Hadrianus Drachme?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1399 Mal

Hadrianus Drachme?

Beitrag von kc » Mo 26.01.09 12:39

Hi,

hier habe ich eine Drachme?,unter Hadrianus geprägt.
Könnt ihr sie zuordnen?

Vs. drapierte Büste n.r., Umschrift: ???PAI
Rs. Roma steht in zweisäuligem Tempel
AE32
16,03g

Vom Gewicht her kann es eigentlich keine Drachme sein.Dennoch erinnert der Stil des Portraits an eine Drachme.
Dateianhänge
Roma im Tempel.jpg
Trajan.jpg
Zuletzt geändert von kc am Mo 26.01.09 13:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
pixxer
Beiträge: 877
Registriert: So 30.12.07 14:39
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von pixxer » Mo 26.01.09 12:44

Erinnert mich vom Stil des Schrötlings an alexandrinische Prägungen.

LG Pixxer

Benutzeravatar
Oktavenspringer
Beiträge: 732
Registriert: Mi 27.12.06 20:10
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Oktavenspringer » Mo 26.01.09 12:57

Ich hätte die Büste auf den ersten Blick aber eher Hadrianus zugeordnet!

Freundlichst OS

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1399 Mal

Beitrag von kc » Mo 26.01.09 13:03

Oh stimmt,es ist Hadrian.Schon geändert.

Benutzeravatar
pixxer
Beiträge: 877
Registriert: So 30.12.07 14:39
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von pixxer » Mo 26.01.09 16:04

Ich habe zwei Darstellungen gefunden, die deiner Rückseite recht ähnlich kommen. Leider sieht man nicht ob im Tempel links noch eine Person sitzt oder steht:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=8154

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1055

LG Pixxer

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1399 Mal

Beitrag von kc » Mo 26.01.09 16:14

Hi pixxer,

ich denke nicht,dass noch eine zweite Person im Tempel steht,da gleich schräg oben hinter der Stele/Altar das Ornament der Säule zu sehen ist und somit kein Platz mehr frei ist.
Was mich verwundert ist das niedrige Gewicht,weil Drachmen mindestens 21-22g wiegen.Hängt das vielleicht mit der Abnutzung bei meinem Stück zusammen?

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 26.01.09 16:41

Es handelt sich mit Sicherheit um eine Drachme des Hadrianus mit einem eher frühen Porträt. Wenn man nun noch die Jahresangabe im rechten Feld erkennen könnte (entweder Γ für Jahr 3 oder Z für Jahr 7), ließe sich das Stück eindeutig identifizieren. Es ist entweder Geißen 777 (Γ) oder Geißen 846 (Z).
Versuch mal, den entsprechenden Buchstaben ein bißchen herauszuarbeiten!
Zum Bild: Sarapis nach links in zweisäuligem korinthischem Tempel mit Dreieckgiebel stehend; die Rechte über Stele ausgestreckt.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1399 Mal

Beitrag von kc » Mo 26.01.09 16:53

Hallo chinamul,

es ist ein Z,also Geißen 846.
Wie ist das denn mit dem stark abweichenden Gewicht?Gab es unterschiedliche Gewichtsklassen bei den Drachmen?

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 26.01.09 17:08

Nein, es scheint in erster Linie der Durchmesser zu sein, der über die Frage Drachme oder Hemidrachme entscheidet. Das Stück ist tatsächlich um einiges leichter als der Durchschnitt, aber Curtis hat mich früher schon einmal korrigiert, als ich ein ebenfalls viel zu leichtes Exemplar als Hemidrache bezeichnet hatte.
Das Exemplar Geißen 846 wiegt sogar nur 14,74 g.
Av.-Legende dort mit AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB angegeben.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1399 Mal

Beitrag von kc » Mo 26.01.09 17:29

Danke,wieder was dazu gelernt.
Die Vernachlässigung des Gewichts hatte dann bestimmt den Vorteil,dass Metall gespart werden konnte?

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 26.01.09 17:58

Hier zu Deiner weiteren Information der Link zu der Seite, auf der Curtis sich zu dem Thema geäußert hat.
http://www.numismatikforum.de/ftopic6325-600.html

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hadrianus Sesterz ! RS. Jupiter ?
    von plutoanna66 » » in Römer
    2 Antworten
    898 Zugriffe
    Letzter Beitrag von plutoanna66
  • Ephesische Drachme
    von Atalaya » » in Griechen
    5 Antworten
    1819 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Atalaya
  • Drachme der Seleukiden ?
    von bernima » » in Griechen
    3 Antworten
    319 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Unbestimmte Drachme
    von bernima » » in Griechen
    14 Antworten
    525 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Bestimmungshilfe Alexander Drachme!
    von Amenoteph » » in Griechen
    2 Antworten
    1423 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Amenoteph

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jschmit