Wer kennt diese MÜnze ?
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Eine genaue Bestimmung wird dir, falls möglich, sicherlich Peter43 geben können, von mir nur die Richtung: 4. Jahrhundert n. Chr., AE3 (vermute ich mal), Rückseite GLORIA EXERCITVS, zwei Soldaten stehend, dazwischen zwei Standarten. Da ich auf der Vorderseite CO.S... zu lesen glaube, wird es sich beim Kaiser wohl um ein Mitglied der Familie Constantins, vielleicht um ihn selbst (307-337 n. Chr.).
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 378 Mal
- Danksagung erhalten: 2526 Mal
- Kontaktdaten:
Dann will ich mich mal an dieser Münze versuchen. Sie ist im Grunde einfach zu bestimmen. Wie Pscipio bereits gesagt hat, handelt es sich um den häufigen Münztyp GLOR - IA EXER - CITVS, 2 behelmte Soldaten stehen sich gegenüber, halten in der äußeren Hand jeder einen Speer und stützen ihre innere Hand auf ein Schild, zwischen ihnen 2 Feldzeichen.
Der Einstieg zur genauen Bestimmung ist die Legende im Abschnitt. Die ist PCONST. Nun muß man wissen, daß CONST nicht nur für Constantinopel steht, sondern daß Arles (Arelate) in Südfrankreich zu Ehren von Constantin eine zeitlang Constantia hieß. Und darum handelt es sich hier.
Die Averslegende beginnt mit CONST... Ein Blick in RIC VII zeigt, daß es nur einen Typ gibt, bei dem diese Kombination paßt. Alle andere Averslegenden beginnen nicht mit CONST! Vorausgesetzt, daß sich auf der Rückseite kein Spezialzeichen im Feld findet, ist es dieser Follis des Constantinus I.:
RIC VII, Arles 341; geprägt 330; Seltenheit R5
Av.: CONSTAN - TINVS AVG
Büste drapiert und cuirassiert, mit Rosettendiadem, n.r.
Rv.: (bereits beschrieben)
im Abschnitt: PCONST
Erhaltung: gut S (meine Einschätzung)
Über die Relativität von R5 haben wir ja bereits öfter in diesem Forum gesprochen.
Mit freundlichem Gruß
Der Einstieg zur genauen Bestimmung ist die Legende im Abschnitt. Die ist PCONST. Nun muß man wissen, daß CONST nicht nur für Constantinopel steht, sondern daß Arles (Arelate) in Südfrankreich zu Ehren von Constantin eine zeitlang Constantia hieß. Und darum handelt es sich hier.
Die Averslegende beginnt mit CONST... Ein Blick in RIC VII zeigt, daß es nur einen Typ gibt, bei dem diese Kombination paßt. Alle andere Averslegenden beginnen nicht mit CONST! Vorausgesetzt, daß sich auf der Rückseite kein Spezialzeichen im Feld findet, ist es dieser Follis des Constantinus I.:
RIC VII, Arles 341; geprägt 330; Seltenheit R5
Av.: CONSTAN - TINVS AVG
Büste drapiert und cuirassiert, mit Rosettendiadem, n.r.
Rv.: (bereits beschrieben)
im Abschnitt: PCONST
Erhaltung: gut S (meine Einschätzung)
Über die Relativität von R5 haben wir ja bereits öfter in diesem Forum gesprochen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
-
- 6 Antworten
- 1149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von baderfeld
-
- 24 Antworten
- 7343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 6 Antworten
- 2461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sellschop
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder