Aelius-Sesterz

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Aelius-Sesterz

Beitrag von mike h » Mi 09.04.14 20:34

Hallo Quisquam

Eine künstlich gezüchtete Malachit-Patina entsteht exakt auf die gleiche Art, wie eine natürlich gewachsene.... nämlich durch Korrosion, bzw. Mineralisierung des Münzmaterials.

Es geht also Metall verloren. Wie viel verloren geht, hängt vermutlich mit der dicke der Patina zusammen. Mein Ziel ist eine möglichst dünne Patina.

Aber wozu eine Reversion? Wenn sie naturidentisch und schön ist, dann besteht dazu doch keinerlei Anlass.

Aus diesem Grunde führe ich meine Versuch entweder mit Römer-Schrott, oder speziell für diesen Zweck gefertigte Kupfer und Messing-Rhonden durch.


Bei anderen "Patinaarten" dürfte das anders aussehen.

Die Helena könnte man sicherlich ohne größeren Materialverlust wieder blankmachen.... obwohl das in meinen Augen keinen Sinn macht. Die ist ja einfach nur schön!

Der grüne Provinz-Hadrian dürfte ebenfalls problemlos reversibel sein, da die Patina ja nicht aus dem Münzmaterial entsteht, sondern aus der Aufgetragenen Chemiekalie.

Daher habe ich auch Bedenken bei deren Anwendung. Sie könnte abblättern.

Die braune Kaliumpolysulfid-Patina dürfte ebenfalls ohne größeren Materialverlust reversibel sein, da sie zwar durch einen Korrosionsprozess erzeugt wird, aber nur einen Hauch dick ist.

Dann gibt es noch die Chlorcarbonat-Patina, von der ich prinzipiell abraten möchte, da sie ein giftiges Grün erzeugt, an dem man keine Freude haben KANN (daher hab ich sie auch nicht gezeigt)

Bereits gezeigt hab ich auch schon eine Ammoniumsulfid-Patina, jedoch nicht hier sondern an anderer Stelle. Da sie nicht erkannt und bemeckert wurde, gehe ich davon aus, das die Optik einigermaßen ok ist. Aber auch hier wird die Patina aus der aufgetragenen Chemiekalie gebildet, so das ich wohl von deren Anwendung absehen werde.

Die Patina des Constantinus ist eine gewohnliche Hydroxid-Schicht, wie sie auch bei unbehandelten Münzen zu finden ist. Auch hier wüsste ich keinen Grund, sie zu entfernen.

Und dann gibt es noch die Patina aus "Pariser Oxid", über die ich aber absolut nichts zu berichten weiss.

>>>>> Mal ganz davon abgesehen, dass man eine moderne Oberfläche hat und vielleicht gar nicht mehr richtig beurteilen kann, ob tatsächlich eine antike Münze darunter ist.


Diese Annahme kann ich nicht nachvollziehen. Ein antiker Kern mit Malachit-Patina KANN KEINE MODERNE OBERFLÄCHE HABEN, denn sie besteht ja aus chemisch identischem Malachit.

Ein Fälscher macht sich diese Arbeit garnicht, denn er handelt aus anderer Motivation. Ausserdem erkennst du doch jede Fälschung sofort :wink:

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Aelius-Sesterz

Beitrag von mike h » Mi 09.04.14 21:08

Nachtrag:

Ich hab auch noch einen Versuch mit einer "Rotwein-Patina" (Tannin) laufen, aber da hab ich noch kein endgültiges Ergebnis.
Das ist auch eher als nicht ernstzunehmender Scherz gedacht

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe: Traian Sesterz
    von plutoanna66 » » in Römer
    3 Antworten
    1544 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Medaillon oder Sesterz !
    von plutoanna66 » » in Römer
    40 Antworten
    7718 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Hadrianus Sesterz ! RS. Jupiter ?
    von plutoanna66 » » in Römer
    2 Antworten
    894 Zugriffe
    Letzter Beitrag von plutoanna66
  • Bestimmung Vespasian Sesterz
    von antisto » » in Römer
    4 Antworten
    1283 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto
  • Ein gestürzter Trajan-Sesterz
    von bernima » » in Römer
    7 Antworten
    428 Zugriffe
    Letzter Beitrag von jschmit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]