
Raubgräber: Die Anbieter werden immer dreister.
Moderator: Homer J. Simpson
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
petzlaff:
ss, ss+ (mich stören die braunen ablagerungen, deswegen nur insgesamt ss:-) der münztyp war übrigens der allererste römer, den ich besessen habe!
s69 de:
kann ich klein urteil dazu abgeben, weil ich keine ahnung von diesen münzen habe und nicht weiß, wie die mal im original ausgesehen haben
cheers donolli und gute nacht allerseits!
ss, ss+ (mich stören die braunen ablagerungen, deswegen nur insgesamt ss:-) der münztyp war übrigens der allererste römer, den ich besessen habe!
s69 de:
kann ich klein urteil dazu abgeben, weil ich keine ahnung von diesen münzen habe und nicht weiß, wie die mal im original ausgesehen haben
cheers donolli und gute nacht allerseits!
@donolli & romancoinarts
Ich bin ja gemein und habe den Gratianus mit Absicht eingestellt, um folgende Reaktion heraufzubeschwören:
Bekanntermassen sind ja die Spätrömerlein nicht so beliebt, weil sie zu fast 100% den "übersäuerten Donauschrott" ausmachen - könnte es vielleicht auch sein, daß der eine oder andere Purist den Beliebtheitsgrad einer Münzemission in den Erhaltungsgrad interpoliert?
Denkt ihr nicht auch, daß diese Thematik unbedingt mit in die laufende Diskussion gehört?
Gruß - petzlaff
Ich bin ja gemein und habe den Gratianus mit Absicht eingestellt, um folgende Reaktion heraufzubeschwören:
Ich habe einmal gelernt, daß der Erhaltungsgrad einer Münze NICHT vom Grad der Verschmutzung (entfernbare Beläge etc.) abhängt, sondern einzig und allein von der Abnutzung, bzw. Nicht-Abnutzung der metallischen Prägung.ss, ss+ (mich stören die braunen ablagerungen, deswegen nur insgesamt ss:-)
Bekanntermassen sind ja die Spätrömerlein nicht so beliebt, weil sie zu fast 100% den "übersäuerten Donauschrott" ausmachen - könnte es vielleicht auch sein, daß der eine oder andere Purist den Beliebtheitsgrad einer Münzemission in den Erhaltungsgrad interpoliert?
Denkt ihr nicht auch, daß diese Thematik unbedingt mit in die laufende Diskussion gehört?
Gruß - petzlaff
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
"entfernbare beläge" ist für mich hier der knackpunkt. lassen sie sich entfernen, gehen sie wie du sagst natürlich nicht in die wertung ein. lassen sie sich gar nicht entfernen, oder nur so, dass dabei die münze beschädigt wird, so ist dass doch wohl zu berücksichtigen.petzlaff hat geschrieben: Ich habe einmal gelernt, daß der Erhaltungsgrad einer Münze NICHT vom Grad der Verschmutzung (entfernbare Beläge etc.) abhängt, sondern einzig und allein von der Abnutzung, bzw. Nicht-Abnutzung der metallischen Prägung.
bei spätrömern bin ich der meinung, dass diese oft zu unrecht ein schattendasein bei den sammlern führen. es ist zwar sicher richtig, dass es massen davon gibt, aber sind nicht ca. 90% mehr oder weniger schrott? wenn man gute erhaltungsgrade sucht, dann sind die münzen nach meiner erfahrung gleich nicht mehr so häufig.
das positive daran ist aber, dass man wenn man fündig wird, den einen oder anderen spätrömer in toller qualität doch zum super-schnäppchenpreis erstehn kann. eben aufgrund der doch oft mangelhaften beachtung dieser münzen

dass man beliebte münzen weniger streng bewertet als unbeliebte glaube ich nicht. wenn ich mich für eine bestimmte gruppe münzen interessiere, so muss doch mein blick besonders dafür geschärft sein.
cheers donolli
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
für mich beginnen die spätrömer der münzreform des diocletianus. ich weiß aber jetzt nicht, ob dass auch die offizielle lehrmeinung ist!
zu der münze: wenn da nichts mehr zu reinigen ist...naja dann ist die erhaltung wohl leider nicht besonders (du meinst schon die, die ich für einen ae-antoninian halte). wenn sie dir aber dennoch gefällt, dann hat sie doch einen ideellen wert und das ist doch schon mal auch was!
cheers donolli
zu der münze: wenn da nichts mehr zu reinigen ist...naja dann ist die erhaltung wohl leider nicht besonders (du meinst schon die, die ich für einen ae-antoninian halte). wenn sie dir aber dennoch gefällt, dann hat sie doch einen ideellen wert und das ist doch schon mal auch was!
cheers donolli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 26.08.04 15:35
- Wohnort: Regensburg/Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Aber was ist dann mit dem sog. 'Victoria-Geflügel' auf Theodosius' MünzeBastard-Ratte hat geschrieben:Moin Moin,
Für mich (persönlich) beginnen die Spätrömer ab Constantin I, genauer als das Christentum im Münzwesen einzug hielt, und keine Götter mehr dargestellt wurden.
Mfg
SCheibe


vale
Quot homines, tot sententiae ...
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das ist leicht erklärt:
Die Figur der Victoria hat sich ja als Engel bis in unsere Zeit hinübergerettet, wenn auch mit einem erheblichen Bedeutungswandel hin zum angelos (griech. für Bote, Verkünder, daher Evangelium = frohe Botschaft). Genaugenommen ist sie ja auch gar keine Göttin, sondern stellt eher eine Allegorie des Sieges dar. Und als siegreich sah sich das römische Volk ja unter dem Christogramm und später unter dem Kreuz allemal. So ließ sich die Figur aus „heidnischen“ Zeiten problemlos ins Christentum transferieren. Man könnte also tatsächlich das Verschwinden der alten Götter als Kriterium für den Anbruch eines neuen Zeitalters ansehen.
Meiner persönlichen Meinung nach beginnt die spätrömische Zeit mit der Verlagerung des staatlichen Zentrums von Rom nach Constantinopolis, ähnlich wie auch der Umzug von Regierung und Parlament von Bonn nach Berlin eine Zäsur in der Deutschen Geschichte markierte. Schon rein ikonographisch ist der Weg von den Münzen der Constantinnachfolger zu den Byzantinern nicht mehr so sehr weit. Man könnte aber auch die Einführung des Dominats durch Diocletianus als Beginn der spätrömischen Zeit betrachten, weil hierdurch die Entwicklung des byzantinischen Herrscherbegriffs ihren Anfang nahm. Auf jeden Fall muß der Übergang wohl am Beginn des 4. Jahrhunderts angesetzt werden.
Gruß
chinamul
Die Figur der Victoria hat sich ja als Engel bis in unsere Zeit hinübergerettet, wenn auch mit einem erheblichen Bedeutungswandel hin zum angelos (griech. für Bote, Verkünder, daher Evangelium = frohe Botschaft). Genaugenommen ist sie ja auch gar keine Göttin, sondern stellt eher eine Allegorie des Sieges dar. Und als siegreich sah sich das römische Volk ja unter dem Christogramm und später unter dem Kreuz allemal. So ließ sich die Figur aus „heidnischen“ Zeiten problemlos ins Christentum transferieren. Man könnte also tatsächlich das Verschwinden der alten Götter als Kriterium für den Anbruch eines neuen Zeitalters ansehen.
Meiner persönlichen Meinung nach beginnt die spätrömische Zeit mit der Verlagerung des staatlichen Zentrums von Rom nach Constantinopolis, ähnlich wie auch der Umzug von Regierung und Parlament von Bonn nach Berlin eine Zäsur in der Deutschen Geschichte markierte. Schon rein ikonographisch ist der Weg von den Münzen der Constantinnachfolger zu den Byzantinern nicht mehr so sehr weit. Man könnte aber auch die Einführung des Dominats durch Diocletianus als Beginn der spätrömischen Zeit betrachten, weil hierdurch die Entwicklung des byzantinischen Herrscherbegriffs ihren Anfang nahm. Auf jeden Fall muß der Übergang wohl am Beginn des 4. Jahrhunderts angesetzt werden.
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Mo 06.09.04 00:00, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Es kommt natürlich immer auf den Blickwinkel an ...
Aus der Sicht eines Byzantinisten könnte man den diskutierten Zeitraum statt "spätrömisch" auch problemlos als "protobyzantinisch" einstufen
Aber ich glaube, das sollte ich nicht hier im Römerforum sagen?
Gruß
Task_Force

Aber ich glaube, das sollte ich nicht hier im Römerforum sagen?
Gruß
Task_Force
- Peter43
- Beiträge: 13318
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2362 Mal
- Kontaktdaten:
@Q.Fabius:
Zum Griechischen und zu Diocletian: Er soll ja, bevor er Kaiser wurde, Diocles geheißen haben. Und das ist griechisch und heißt soviel wie 'Ruhm des höchsten Gottes'. Dios = subst. Zeus, adj. himmlisch, und kleos = Ruhm.
Ähnlich wie Kleopatra (oder Cleopatra?) soviel heißt wie 'Ruhm der Väter'.
Mit freundlichen Grüßen
Zum Griechischen und zu Diocletian: Er soll ja, bevor er Kaiser wurde, Diocles geheißen haben. Und das ist griechisch und heißt soviel wie 'Ruhm des höchsten Gottes'. Dios = subst. Zeus, adj. himmlisch, und kleos = Ruhm.
Ähnlich wie Kleopatra (oder Cleopatra?) soviel heißt wie 'Ruhm der Väter'.
Mit freundlichen Grüßen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Mi 05.05.04 18:40
- Wohnort: Landkreis Aschaffenburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten. Wenn ich euch also richtig verstanden habe, sind als Spätrömer die Münzen ab etwa 294 zu bezeichnen. Gibt es da auch eine zeitliche Obergrenze? Gilt die Bezeichnung nur für West- oder auch für Ostrom?
Hoffe ihr hattet auch (wie ich) ein schönes sonniges Wochenende!!!
Hoffe ihr hattet auch (wie ich) ein schönes sonniges Wochenende!!!

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder