Goldene Rarität entretseln!
Moderator: Homer J. Simpson
Nochmals, die Prüfer waren einig, dass die Münze echt, antik und rar sei, haben aber keinen treffenden Vergleich machen können und dies auch zugegeben; verweisten nur auf http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 41&Lot=594 , wie der Pscipio.
Dass auf diesen Münzen zwei vollig Verschiedenen abgebildet sind, ist ja eindeutig.
Und schließlich, wenn der georgische Antikprofessor ein Unrteil darüber gafallen hatte und sich die Münze mit der 2. Hälfte des 3. Jh. datierte, wie der Gwartok, konnte zugleich altgeorgisch und nicht nur sie ablesen können oder?
Dass auf diesen Münzen zwei vollig Verschiedenen abgebildet sind, ist ja eindeutig.
Und schließlich, wenn der georgische Antikprofessor ein Unrteil darüber gafallen hatte und sich die Münze mit der 2. Hälfte des 3. Jh. datierte, wie der Gwartok, konnte zugleich altgeorgisch und nicht nur sie ablesen können oder?
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Welche Prüfer bitte? Wie sollte jemand die Echtheit und gar noch die Seltenheit einer Münze beurteilen können, wenn er keine Ahnung hat, worum es sich handelt? Das ist doch alles Humbug. Die von dir gezeigte Münze ist mit demjenigen, das letzten Sommer gezeigt wurde, entweder identisch oder aber es sind zwei Exemplare der gleichen Fälschung. Stimmt letzteres, dann ist der Fall klar, stimmt ersteres, dann ist die Geschichte immer noch zweifelhaft genug.
Wo hast du die Münze denn her, ist es deine, oder besitzt du nur das Foto? Wurde sie dir angeboten?
Wo hast du die Münze denn her, ist es deine, oder besitzt du nur das Foto? Wurde sie dir angeboten?
Nata vimpi curmi da.
Pscipio, nach Ihrer hilfsreichen Fragestellungen, denke ich intensiv. Hier interessante Abbildung von der Kunstgeschichte; der Wolfskopf auf der Münze
sieht wie der Herakles mit Wölfspelz aus. Sehen Sie bitte "Herakles bringt den Kerberos zu Eurystheus: Vasenmalerei auf Hydria, um 520 v. Chr., Musée National du Louvre"-Datum.
http://online-media.uni-marburg.de/kuns ... ft_abb.htm
Stachelige Waffe hält der Herakles in der rechten Hand.
Dankend,
John
sieht wie der Herakles mit Wölfspelz aus. Sehen Sie bitte "Herakles bringt den Kerberos zu Eurystheus: Vasenmalerei auf Hydria, um 520 v. Chr., Musée National du Louvre"-Datum.
http://online-media.uni-marburg.de/kuns ... ft_abb.htm
Stachelige Waffe hält der Herakles in der rechten Hand.
Dankend,
John
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich sehe auf der Münze nur einen missglückten Menschenkopf, nichts aber von einem Wolf. Auch würden mich vielmehr die Antworten auf die von mir gestellten Fragen interessieren:
Pscipio hat geschrieben:Welche Prüfer bitte? Wie sollte jemand die Echtheit und gar noch die Seltenheit einer Münze beurteilen können, wenn er keine Ahnung hat, worum es sich handelt?
Wo hast du die Münze denn her, ist es deine, oder besitzt du nur das Foto? Wurde sie dir angeboten?
Nata vimpi curmi da.
Hier noch ein Vergleich zwischen Herakles und Herkules.
Abgebildet:
Antonio Pollaiuolos Gemälde Herkules und die Hydra entstand nach 1460. Es wird in den Uffizien in Florenz ausgestellt. Herkules ist eine Heldengestalt der griechischen Mythologie; die Abbildung zeigt seinen Kampf gegen die Hydra, ein neunköpfiges Ungeheuer.
Herkules mit Löwenpelz und Keule.
Quelle:http://de.encarta.msn.com/media_1216198 ... Hydra.html
Abgebildet:
Antonio Pollaiuolos Gemälde Herkules und die Hydra entstand nach 1460. Es wird in den Uffizien in Florenz ausgestellt. Herkules ist eine Heldengestalt der griechischen Mythologie; die Abbildung zeigt seinen Kampf gegen die Hydra, ein neunköpfiges Ungeheuer.
Herkules mit Löwenpelz und Keule.
Quelle:http://de.encarta.msn.com/media_1216198 ... Hydra.html
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
@John,
von Herakles / Herkules dürfte es von der Antike bis heute Millionen Darstellungen geben.
Wir wissen alle, wie er dargestellt wurde.
Kein Aureus des Maximinian, kein Renaissancegemälde, ja nicht einmal ein Bild aus einer Hollywoodverfilmung tragen aber zur Aufklärung der Frage bei, ob Dein Stück echt ist.
Wie begründen die Sachverständigen denn ihr Urteil?
von Herakles / Herkules dürfte es von der Antike bis heute Millionen Darstellungen geben.
Wir wissen alle, wie er dargestellt wurde.
Kein Aureus des Maximinian, kein Renaissancegemälde, ja nicht einmal ein Bild aus einer Hollywoodverfilmung tragen aber zur Aufklärung der Frage bei, ob Dein Stück echt ist.
Wie begründen die Sachverständigen denn ihr Urteil?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 794 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 1 Antworten
- 728 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 0 Antworten
- 811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 12 Antworten
- 985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regina1609
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder