Probus Soli Invicto
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 25.06.10 16:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Probus Soli Invicto
Ich habe heute Morgen auf der Tauschbörse diese Probus ( 276- 282) bekommen,
IMP PROBUS PF AVG
SOLI INVICTO
4,5 g
+- 22mm
Kann mir jemand was zu der Wert und der Erhaltungsgrad sagen?
Und zu der Revers unterhalb die 6 Pfoten R==T?
Soll ich das Grüne so lassen?
Vielen Dank
IMP PROBUS PF AVG
SOLI INVICTO
4,5 g
+- 22mm
Kann mir jemand was zu der Wert und der Erhaltungsgrad sagen?
Und zu der Revers unterhalb die 6 Pfoten R==T?
Soll ich das Grüne so lassen?
Vielen Dank
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Probus Soli Invicto
Das Grüne ist wohl großenteils Grünspan, auf dem Kupferkern gewachsen, ihm sollte man durch ein Essigbad (5-prozentig) beikomen können, einige Stunden Einwirkzeit vorausgesetzt, - falls erfolglos, auch mit Essigessenz, aber dies unter laufender Kontrolle. Das Zersetzungsprodukt mit Zahnbürste entfernen. Zum Schluß mehrere Stunden gut wässern.
Zum Kurzzeichen für die Münzstätte: "R - Blitz - Gamma": heißt Rom.
Über den Erhaltungsgrad und einen möglichen Preis reden wir nach der Säuberung. Bitte wieder Bilder einstellen.
Grüße von
drake
Zum Kurzzeichen für die Münzstätte: "R - Blitz - Gamma": heißt Rom.
Über den Erhaltungsgrad und einen möglichen Preis reden wir nach der Säuberung. Bitte wieder Bilder einstellen.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 25.06.10 16:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Probus Soli Invicto
Tut mir leid für Dich und den untauglichen Versuch, - ich hoffe nur, es sind keine weiteren Schäden entstanden. Der Verlust des Silbers sollte kein zu bedauernder Schaden sein, - wenn sich darunter noch eine nennenwerte "Patina" befand, scheint mir sowieso etwas faul im Staate D. zu sein, evtl. war es sogar gesprühte Silberbronze. Aber das ist pure Spekulation. Daß sich die grünen Beläge nicht lösten, damit mußten wir rechnen, schließlich kann man nicht wissen, woraus dieser Dreck besteht.
Zum Wert im jetzigen Zustand: Irgendwo unter 20.- Eur. wegen der Krusten, die mag kein Sammler....
Zum Vergleich mein Exemplar, gekauft 2001 für 30.- DM.
Grüße von
drake
Zum Wert im jetzigen Zustand: Irgendwo unter 20.- Eur. wegen der Krusten, die mag kein Sammler....
Zum Vergleich mein Exemplar, gekauft 2001 für 30.- DM.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Probus Soli Invicto
Tut mir leid für Dich und den untauglichen Versuch, - ich hoffe nur, es sind keine weiteren Schäden entstanden. Der Verlust des Silbers sollte kein zu bedauernder Schaden sein, - wenn sich darunter noch eine nennenwerte "Patina" befand, scheint mir sowieso etwas faul im Staate D. zu sein, evtl. war es sogar gesprühte Silberbronze. Aber das ist pure Spekulation. Daß sich die grünen Beläge nicht lösten, damit mußten wir rechnen, schließlich kann man nicht wissen, woraus dieser Dreck besteht.
Zum Wert im jetzigen Zustand: Irgendwo unter 20.- Eur. wegen der Krusten, die mag kein ernsthafter Sammler....
Zum Vergleich mein Exemplar, gekauft 2001 für 30.- DM.
Grüße von
drake
Zum Wert im jetzigen Zustand: Irgendwo unter 20.- Eur. wegen der Krusten, die mag kein ernsthafter Sammler....
Zum Vergleich mein Exemplar, gekauft 2001 für 30.- DM.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Probus Soli Invicto
na ja, viel silbersud war da eh nicht mehr vorhanden! aber generell sollte man solch späten silbersud-münzen keinen säuren aussetzen, auch nicht so relativ harmlosen wie zitronensäure!
mechanisch, unter dem mikroskop, solltest du diese auflagen entferen können!
grüsse
frank
mechanisch, unter dem mikroskop, solltest du diese auflagen entferen können!
grüsse
frank
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Probus Soli Invicto
Ich halte die grünen Beläge für ungleichmäßige Patina und nicht für Grünspan. Eine Behandlung mit Essigsäure würde i.Ü. die Entstehung von Grünspan befördern. Abgesehen davon - wie Frank schon zutreffend schrieb - schadet der Einsatz von Säuren solcherart Münzen zumeist.
Tilos

Tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder