Hilfe bei Bestimmung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
mikel
Beiträge: 20
Registriert: Mi 23.11.11 07:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von mikel » Di 27.03.12 19:08

Abend,

Könnte jemand bitte so nett sein und mir bei der Bestimmung etwas helfen?

Münze 1:

Avers: imp caes dgio sep ????? avg
Revers: vict avg cos II

Liege ich mit Septimus Severus richtig ?

Münze 2:

Avers: imp ???????? alexander
Revers: pmt cos IIIPP ???

Severus Alexander ??

Vergleichsmünze konnte ich keine finden :?

Münze 2 scheint nur mit einem Silbersud überzogen zu sein - Dachte das gibts nur bei Antoninian :?:

Vielleicht kann mir jemand etwas Licht ins dunkle bringen :wink:

schöne Grüße,

Mikel
Dateianhänge
k-100_1653.JPG
k-100_1652.JPG
k-100_1651.JPG
k-100_1650.JPG

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von beachcomber » Di 27.03.12 19:22

mit dem zweiten liegst du richtig, ein severus alexander. der erste dagegen ist einziemlich seltener clodius albinus als augustus, glückwunsch! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Pscipio » Di 27.03.12 19:23

Beim Severus Alexander scheint es sich um eine gefütterte antike Imitation zu handeln.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12058
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 338 Mal
Danksagung erhalten: 1710 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 27.03.12 20:07

Bloß mal grob als Hausnummer: Der Severus Alexander als hübsche antike Fälschung ist so in etwa mit 10-20 Euro anzusetzen, aber der Clodius Albinus spielt in der 200-Euro-Liga. Abweichende Meinungen stets willkommen.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

mikel
Beiträge: 20
Registriert: Mi 23.11.11 07:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von mikel » Di 27.03.12 23:46

Danke für die Hilfe, hätte da noch lange suchen können :oops: !!
Hab hier eine Vergleichmünze gefunden: http://www.acsearch.info/record.html?id=143919

Zum Thema Fälschung - habe hier noch einen zweiten.
Leider mit Grünspan oder ähnliches - ich trau mich da nicht ran, das runter zu kratzen.
Auch dieser hat diesen Silbersud.

Erkennt da jemand vielleicht um wen es sich handelt ?
Hab mir sagen lassen, dass damals als das Silber knapp war einfach ein Silberblättchen über die Münze gelegt wurde und dann geprägt wurde?! Stimmt das ?
Würde das ja dann erklären.

schöne Grüße,

Mikel
Dateianhänge
k-100_1655.JPG
k-100_1654.JPG

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von beachcomber » Di 27.03.12 23:56

ja, ncoh ein severus alexander. aber nicht notwendigerweise gefüttert. der silbergehalt war zu dieser zeit schon ziemlich niedrig, da kann bei fundmünzen durchaus unter dieser grünen schicht eine silberne oberfläche wie beim rest der münze zum vorschein kommen. du kannst das absprengen, aber nur unter dem stereoskop oder einer guten arbeitslupe.
grüsse
frank

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12058
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 338 Mal
Danksagung erhalten: 1710 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 27.03.12 23:57

Das ist wiederum Severus Alexander.
Zu dieser Zeit ist das Silber so schlecht, daß das Kupfer in der Legierung durchaus so oxydieren kann. Oder die Münze hat im Boden neben einem Kupferstück gelegen. Es muß also nicht unbedingt eine zeitgenössische Fälschung sein.
Die Methode, die Du beschreibst - Kupferschrötling, Silberüberzug, heißmachen, prägen - gab es durchaus, aber eben nur bei der Herstellung von Fälschungen, was häufig vorkam. In den offiziellen Münzstätten wurde das Silber zwar immer mehr mit Kupfer gestreckt, aber massiv waren die offiziellen Münzen schon noch.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

mikel
Beiträge: 20
Registriert: Mi 23.11.11 07:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von mikel » Mi 28.03.12 00:04

Danke für die rasche Antwort - bin nun wieder etwas schlauer !! :D :D

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe zur Bestimmung
    von heini11 » » in Römer
    5 Antworten
    1095 Zugriffe
    Letzter Beitrag von heini11
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Turbokevin » » in Rechenpfennige und Jetons
    2 Antworten
    2080 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Turbokevin
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Ludwig1 » » in Griechen
    9 Antworten
    1927 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von bajor69 » » in Römer
    2 Antworten
    1186 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bajor69
  • Hilfe zur Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Griechen
    1 Antworten
    1298 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder