an. Wir können an Deiner Münze sehen, dass die Legende bis zu CONSTAN.. links vom Kopf ist. Das trifft nur für die Legende DN CONSTAN - TIVS P F AVG zu. Also Constantius II. (Wieso der Zwote? Der Erste hat viel früher gelebt, trug den Beinamen Chlorus und ließ noch ganz andere Münzen prägen).
Tja, und damit wären wir beim Ende der Fahnenstange angelangt, was diese Münze angelangt. Denn die Münzstätte ist leider nicht mehr lesbar. Die Münze könnte also in Cyzikos, Heraclea, Nicomedia, Alexandria oder Antiochia geprägt sein (habe ich eine Stadt vergessen?).
Jetzt schau Dir mal die ganz rechte Münze an. Mit diesem Vorgehen kriegst Du sie eindeutig raus. Sogar mit Münzstätte!
Viel Spaß!
Fangen wir doch mal mit der ganz links an:
Was liest Du links vom Kopf? Nun irgend was mit CONST - das kann ziemlich frustrierend sein, weil wie Du schon sagst, da gab's ne Menge.
Wenden wir uns also der Rückseite zu: Da siehts schon besser aus. Da steht eindeutig VOT XX MULT XXX. Was das bedeutet, tut erst mal nichts zur Sache, das findest Du hier zusammen mit einer guten Beschreibung der verschiedenen Teile einer römischen Münze. http://www.lotn.org/~calkinsc/coins/rcrc/rcrc.html
So, nun, da wir wissen, wie so eine römische Münze aufgebaut ist, sehen wir mal weiter. Welcher Kaiser nun?
Wir gehen dazu auf folgende Seite:
http://www.catbikes.ch/coinstuff/coins-ric.htm
und wählen die VOT X-Excel-TAbelle aus, in der alle Typen erfasst sind.
Zugegeben, die Benutzung dieser Tabellen ist nicht ganz einfach am Anfang, aber die Zeit, sie zu erlernen, lohnt sich ganz schnell.
Dann wählen wir die korrekte Zeilenaufteilung der Inschrift wie in der Münze angewählt aus und schauen uns dann die Legendentrennungen auf der Vorderseite an. Wir können an Deiner Münze sehen, dass die Legende bis zu CONSTAN.. links vom Kopf ist. Das trifft nur für die Legende DN CONSTAN - TIVS P F AVG zu. Also Constantius II. (Wieso der Zwote? Der Erste hat viel früher gelebt, trug den Beinamen Chlorus und ließ noch ganz andere Münzen prägen).
Tja, und damit wären wir beim Ende der Fahnenstange angelangt, was diese Münze angelangt. Denn die Münzstätte ist leider nicht mehr lesbar. Die Münze könnte also in Cyzikos, Heraclea, Nicomedia, Alexandria oder Antiochia geprägt sein (habe ich eine Stadt vergessen?).
Jetzt schau Dir mal die ganz rechte Münze an. Mit diesem Vorgehen kriegst Du sie eindeutig raus. Sogar mit Münzstätte!
Viel Spaß!
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- wolfer20007
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28.03.08 11:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- wolfer20007
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28.03.08 11:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
habe eine frage wegen den buchstaben
ich benutze jetzt die seiten die ihr mir empfohlen habt,aber bei dieser münze kann ich ausser dn und spf die zeichen nicht entziffern für mich steht da dn siisle spfiiii hm?
habe schon alles probiert bei wildwinds,die münze kam nicht.
contantius kenne ich ja jetzt schon:-) aber das ist ein anderer.
und da dachte ich frag doch mal die profis die schauen sich die münze an und wissen sofort wer das ist,ich sehe schon lauter münzen um meinen kopf schwirren,danke
bei mir happerts halt am lesen dieser schrift
mfg
wolfer
habe schon alles probiert bei wildwinds,die münze kam nicht.
contantius kenne ich ja jetzt schon:-) aber das ist ein anderer.
und da dachte ich frag doch mal die profis die schauen sich die münze an und wissen sofort wer das ist,ich sehe schon lauter münzen um meinen kopf schwirren,danke
bei mir happerts halt am lesen dieser schrift
mfg
wolfer

- Peter43
- Beiträge: 13300
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Du hast recht! Die Schrift ist in diese Zeit oft schwer zu entziffern, weil die Buchstaben schludrig geschnitten sind. So ist das A oben offen und der Querstrich nicht vorhanden, das V ist unten offen usw. Es ist DN VALEN -S PF AVG. Das einzelne S re vor der Stirn ist ebenfalls typisch für ihn!
Der Revers ist GLORIA ROMANORVM, Kaiser mit Labarum n.r. gehend, zieht Gefangenen hinter sich her. Auch wenn hier die Legende ebenfalls schecht zu entziffern ist, ist das Bild völlig klar.
Die Münzstätte ist ebenfalls verstümmelt. Aber da man im re Feld klar Stern über Delta erkennen kann, muß es Thessalonika sein. Im Abschnitt steht dann TES. Im linken Feld kann dann ein Stern, ein M, ein V oder ein Z stehen.
Dann müßte es sein RIC IX, Thessalonica 16(b); C.11; geprägt 25. Feb. 364 - 24. Aug. 367; häufig.
Oder RIC IX, Thessalonica 26(b); C.11; geprägt 24. Aug. 367 - 17. Nov. 375; häufig.
Beide Ausgaben kann man nicht unterscheiden. RIC hat sie aufgrund von Hortfunden getrennt!
Mit freundlichem Gruß
Der Revers ist GLORIA ROMANORVM, Kaiser mit Labarum n.r. gehend, zieht Gefangenen hinter sich her. Auch wenn hier die Legende ebenfalls schecht zu entziffern ist, ist das Bild völlig klar.
Die Münzstätte ist ebenfalls verstümmelt. Aber da man im re Feld klar Stern über Delta erkennen kann, muß es Thessalonika sein. Im Abschnitt steht dann TES. Im linken Feld kann dann ein Stern, ein M, ein V oder ein Z stehen.
Dann müßte es sein RIC IX, Thessalonica 16(b); C.11; geprägt 25. Feb. 364 - 24. Aug. 367; häufig.
Oder RIC IX, Thessalonica 26(b); C.11; geprägt 24. Aug. 367 - 17. Nov. 375; häufig.
Beide Ausgaben kann man nicht unterscheiden. RIC hat sie aufgrund von Hortfunden getrennt!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder