Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Sa 20.03.04 23:01
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Liebe Numismatik-Freunde,
Ein Bekannter hat mich gebeten dieses Ding aus seiner Sammlung zu begutachten! Angeblich ein Bodenfund!
Tja, ich habe sowas auch no nie gesehn deshalb stell ichs hier rein!
Es scheint Silber zu sein, Blei kann ausgeschlossen werden (lässt sich nicht ritzen), auch Bronze kommt nicht in Frage!
Auf der Vorderseite ist ein Porträt zu erkennen das mich an einem römischen Kaiser erinnert!
Rückseite ist nichts zu erkennen, ist ausserdem gewölbt und das Stück ist auf jeden Fall gegossen!
Wenns keine Münze ist, was isse dann? Gewicht 17,24 Gramm. Diameter 21 x 22 mm!
Ein Bekannter hat mich gebeten dieses Ding aus seiner Sammlung zu begutachten! Angeblich ein Bodenfund!
Tja, ich habe sowas auch no nie gesehn deshalb stell ichs hier rein!
Es scheint Silber zu sein, Blei kann ausgeschlossen werden (lässt sich nicht ritzen), auch Bronze kommt nicht in Frage!
Auf der Vorderseite ist ein Porträt zu erkennen das mich an einem römischen Kaiser erinnert!
Rückseite ist nichts zu erkennen, ist ausserdem gewölbt und das Stück ist auf jeden Fall gegossen!
Wenns keine Münze ist, was isse dann? Gewicht 17,24 Gramm. Diameter 21 x 22 mm!
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Der Saiger Stelle auf der Rückseite nach zu urteilen handelt es sich um einen noch nicht so alten Guss in eine Form, in die eine antike Münze gedrückt wurde.
Um bei diesem Stück von einen Bodenfund zu sprechen, kann es sich nur um einen Dach Boden Fund handeln.
Den Alterungsspuren nach zu urteilen handelt es sich um ein Stück aus der Plastik Zeit, entweder späte Kohl- oder frühe Schröder Zeit.
Gruß diwidat
Um bei diesem Stück von einen Bodenfund zu sprechen, kann es sich nur um einen Dach Boden Fund handeln.
Den Alterungsspuren nach zu urteilen handelt es sich um ein Stück aus der Plastik Zeit, entweder späte Kohl- oder frühe Schröder Zeit.
Gruß diwidat
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Interessanterweise, vielleicht aber auch nur ganz zufällig, weist das Objekt ziemlich genau das Gewicht der frühen griechischen Tetradrachmen auf. Sollte möglicherweise mit diesem Ding ein solches Stück gemeint gewesen sein?
Aber: quidquid id est - gut, daß es hier vorgeführt wurde und wir mal darüber gesprochen haben.
Gruß
chinamul
Aber: quidquid id est - gut, daß es hier vorgeführt wurde und wir mal darüber gesprochen haben.

Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12067
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1719 Mal
Re: Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Ich würde auch auf einen Heimversuch im Metallgießen tippen - mit einer Form, in die ein Caracalla(?)-Denar gedrückt worden war.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- tilos
- Beiträge: 4071
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 626 Mal
- Danksagung erhalten: 998 Mal
Re: Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Ich hab auch mal so ein Ding gehabt (ohne Porträt), aber aus Eisen und ziemlich rauh. Habs dann wieder weggeworfen. Ich hoffe, es war kein Fehler.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12067
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1719 Mal
Re: Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Das war bestimmt ein Meteorit!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Kaiserporträt auf Silberklumpen? (Kurios)
Das Spiel mit dem Saiger hat mir keine Ruhe gelassen und mich in meine Werkstatt getrieben.
Auf meinen Gießresten sind genau diese Spuren zu erkennen. Silber sind meine Stücke nicht - da sehen die Saiger aber ähnlich aus.
Was bei diesem angeblichen Silberstück fehlt, sind die Spratzspuren, die bei den alten chinesischen Silberbarren so gut zu sehen sind.
Die Gießtechnik ist da nicht so ganz einfach.
nadelige Kristallbildung im Bereich der spätesten Erstarrung
Erstarrungsstrukturen auf der Oberfläche, die zur Mitte hin gröber werden
Frei nach Schiller - "Form gemacht - Bronze rin - Glocke fertig - Bim Bim Bim" - ist hier nicht angesagt.
Gruß diwidat
Auf meinen Gießresten sind genau diese Spuren zu erkennen. Silber sind meine Stücke nicht - da sehen die Saiger aber ähnlich aus.
Was bei diesem angeblichen Silberstück fehlt, sind die Spratzspuren, die bei den alten chinesischen Silberbarren so gut zu sehen sind.
Die Gießtechnik ist da nicht so ganz einfach.
nadelige Kristallbildung im Bereich der spätesten Erstarrung
Erstarrungsstrukturen auf der Oberfläche, die zur Mitte hin gröber werden
Frei nach Schiller - "Form gemacht - Bronze rin - Glocke fertig - Bim Bim Bim" - ist hier nicht angesagt.
Gruß diwidat
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]