Hallo zusammen,
bei meinen Recherchen zu diesem Gallienus-Antoninian, bin ich leider auf nichts gestoßen.
Gewöhnlicher Avers mit GALLIENVS AVG.
Die Rückseite bereitet mit Probleme:
Im Abschnitt VII C,
Die Umschrift V ... A VICT (?)ICI ??? (Vielleicht lässt sich durch eine Reinigung die Schrift lesbarer machen??)
Die Bilder sind mir leider nicht sonderlich gut gelungen. Mal sehen, vielleicht bekomme ich noch bessere hin.
Sowohl bei gallienus.net, als auch bei wildwinds.com, habe ich nichts passendes gefunden.
Vielen Dank im Vorraus!
Gallienus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gallienus
Vielen Dank curtislclaycurtislclay hat geschrieben:Göbl 1654b (2 Exemplare)

Worauf beziehen sich die Angabe von 2 Exemplaren? Ist das die Anzahl der bekannten Stücke, oder wie muss ich das verstehen?
Wäre auch sehr interessant zu wissen, wo die Exemplare liegen bzw. aus welchem Fund sie kommen.
Ohne entsprechende Literatur sieht man manchmal eben ziemlich alt aus.
Viele Grüße!
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Gallienus
Zwei Exemplare in Göbls Kartei.
Herkunft der Stücke nennt er nur für die abgebildeten Exemplare. In diesem Fall: London, BM.
Herkunft der Stücke nennt er nur für die abgebildeten Exemplare. In diesem Fall: London, BM.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1966 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], Benno