also diese Einkerbungen am Rand sehen irgendwie....obszön ausnummis durensis hat geschrieben:... und jetzt mit diesem Exemplar ist irgendwo eine ganz klare "Logik" vergraben, aber ich sehe sie im Moment noch nicht

Moderator: Homer J. Simpson
also diese Einkerbungen am Rand sehen irgendwie....obszön ausnummis durensis hat geschrieben:... und jetzt mit diesem Exemplar ist irgendwo eine ganz klare "Logik" vergraben, aber ich sehe sie im Moment noch nicht
Wobei die Einkerbungen des zuletzt gezeigten Stückes, meiner Meinung nach nicht von einem Hieb oder Stichwerkzeug stammen können, sondern viel mehr von einem Kneifwerkzeug wie etwa einem Saitenschneider. Die Einkerbungen befinden sich jeweils parallel zueinander. Eine Messer oder Dolchklinge kann diese Spuren daher kaum verursacht haben. Hierbei kommt meiner Meinung nach nur ein Kneifwerkzeug in Frage.quinctilius hat geschrieben:also diese Einkerbungen am Rand sehen irgendwie....obszön ausnummis durensis hat geschrieben:... und jetzt mit diesem Exemplar ist irgendwo eine ganz klare "Logik" vergraben, aber ich sehe sie im Moment noch nicht
Klar: Mit irgendeinem Instrument müssen die Stiche/Schnitte ja gemacht worden sein. Soldaten pflegten Waffen mit sich zu führen. Was lag ihnen also näher, diese Stiche mit den direkt greifbaren Dolchen anzubringen. Da ging doch keiner im Lager umher und suchte ein besseres/anderes Instrument. Das beantwortet aber nicht die Frage, warum, zu welchem Zweck die Stiche vorgenommen wurden, welcher Sinn dahinter steckt.quinctilius hat geschrieben:Aber zumindest die Stiche/Schnitte scheinen von Dolchen/Messern zu stammen. Dazu die Häufung der Funde im militärischen Kontext (Kalkriese). Mit Waffen muß es wohl was zu tun gehabt haben.richard55-47 hat geschrieben:Ein Waffeneignungstest scheidet somit aus, auch weil die Schmiede für diesen Zweck in ihrer Werkstatt genügend Material rumliegen hatten, an denen die Tests vorgenommen werden konnten.
Ich stimme zu, das war ein Kneifwerkzeug. Beachtet auch die feinen Ablagerungen. (Vgl. Abb.)ganimed1976 hat geschrieben: Wobei die Einkerbungen des zuletzt gezeigten Stückes, meiner Meinung nach nicht von einem Hieb oder Stichwerkzeug stammen können, sondern viel mehr von einem Kneifwerkzeug wie etwa einem Saitenschneider.
Mitglieder in diesem Forum: akrepcom, romanusmoguntiacum