Kann mir jemand sagen ob diese Münzen evtl aus Gold sind
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Wenn es tatsächlich Grünspan (eigentlich "Spanisch Grün", ein Farbpigment) ist, deutet dies auf Kupfer hin. Das kann natürlich auch in niedrigen Goldlegierungen (aber auch Silber. etc.) stecken, die dann bei Säureinwirkung grün anlaufen bzw. ausblühen - damit ist es also kein sicheres Unterscheidungsmerkmal von Metalllegierungen! Als Grünspan wird ausschließlich das wasserlösliche Salz der Essigsäure bezeichnet. Aber die meisten einfachen Kupfersalze haben Blau- bis Grüntöne, also Vorsicht vor Schnellschüssen.Donk hat geschrieben:Jetzt, wo ich mir die Bilder selber genauer ansehe, glaube ich, zumindest bei den beiden größeren Münzen, Grünspan zu sehen, ist das nicht ein deutliches Zeichen für Kupfer oder Messing (Bei der großen Münze wurde mir schon gesagt, dass sie aus Messing ist)
Gruß Tilos
Das Problem ist, dass ich mir wirkliche teure Münzen eigentlich nicht leisten kann.
ich muss jetzt irgendwie versuchen einen Spagat zwischen Gold und schönen Münzen zu schaffen.
Ich habe mir schon einige Fanams gekauft, da die echt günstig zu kriegen sind und vom Goldwert her absolut zu bezahlen sind, aber die sind halt wirklich winzig.
Eigentlich "sammle" ich auch eher Goldmünzen aus dem 2 vergagenen Jarhunderten bzw. dem aktuellen Jahrhundert, die werden größtenteils zum Goldpreis gehandelt.
Ich musste mir allerdings unbedingt 2 Nachprägungen antiker Goldmünzen in der tschechei bestellen, ich konnte nicht anders, die sind zwar nicht echt, aber aus 986er Gold und mindestens genau so schön wie die Originale
ich muss jetzt irgendwie versuchen einen Spagat zwischen Gold und schönen Münzen zu schaffen.
Ich habe mir schon einige Fanams gekauft, da die echt günstig zu kriegen sind und vom Goldwert her absolut zu bezahlen sind, aber die sind halt wirklich winzig.
Eigentlich "sammle" ich auch eher Goldmünzen aus dem 2 vergagenen Jarhunderten bzw. dem aktuellen Jahrhundert, die werden größtenteils zum Goldpreis gehandelt.
Ich musste mir allerdings unbedingt 2 Nachprägungen antiker Goldmünzen in der tschechei bestellen, ich konnte nicht anders, die sind zwar nicht echt, aber aus 986er Gold und mindestens genau so schön wie die Originale

- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Deswegen habe ich ja geantwortet.Donk hat geschrieben:Deshalb habe ich ja gefragt...
Und zwar in dem Sinne, dass im Extremfall auch Edelmetallmünzen Grünspan und grünliche Salze aufweisen können - bedingt durch den Kupferanteil. Bei kupferlegierten Silbermünzen kann man das recht häufig sehen. Aber auch bei kupferhaltigen Goldobjekten habe ich das schon vorgefunden. Bekannt sind vielleicht auch die rötlich-bräunlichen Verfärbungen, die gelegentlich auf Goldmünzen auftreten. Diese führt man auf den mit Schwefelverbindungen reagierenden Silberanteil der Goldlegierungen zurück, oft befördert durch stärkere Inhomogenitäten im Metallgemisch (inselartiges Auftreten der Flecken).
Gruß
Tilos
Mir gings auch nur um die Schnellschüsse 
ich hatte ja noch garnicht geschossen, ich hab nur mal gaanz, gaanz vorsichtig gezielt.
Ich bin echt noch sehr unbewandert.
Mein Sammelgebiet sind eigentlich Umlaufmünzen, wenn die dreckig sind werden sie sauber gemacht, was das ist was ich da abwasche, weiss ich nicht.
Deshalb muss ich hier ja immer so blöd fragen und mutmaßen.
Bevor jetzt Einwände kommen...antike Münzen würde ich natürlich nicht so schofel behandeln und wertvolle zeitgenössische Goldmünzen auch nicht.
Aber die die ich üblicherweise sammle haben wirklich nur den Goldwert, den haben sie auch noch, wenn man ein Loch reinschiesst (Abzüglich des Gewichtsverlustes durch das Loch versteht sich)

ich hatte ja noch garnicht geschossen, ich hab nur mal gaanz, gaanz vorsichtig gezielt.
Ich bin echt noch sehr unbewandert.
Mein Sammelgebiet sind eigentlich Umlaufmünzen, wenn die dreckig sind werden sie sauber gemacht, was das ist was ich da abwasche, weiss ich nicht.
Deshalb muss ich hier ja immer so blöd fragen und mutmaßen.
Bevor jetzt Einwände kommen...antike Münzen würde ich natürlich nicht so schofel behandeln und wertvolle zeitgenössische Goldmünzen auch nicht.
Aber die die ich üblicherweise sammle haben wirklich nur den Goldwert, den haben sie auch noch, wenn man ein Loch reinschiesst (Abzüglich des Gewichtsverlustes durch das Loch versteht sich)
Zuletzt geändert von Donk am Do 10.01.08 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Eben. Meine Bemerkung bezog sich ja auf das Thema selbst, war als Hinweis an alle Leser gedacht.Donk hat geschrieben:Mir gings auch nur um die Schnellschüsse
ich hatte ja noch garnicht geschossen...
Mal ein technischer Tipp: Man kann mit der Zitierfunktion (r. oben "zitat") den Text - oder bearbeitet auch Teile davon - voranstellen, bewahrt einen (oder auch den anderen) u.U. vor Missverständnissen.
Bei uns sind selbige ausgeräumt, bleibt mir also nur noch freundlich zu grüßen
Tilos
PS: Habe doch noch zwei Fragen an Dich:
1. Werden Goldmünzen gemein hin tatsächlich zum Goldpreis verkauft, also bekommt man den Preis (kurzfristig betrachtet) wirklich beim Verkauf zurück? M.E. ist das nicht so.
2. Soweit mir bekannt ist, enthalten die meisten Faname nur relativ wenig Gold, so dass Sie goldpreisbezogen nur wenige Euro kosten dürften. In der Realität kosten die Winzlinge aber mindestens das doppelte ihres Goldpreises? Und gefälscht ("nachgeprägt") werden sie auch noch in Massen, habe ich mir sagen lassen.
Werden sie definitiv!Werden Goldmünzen gemein hin tatsächlich zum Goldpreis verkauft, also bekommt man den Preis (kurzfristig betrachtet) wirklich beim Verkauf zurück? M.E. ist das nicht so.
Natürlich nicht von Händlern, aber weder kaufe ich bei Händlern, noch verkaufe ich bei denen meine Münzen.
Wenn der Goldpreis steigt (Wie im Moment z.B.) dann werden meine Münzen mehr wert und ich kann sie teuer wieder verkaufen, in einem Edelmetallforum wo ich angemeldet bin, wird z.B. immer der Mittelpreis von Proaurum angenommen, der liegt meist ganz leicht über dem aktuellen Goldpreis.
2. Die Fanams gefallen mir sehr gut, ich bezahle nicht viel dafür, habe auch nur 3 Stück und werde mich nicht weiter drum kümmern, ob sie echt sind oder nicht.
NeinOT: Sag mal, kommst Du aus Münster? Smile

Ich weiss übrigens wie man quotet, hatte nur keine Veranlassung dazu gesehen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 2948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glückspilz
-
- 4 Antworten
- 1442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grafdohna
-
- 2 Antworten
- 1287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank Emm aus Weh
-
- 6 Antworten
- 1845 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder