Münzen aus Markianopolis

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Sulcipius » Sa 03.11.12 13:19

Salve zusammen :wink:

Ich denke, diese Münze paßt auch ganz gut zum Thema :)
Didadumenianus / AE21

A) M OΠЄΛΛIOC ANTΩNЄINOC K
Bloßer Kopf nach rechts

R) MAPKIANOΠOΛЄITΩN
Hygeia mit langem Chiton bekleidet steht nach rechts, hält Phiale und füttert daraus Schlange

Gewicht: 4,8g
Ø: 21mm
Referenzen: Varbanov (engl) Bd1/Seite: 151/Nr: 1344; Hristova/Jekov: Seite: 125/Nr: 6.25.21.1; AMNG BdI/I; Seite: 250/790
Diadumenianus-AE21-MARKIANOPOLIS-Hygeia-Varb.1344.jpg
Beste Grüße
sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Sa 03.11.12 18:14

Die selbe Nummer auch in Hristova/Jekov (2011)!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Sulcipius » Sa 03.11.12 19:44

Guten Abend:

Ich habe da noch eine nette Münze gefunden.
SEPTIMIUS SEVERUS // AE24

A) AV KΛ CЄΠT CEVNPOC
Belorbeerte, gepanzerte Büste mit Rückenansicht nach rechts

R) VȣΛ OYΛΠIANOV MAPKIANOΠOΛIT
Kybele thront nach links, hält phiale und stützt sich auf Typanon; zu beiden Seiten des Throns je ein Löwe

Gewicht: 10,6g
Ø: 24mm
gek.:24062010/Herinek
Preis: € 165.--
Referenz: Hristova/Jekov: 6.14.31.14 var; AMNG I/I/579; Varbanov [engl.] Bd I/Seite118/827
Anmerkung: Kaiserlicher Legat: FLAVIUS ULPIANUS
SeptSeverus-AE24-MACRIANOPOLIS-Cybele.jpg
Beste Grüße
sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Sa 03.11.12 19:53

Hristova/Jekov (2011) 6.14.31.19 (stempelgleich). Severus mit Korkenzieherbart. Die Haare über der Stirn sind bemerkenswert: Sie sehen aus wie eine Kappe.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Sa 03.11.12 20:16

Dies ist die typischste Darstellung aus Markianopolis: Der Apollo Lykeios!

Caracalla & Julia Domna, 198-211
AE 28, 13.47g, 27.78mm, 15°
geprägt unter dem Statthalter Quintilianus
Av.: ANTWNINOC AVGOVCTOC IOVLIA DOMNA.
belorbeerter Kopf des Caracalla n.r., und Büste der Julia Domna, drapiert
Rv.: VP KVNTILIANOV MARKIANOPOLI
im li. und re. Feld TW - N
Apollo Lykeios, nackt, frontal stehend, Kopf n.r., re. Hand über dem Kopf, hält in der
vorgestreckten li. Hand den Bogen; re. vor ihm Baumstumpf, um den sich eine Schlange
windet.
im oberen li. Feld E (für Pentassarion)
Ref.: a) AMNG I/1, 663, Taf. XV, 1 (1 Ex., Paris, Rs. stempelgleich)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) nicht in Hristova/Jekov (2011):
Rs. No. 6.19.7.3 var. (auf der li. Seite Köcher mit Chlamys, andere Legende)
Vs. No. 6.19.7.4
d) nicht in Pfeiffer
selten, SS+, hübsche grüne Patina

Dies ist wohl mein hübschester Apollo Lykeios.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
markianopolis_caracalla_domna_HrJ(2011)6.19.7.3var(rev).jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Sa 03.11.12 20:39

Auch dies ist ein Apollo Lykeios. Nicht so schön erhalten, aber dafür hat er eine Besonderheit: Links steht ein offener Köcher mit Pfeilen!

Severus Alexander & Julia Mamaea, 222-235
AE 25, 12.96g, 25.38mm, 0°
geprägt unter dem Statthalter Umbrius Tereventinus
Av.: AVT KM AVR CEVH ALEZANDROC.IOVLIA MAMAIA
die sich gegenüberstehenden Büsten des Severus Alexyander, drapiert und cürassiert,
belorbeert, n.r., und der Julia Mamaea, drapiert und mit Stephane, n.l.
Rv.: HG OVM TEREBENTINO[V MARKIANOPOLITWN] (HG, 1. OV und möglicherweise
WN ligiert)
Apollo Lykeios, nackt, frontal stehend, Kopf n.r., re. Hand über dem Kopf, in der
vorgestreckten Linken den Bogen; re. vor ihm Baumstumpf, um den sich eine Schlange
windet; auf der li. Seite sein Köcher mit offenem Deckel und Pfeilen
im li. Feld E (für Pentassarion)
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 1821 (bds. stempelgleich)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.34.7.2 corr. (stempelgleich, doch schreibt
TEREBENTEINOV)
d) Pfeiffer 621 corr. (ligiertes HG nicht erwähnt)
S+, grün-braune Patina, etwas rauh

Bei allen Münzen, die ich gesehen habe, ist das Ende der Rev.-Legende nicht lesbar. So ist nicht sicher, ob das WN ligiert oder nicht ligiert ist.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
markianopolis_sev_alex_mamaea_HrJ(2011)6.34.7.2corr.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Sulcipius » Sa 03.11.12 21:30

Ja der Septimius Severus, der hat schon ene sehr "lustige" Frisur (sieht fast aus als hätte der Kaiser eine frische Dauerwelle) und einen netten Bart auf meiner Münze verpaßt bekommen :)

Aber beim Durchschauen hab´ich noch was Nettes entdeckt:
Septimius Severus / AE 27


A) AV Λ CЄΠTI CEVNPOC
Büste, cürassiert mit Schuppenpanzer, belorbeert, n.r.

R) VI ΦAVCTINIAN OV MAPKIANO/ ΠOΛITΩN
Hades/Serapis in Himation und mit Kalathos n.l. thronend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf das Szepter und hält die vorgestreckte Rechte über den;dreiköpfigen Kereberos,
der links vor ihm auf dem Boden sitzt.

Gewicht: 12,2g; Ø : 27mm;
Referenz.: nicht in AMNG:; Vs. AMNG I/1, 561 (nur Legende) Brustbild nicht gelistet; Rs. AMNG I/1, 561 (nur Abbildung); Legendenform nicht gelistet
Anmerkung: geprägt unter dem Statthalter Faustinianus
SeptSev-HadSerap-HadeSerapis.jpg
beste Grüße
Sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Sa 03.11.12 22:22

Deine Münze ist Hristova/Jekov (2011) 6.14.6.9 corr. (stempelgleich). Das Ende der Av.-Legende ist aber nur POLI. HrJ (2011) schreibt POLIT, aber zu sehen ist auch nur POLI.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Sulcipius » Sa 03.11.12 23:48

Lieber Jochen !

Danke für deine Korrektur, habe die auch in meinen Aufzeichnungen übernommen :wink:

Liebe Grüße
sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Sulcipius » So 04.11.12 07:49

Schönen Sonntagmorgen allseits :wink:

Ich habe noch zwei weitere Münzlein aus Marcianopolis gefunden, die ich Euch gerne zeigen möchte:

Beide wurden für DIADUMENIANUS geprägt:
1.) A) M OΠΕΛΛΕLIOC ANTΩNEINOC - (NE legiert)
Bloße, drapierte, gepanzerte Büste nach rechts
R) MAPKIANOΠOΛEII // TΩN
Löwe lauft nach links
Gewicht: 2,8g; Ø:17mm: Referenz: Hristova/Jekov No.6.25.53.1
Diadumenianus--AE17-MAR-Löwe.jpg
2.) Av.: M OΠΕΛΛIOC - ANTΩNEINOC - (NE ligiert)
Bloße, drapierte, gepanzerte Büste nach rechts
R) MAPKIANOΠOΛEIITΩN
Halbmond, darin 3 gleicgroße achtstrahlige Sterne
Gewicht:2,6g; Ø:16mm; Ref.: a) AMNG I/1, 809
Diadumenianus-AE17-MARCIANOPOLIS-Halbmond3sterne.jpg
beste Grüße
sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » So 04.11.12 10:43

Die obere Münze ist nicht häufig. HrJ (2011) schreiben R6. Weiter Refernzen: Pfeiffer 332; Varbanov (engl.) 1348
Die untere Münze ist auch noch HrJ(2011) 6.25.48.4; Pfeiffer 328; Varbanov (engl.) 1320

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Sulcipius » So 04.11.12 11:53

Danke Jochen für die Zusatzinfos :)
Liebe Grüße
sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » So 04.11.12 13:56

Und wieder eine rätselhafte Münze:

Severus Alexander, 222-235
AE 25, 9.98g, 24.61mm, 15°
geprägt unter dem Statthalter Iulius Gaetulicus
Av.: AV KM CEV ALEZANDROC (Z retrograd)
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL GETOVLIKO - V - MARKIANOPOL (beide OV und AR ligiert)
im l. und r. Feld:
I
T - W
N (retrograd)
Dionysos, nackt, bärtig, mit Haarknoten, n.l. stehend mit Stand- und Spielbein, stützt sich
mit der erhobenen Linken auf knotigen, unbebänderten Thyrsos und hält in der
herabhängenden Rechten einen Kranz
Ref.: a) AMNG I/1, 989 corr.
b) Varbanov (engl.) 1756 corr. (zitiert AMNG 989)
c) Hristova/Jekov (2011) No.6.32.8.1. corr. (zitiert AMNG 989, doch erwähnt nicht das
ligierte AR.)
d) Pfeiffer 515 corr.
fast SS, dunkelgrüne Patina

Alle Referenzen nennen das Objekt in der re. Hand des Dionysos einen Kantharos! Aber alle scheinen nur voneinander abgeschrieben zu haben. "So haben wir hier eines der seltenen Beispiele, daß Pick ein ikonographisches Detail falsch beschreibt. Sicherlich, weil es unüblich war und er es nicht erwartet hat." (Curtis Clay)

Interessant wäre auch zu erfahren, was Dionysos mit dem Kranz eigentlich bedeuten soll!

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
markianopolis_sev_alexanderl_AMG989.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Mo 05.11.12 15:14

Eine weitere ungewöhnliche Darstellung:

Philipp I & Otacilia Severa, 244-249
AE 27, 13.26g, 27.32mm, 210°
geprägt unter dem Statthalter Prastina Messalinus
Av.: AVT M IOVL FILIPPOC AVG M (AVG ligiert)
darunter in 2 Zeilen WTAK CEB / HRA CE (HR ligiert)
die sich gegenüberstehenden Büsten des Philipp II., drapiert und cürassiert, belorbeert,
n.r., und der Otacilia Severa, drapiert und mit Stephane, n.l.
Rv.: VP PRACT MECALLE - INOV MARKIANOP (PR, ME und AE ligiert)
im r. Feld untereinander O / LI / TW / N
Athena, in langem, gegürteten Doppelchiton mit Aegis und Helm, n.r. stehend, den li.
Fuß auf einen Felsen gesetzt, stützt sich mit der erhobenen Rechten auf den Speer und
hält mit der li. Hand dekorierten Schild, der auf das li. Knie gesetzt ist
im l. Feld E (für Pentassarion)
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 2072 (stempelgleich, Münze von Pfeiffer)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.41.4.1 (stempelgleich, Bild aus Pfeiffer)
d) Pfeiffer 745 (stempelgleich)
sehr selten, SS, schwarz-grüne Patina

Athena, die ihren Fuß auf einen Felsen stellt, ist eine seltene Darstellung, zumindestens für nordgriechische Münzen. Ich kenne nur noch eine weitere: Gordian III., Deultum, Jurukova 356.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
markianopolis_philippI&otacilia_HrJ(2011)6.41.4.1.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Münzen aus Markianopolis

Beitrag von Peter43 » Di 06.11.12 10:57

Eine Tyche Euposia aus Markianopolis! Während die Tyche Euposia auf Münzen aus Nikopolis mehrfach vorkommt, ist dies die einzige Darstellung aus Markianopolis.

Caracalla, 198-217
AE 27, 11.67g, 26.89mm, 180°
geprägt unter dem Statthaltre Quintilianus
Av.: ANTWNINOC PI - O - C AVGOVCT - O - C
bärtiger Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: VP KVNTILIANO - V MARKIANOPO - LITW
im unteren re. Feld N
Tyche Euposia, in langem, gegürteten Doppelchiton und Mantel, diademiert und mit
Kalathos nach li. stehend, hält im li. Arm Cornucopiae und in der vorgestreckten rechten
das Ruder; auf ihrem li. Arm sitzt der kleine nackte Plutos n.l. und streckt die Arme nach
ihr aus.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.):
möglicherweise #982 corr. (Plutos nicht erwähnt)
c) Hristova/Jekov (2011) No. 6.18.38.9 corr. (Plutos nicht erwähnt)
d) nicht in Pfeiffer
ziemlich selten, fast SS, hübsche grüne Patina

Eins meiner Lieblingsmotive!

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
markianopolis_caracalla_HrJ(2011)6.18.38.9corr.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    39 Antworten
    21733 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Atalaya
  • Schmutzige Münzen
    von Ich-Bins » » in Deutsches Reich
    3 Antworten
    1251 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
  • Münzen verkaufen
    von sven79h » » in Gästeforum
    3 Antworten
    3444 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Münzen der Tschechoslowakei
    von Pfennig 47,5 » » in Sonstige
    4 Antworten
    1563 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]