nichtsdestotrotz, nur nach dem foto würde ich die für den preis nicht kaufen wollen!

grüsse
frank
p.s. was'n nick

Moderator: Homer J. Simpson
genau, WENN! ich bin mir da nicht so sicher, ob es nicht einfach ein mieses foto ist.raeticus hat geschrieben:
Wenn das neue Foto zutrifft so dürfte das Erkennen der Opaquität jetzt ja wohl erfolgreich verhindert worden sein...
Ich neige mein Haupt in Trauer um dieses Kunstwerk
Wenn ich 'ne Bronze kaufe, renne ich gleich damit hoch zum Dachstuhl. Da habe ich einen Kanister Waschbenzin + Aceton stehen.beachcomber hat geschrieben:im übrigen finde ich das verfüllen kleiner patina-löcher durchaus legitim, solange an der prägung selbst nichts verändert wird. soviel kohle dafür ausgeben würde ich allerdings nicht.
grüsse
frank
tja, da würd' ich sagen: träum weiter!einlieferer hat geschrieben: Bei puren Verdacht auf Wachs schick' die Bronze einfach postwendend zurück und lass die die Schmiere
selbst entfernen und gucken, was sich drunter verbirgt. Wenn unter dem Wachs eine wunderschöne
Patina zum Vorschein kommt, dann können die ja die Münze wieder zuschicken.Und sollten die sich anstellen
und einem auf dumm machen, dann würde ich sofort auf Rückabwicklung des Kaufvertrages pochen, denn schließlich
ist Wachs ein eindeutiger Mangel bei einer hochwertigen Bronze. Als gut zahlender Kunde - Auktionshäuser
verdienen beim Handel mindestens ein Drittel mit - erwarte ich schlicht und ergreifend, dass ein solcher zum
einen sicher erkannt, zum andern auch klipp und klar mit benannt wird.
Es gibt einen alten Loriot-Cartoon, wo es um die Echtheit von Antiquitäten geht; dort tritt ein Mann gegen das Bein des zu testenden Stuhles, das auch prompt abbricht und wegfliegt. Motto: Haltbare antike Möbel sind gefälscht.raeticus hat geschrieben:Das Kochen in Abbeize soll auch auch gute Effekte bringen. Und danach mit der Flex den restlichen Belag runter. Wenn dann kein Kupferkern mehr kommt war's ne Vollfälschung.
Ich gebe mich geschlagen, die allermeisten Auktionshäuser dieser Welt werden keine Acetonkanister bei sich rumstehen haben.beachcomber hat geschrieben: tja, da würd' ich sagen: träum weiter!
kein auktionshaus legt hand an bronzen die ihnen nicht gehören! (und selbst wenn, wohl nicht)
die nehmen's zurück, und suchen den nächsten, den's nicht stört(oder der's nicht bemerkt).
marc aceton's methode ist da effizienter,( wenn er denn gut genug ist 'die schmiere' wieder so draufzubekommen wie sie war!)
grüsse
frank
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder