Hilfe mit bestimmung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
pbgoteborg
Beiträge: 114
Registriert: So 25.12.11 11:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe mit bestimmung

Beitrag von pbgoteborg » Sa 06.10.18 23:01

Hife mit bestimmung bitte.
Postumus.
3.43 g
Diameter 23 mm
Prägungsort??
Und andere Information bitte.

MfG
pbgoteborg
Dateianhänge
281460416_b5e55eea-7914-4dc1-a94a-dfbdb8701748[2].jpg
281460416_a9efbe79-a9d1-4540-bcb4-c3bd7209ee64[1].jpg

Benutzeravatar
Mithras
Beiträge: 1276
Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit bestimmung

Beitrag von Mithras » So 07.10.18 09:51

Ahoi pbgoteborg,
das sollte diese Münze sein:

Antoninian, 260 n. Chr., Köln, 3. Emission
RIC 54, Elmer 129, Cohen 243
AV: IMP C POSTVMVS P F AVG
Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass n. rechts
RV: PM TRP COS II PP
Kaiser in Militärtracht mit Globus und Lanze nach links stehend

Sonnige Grüße
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

pbgoteborg
Beiträge: 114
Registriert: So 25.12.11 11:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe mit bestimmung

Beitrag von pbgoteborg » So 07.10.18 22:49

Vielen dank!

MfG
pbgoteborg

rosmoe
Beiträge: 610
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 505 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Hilfe mit bestimmung

Beitrag von rosmoe » So 07.10.18 23:26

Mithras hat geschrieben:Antoninian, 260 n. Chr., Köln, 3. Emission
RIC 54, Elmer 129, Cohen 243
RIC 54 weist die Münze nicht Köln, sondern Lyon/Lugdunum zu, was jedoch bezweifelt werden darf.
Lugdunum RIC V 54
Postumus AR Antoninianus. Lyons mint, 260 AD. IMP C POSTVMVS P F AVG, radiate, draped & cuirassed bust right / P M TR P COS II P P, Postumus standing left with globe and spear.
Weitere Referenzen: Cohen 243, Sear 10971 und Seaby 3021.

Georg Elmer weist unter Nr. 129 bzw. 185 die Münze der Münzstätte Köln zu, was mir am wahrscheinlichsten erscheint.
Postumus, Antoninian, Köln. Vs.: IMP C POSTVMVS PF AVG, Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts in Panzer und Chlamys von vorne (großer und plumper, runder Schädel!). Rs.: P M TR P COS II P P, Postumus in Harnisch und Helm steht nach links, in der ausgestreckten Rechten Kugel haltend, die Line auf eine Lanze stützend.
Sebastian Sondermann, ein ausgewiesener Spezialist für das "Gallic Empire", weist sie daher folgerichtig "mint I" nach Marcus R. Weder (= Cologne/Köln) zu.
Postumus Antoninianus, struck 261 AD at Cologne mint. Obv: IMP C POSTVMVS P F AVG, radiate, draped and cuirassed bust right. Rev: P M TR P COS II P P, helmet Emperor standing left, holding globe and spear. RIC 54; Elmer 129, 185; AGK (corr.) 60; Cunetio 2387.
M. Weder, Münzen und Münzstätten der Gallisch-Römischen Kaiser, Teil I SNR 76, 1997 & Teil II, SNR 77, 1998.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

pbgoteborg
Beiträge: 114
Registriert: So 25.12.11 11:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe mit bestimmung

Beitrag von pbgoteborg » Mo 08.10.18 23:57

Danke Rosmoe fur ein intressantes Diskussion uber Munzort. Und Auch fur die Referenzen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe zur Bestimmung
    von heini11 » » in Römer
    5 Antworten
    1179 Zugriffe
    Letzter Beitrag von heini11
  • Hilfe zur Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Griechen
    3 Antworten
    1407 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Danlin26 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1242 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Danlin26
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Wechselgeld » » in Mittelalter
    3 Antworten
    990 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wechselgeld
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von bajor69 » » in Römer
    6 Antworten
    1067 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bajor69

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder