Maximianus. Bitte um Hilfe (Münzstätte?)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Maximianus. Bitte um Hilfe (Münzstätte?)
Hallo An Alle
Hier is ein "dicker" Maximianus..Mir ist nur der "dünne" bekannt ( RIC 595)
AV: IMP C MAXIMIANVS PF AVG
RV: CONCORDIA MILITVM,
M. n.r. Stehend, Globus v. Jupiter empfangend.
Kann man bei der Münze die Prägestätte noch bestimmen?
danke
Theo
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: Maximianus. Bitte um Hilfe (Münzstätte?)
Hallo Theo,
siehe hier: http://www.acsearch.info/search.html?id=2063812
Münzstätte also Alexandria.
Viele Grüße
Stefan
siehe hier: http://www.acsearch.info/search.html?id=2063812
Münzstätte also Alexandria.
Viele Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Maximianus. Bitte um Hilfe (Münzstätte?)
Danke Stefan!
die Münze ist dem Zeitraum 305-306 zuzuordnen. Also nach der zweiten ( kleinen) Münzreform.
Warum ist die Münze dann kleiner und leichter, als vorgeschrieben wurde? Liegt es mit dem Rücktritt von Diocletian 305 zusammen?
De Weiteren habe ich noch eine Frage, für die ich noch keine Antwort gefunden habe. Es geht um die Krone. Ich dachte mir immer, dass sie nur bis zur Reform abgebildet war, danach nur. das einheitliches Bild mit dem Lorbeerkranz..
Bitte um Aufklärung, falls möglich
Danke
Theo
die Münze ist dem Zeitraum 305-306 zuzuordnen. Also nach der zweiten ( kleinen) Münzreform.
Warum ist die Münze dann kleiner und leichter, als vorgeschrieben wurde? Liegt es mit dem Rücktritt von Diocletian 305 zusammen?
De Weiteren habe ich noch eine Frage, für die ich noch keine Antwort gefunden habe. Es geht um die Krone. Ich dachte mir immer, dass sie nur bis zur Reform abgebildet war, danach nur. das einheitliches Bild mit dem Lorbeerkranz..
Bitte um Aufklärung, falls möglich
Danke
Theo
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: Maximianus. Bitte um Hilfe (Münzstätte?)
Was heißt kleiner und leichter als "vorgeschrieben"?
Ich nehme mal an, dass auch Dein Stück um die 20mm Durchmesser hat und ein Gewicht von ca. 3 bis 3,5 g. Oder nicht?
Es handelt sich dabei um ein Teilstück. Moderne Bezeichnung dafür ist "Radiatus". Also wie der Name schon sagt "mit Strahlenkrone".
Es gab ein noch kleineres Nominal, den sog. "Laureatus", also "mit Lorbeerkranz".
Hier bedeutet wie z. B. beim Verhältnis Denar/Antoninian bzw. As/Dupondius, dass eine Münze mit Strahlenkrone den doppelten Wert darstellt.
Sie waren aber beide deutlich kleiner als ein regulärer Follis. Man nimmt an: Radiatus = 1/2 Follis und Laureatus = 1/4 Follis.
Die letzten mir bekannten Teilstücke in dieser Form stammen von Maximinus Daia und Maxentius.
Viele Grüße
Stefan
Ich nehme mal an, dass auch Dein Stück um die 20mm Durchmesser hat und ein Gewicht von ca. 3 bis 3,5 g. Oder nicht?
Es handelt sich dabei um ein Teilstück. Moderne Bezeichnung dafür ist "Radiatus". Also wie der Name schon sagt "mit Strahlenkrone".
Es gab ein noch kleineres Nominal, den sog. "Laureatus", also "mit Lorbeerkranz".
Hier bedeutet wie z. B. beim Verhältnis Denar/Antoninian bzw. As/Dupondius, dass eine Münze mit Strahlenkrone den doppelten Wert darstellt.
Sie waren aber beide deutlich kleiner als ein regulärer Follis. Man nimmt an: Radiatus = 1/2 Follis und Laureatus = 1/4 Follis.
Die letzten mir bekannten Teilstücke in dieser Form stammen von Maximinus Daia und Maxentius.
Viele Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Maximianus. Bitte um Hilfe (Münzstätte?)
Danke Für Deien ausführliche Erklärung, Stefan!
Ja, ca. 20 mm. Aber ich dachte, die "Standards" waren um 2,5 mm größer und ca. 0,8-1 Gr. schwerer.
Die Bezeichnungen, hier Radiatus und Laureatus, kannte ich bisher nicht. Danke nochmals!
Herzliche Grüße
Theo
Ja, ca. 20 mm. Aber ich dachte, die "Standards" waren um 2,5 mm größer und ca. 0,8-1 Gr. schwerer.
Die Bezeichnungen, hier Radiatus und Laureatus, kannte ich bisher nicht. Danke nochmals!
Herzliche Grüße
Theo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 707 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ELEKTRON
-
- 4 Antworten
- 386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneypenny
-
- 2 Antworten
- 1840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fortuna
-
- 2 Antworten
- 759 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 7 Antworten
- 3000 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder