Konstantinus I ?
Moderator: Homer J. Simpson
- Marsupilami
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 25.01.07 00:02
- Wohnort: Herne
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Konstantinus I ?
Liebes Forum !
Ein neues Fundstück:
D 1,65 cm G 2,31g
Umschrift URBS ROMA , auf der Rückseite zwei Sterne, Wölfin, Romulus und Remus.
m.E. am ehesten Constantinus der I., aber genau die Münze speziell mit dem nett geschwungenen Bürzel am Helm habe ich nicht gefunden.
Hat jemand eine genauere Vorstellung ?
Vielen Dank im Voraus
Marsupilami
Ein neues Fundstück:
D 1,65 cm G 2,31g
Umschrift URBS ROMA , auf der Rückseite zwei Sterne, Wölfin, Romulus und Remus.
m.E. am ehesten Constantinus der I., aber genau die Münze speziell mit dem nett geschwungenen Bürzel am Helm habe ich nicht gefunden.
Hat jemand eine genauere Vorstellung ?
Vielen Dank im Voraus
Marsupilami
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Urbs Roma
Als unter Constantin I. 330 n. Chr. die Ost - Metropole Constantinopel eingeweiht wurde, erschienen zur Verherrlichung der alten und neuen Hauptstadt ROMA und CONSTANTINOPOLIS einige Münztypen, deren eine der von Dir vorgestellte Klein - Follis ist.
Vs. Romabüste mit Federbuschhelm, Rs. Wölfin säugt Romulus und Remus.
Auch unter den Nachfolgern wurde die Prägung dieser Type noch bis ca. 346 n. fortgesetzt, so daß wir es hier mit einem sehr häufigen Typ zu tun haben.
Zu den Wertvorstellungen: Ähnlich Deinem schon vorgestellten Constantius II.
Gruß von
drakenumi1
Vs. Romabüste mit Federbuschhelm, Rs. Wölfin säugt Romulus und Remus.
Auch unter den Nachfolgern wurde die Prägung dieser Type noch bis ca. 346 n. fortgesetzt, so daß wir es hier mit einem sehr häufigen Typ zu tun haben.
Zu den Wertvorstellungen: Ähnlich Deinem schon vorgestellten Constantius II.
Gruß von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Marsupilami
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 25.01.07 00:02
- Wohnort: Herne
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@drakenumi:
Vielen Dank für die Bewertung. Ist es bei den Altertumsmünzen durch den großen Zeitraum häufig, daß eine Münze nicht genau so als Doublette gefunden werden kann? z.B. bei den Coinarchives.
Sind also kleine Abweichungen bei Vergleichsmünzen durchaus üblich ?
@elenoxis:
Ich glaube der Bogen des Visiers stimmt nicht so ganz. Abgesehen davon habe ich keine genau gleiche Münze bei den coinarchives finden können.
Vielen Dank Euch beiden
Marsupilami
Vielen Dank für die Bewertung. Ist es bei den Altertumsmünzen durch den großen Zeitraum häufig, daß eine Münze nicht genau so als Doublette gefunden werden kann? z.B. bei den Coinarchives.
Sind also kleine Abweichungen bei Vergleichsmünzen durchaus üblich ?
@elenoxis:
Ich glaube der Bogen des Visiers stimmt nicht so ganz. Abgesehen davon habe ich keine genau gleiche Münze bei den coinarchives finden können.
Vielen Dank Euch beiden
Marsupilami
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
@Marsupilami,
Du hast die Antwort auf Deine Frage quasi schon selbst gegeben: Ja, es gab offensichtlich große Freiheiten bezüglich der exakt gleichen Ausführung der Prägestempel für die Stempelschneider. Das hat wohl schon die Technologie der Herstellung diktiert, die einzelne Handfertigung. Jedes Zwängen in engere Grenzen bezügl. der Vergleichbarkeit der Prägung würde unverhältnismäßigen Mehraufwand an Zeit beim Stempelschneiden bedeutet haben, der meist nicht zur Verfügung stand.
So hatten die Stempelschneider sich im Wesentlichen nur an Überkommene Darstellungen der Götter, derer Kleidung, ihrer Attribute u.ä. zu halten, so daß völlig konforme Darstellungen höchstens im sehr seltenen Fall von Prägungen vom gleichen Stempel vorliegen.
Grüße von
drakenumi1
Du hast die Antwort auf Deine Frage quasi schon selbst gegeben: Ja, es gab offensichtlich große Freiheiten bezüglich der exakt gleichen Ausführung der Prägestempel für die Stempelschneider. Das hat wohl schon die Technologie der Herstellung diktiert, die einzelne Handfertigung. Jedes Zwängen in engere Grenzen bezügl. der Vergleichbarkeit der Prägung würde unverhältnismäßigen Mehraufwand an Zeit beim Stempelschneiden bedeutet haben, der meist nicht zur Verfügung stand.
So hatten die Stempelschneider sich im Wesentlichen nur an Überkommene Darstellungen der Götter, derer Kleidung, ihrer Attribute u.ä. zu halten, so daß völlig konforme Darstellungen höchstens im sehr seltenen Fall von Prägungen vom gleichen Stempel vorliegen.
Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder