Unbekannter Postumus
Moderator: Homer J. Simpson
- didius
- Beiträge: 2066
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3037 Mal
- Danksagung erhalten: 1041 Mal
Unbekannter Postumus
Ich habe hier mal einen Postumus Doppelsesterz den ich nicht zuordnen kann, ich hoffe ihr könnt mir dabei etwas helfen.
Durchmesser 30 mm
Gewicht 16,4 Gramm
Vs: IMP CM CASS (LAT?)...
Rs: ...
sieht so aus, als würde linke eine Standarte/Feldzeichen stehen und rechts steht der Kaiser mit Speer in der rechten Hand
Grüße
didius
Durchmesser 30 mm
Gewicht 16,4 Gramm
Vs: IMP CM CASS (LAT?)...
Rs: ...
sieht so aus, als würde linke eine Standarte/Feldzeichen stehen und rechts steht der Kaiser mit Speer in der rechten Hand
Grüße
didius
- didius
- Beiträge: 2066
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3037 Mal
- Danksagung erhalten: 1041 Mal
Guten Morgen Pscipio,
danke für die schnelle Antwort. Läuft dieser bei Bastien unter den regulären Ausgaben?
Ich frage, weil mir die Büste unten sehr untypisch breit vorkommt, wobei mir das Portrait selbst wieder regulär erscheint. Ausserdem scheint mir da wo das LAT stehen sollte irgendwie etwas mit E.. anzufangen
Ich hab jetzt auch was gefunden, was eventuell passen könnte
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=2097
Allerdings auch wieder eine ganz andere Vorderseite.
didius
danke für die schnelle Antwort. Läuft dieser bei Bastien unter den regulären Ausgaben?
Ich frage, weil mir die Büste unten sehr untypisch breit vorkommt, wobei mir das Portrait selbst wieder regulär erscheint. Ausserdem scheint mir da wo das LAT stehen sollte irgendwie etwas mit E.. anzufangen

Ich hab jetzt auch was gefunden, was eventuell passen könnte
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=2097
Allerdings auch wieder eine ganz andere Vorderseite.
didius
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Der Stil ist normal für das sogenannte "Atelier II", die zweite Prägestätte des Gallischen Sonderreiches, dessen AE-stempel oft etwas unbeholfen sind und grosse stilistische Schwankungen aufweisen. Die Averslegende lautet IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG.
Dass NAC da nach dem RIC noch Lugdunum als Prägestätte für das Gallische Sonderreich anführt, ist traurig.
Gruss, Pscipio
Dass NAC da nach dem RIC noch Lugdunum als Prägestätte für das Gallische Sonderreich anführt, ist traurig.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- didius
- Beiträge: 2066
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3037 Mal
- Danksagung erhalten: 1041 Mal
Ne garnicht.
Der Rand sieht sehr gut aus. Die Rückseite ist tatsächlich sehr flau. Die Vorderseite dagegen ist im Profil wesentlich besser als der Scan vermuten lässt.
Der Rand sieht sehr gut aus. Die Rückseite ist tatsächlich sehr flau. Die Vorderseite dagegen ist im Profil wesentlich besser als der Scan vermuten lässt.
Jaja, das hält sich hartnäckig. Sieht man immer wieder auch bei den Profis.Dass NAC da nach dem RIC noch Lugdunum als Prägestätte für das Gallische Sonderreich anführt, ist traurig.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 568 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 7 Antworten
- 237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 18 Antworten
- 4119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 2583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneta argentea
-
- 3 Antworten
- 1820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder