Stempelguss oder Stempelschnitt?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Stempelguss oder Stempelschnitt?

Beitrag von Attacke » Di 08.06.04 23:13

salvete!

versenke mich gerade in die lektüre des wolters: nummi signati, der die prägeabläufe in einer münzstätte rekonstruiert.

er berechnet dabei unter berücksichtigung der forschungsdiskussion die menge an stücken, die mit einem prägestempel geschlagen werden konnten (ca. 5000 Stück) dabei kommt er zu dem schluß, dass in einer gut funktionierenden präge die geschwindigkeit so hoch war, daß die stempelschneider mehrere stempel am tag (2-3) für eine parallel arbeitende gruppe von prägern und suppostores anfertigen mussten.

von einer gußform, nach der die stempel statt durch schneiderarbeit hätten angefertigt werden können, ist nicht die rede. nun sah ich aber jüngst hier im forum einen ebay artikel, nämlich eine gußform, die so aussieht, als seien mit ihr stempel hergestellt worden.

wie paßt das zusammen? :?
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von mumde » Mi 09.06.04 00:48

Ich komme ja aus der Mittelalter-Fraktion und kann nicht kompetent über die antike Stempelherstellung schreiben. Aber es gibt da einige grundsätzliche Erwägungen:
Eisenguß mit feinen Konturen wurde erst durch die technischen Entwicklungen des 18. Jh. möglich. Davor wurden z. B. grobe Ofenplatten und Kanonenrohre gegossen, danach gab es auch Eisengußmedaillen, siehe Berliner und Gleiwitzer Eisenkunstguß usw. In der Antike gab es kein dünnflüssiges Gußeisen, das in die feinen Vertiefungen einer kleinen Form hätte dringen können. Gußeisen in der Antike war ein dickflüssiger Brei. Außerdem war Gußeisen wegen seines hohen Kohlenstoffgehalts spröde. Wenn man mit dem Hammer draufschlug, verformte es sich nicht, sondern es zersprang. Gegossene Eisenstempel in der Antike erscheinen mir deshalb unwahrscheinlich.
Im Mittelalter wurden bei Massenproduktionen z. B. von Meißener Brakteaten die Stempel in einigen Fällen aus Bronze gegossen. Das betraf aber nur den Stempel-Zylinder. Das Bild wurde mit Punzen in den gegossenen Zylinder eingeschlagen, und erst dadurch wurde er zum Stempel. Und mit solch einem Bronzestempel konnte man auch nur arbeiten, weil der zu beprägende Silberschrötling hauchdünn war und die Münze einseitig auf elastischer Unterlage geprägt wurde, so daß der Stempel keine starken Belastungen auszuhalten hatte.
Gruß mumde

Benutzeravatar
Susat
Beiträge: 483
Registriert: Fr 26.04.02 14:17
Wohnort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Susat » Mi 09.06.04 11:31

Hallo,
die Graviertechnik der Römer war grandios, man sehe sich vor allem die Steingravuren an. Eine Hand voll Graveure konnten durchaus die Nachfrage nach Stempeln in höchster Qualität befriedigen, was im Mittelalter nicht mehr möglich war. Im Mittelalter gab es den Beruf des Graveurs nicht, das erledigten Goldschmiede. Diese machten auch alles andere und konnten deshalb in der Technik der Gravur nicht so geübt sein wie die römischen Spezialisten.
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Mi 09.06.04 14:08

ohooo! :D jetzt ergeben sich aus einer antwort weitere fragen:

1. wenn die stempel tatsächlich geschnitten, und nicht gegossen wurden: womit schnitt man den stempel? :?: mit hammer und meissel wohl kaum. die zeitgenössischen graveure verwenden freilich maschinen: aber die antike?

(es ist schon interessant, wie lange man fröhlich und zufrieden durch die sammlerwelt gehen kann mit formulierungen wie "stempel wurden geschnitten", bevor man mit einemmal feststellt, dass es sich bloß um halbwissen handelt.) :?

2. was fangen wir dann mit der vermeintlichen gussform an, die hier kürzlich in einem thread auftauchte?
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Mi 09.06.04 14:20

hier die vermeintliche gussform:

http://www.numismatikforum.de/ftopic6393.html
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
Susat
Beiträge: 483
Registriert: Fr 26.04.02 14:17
Wohnort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Susat » Mi 09.06.04 15:27

Attacke,
zu deiner 1. Frage: Eisen ist nach dem glühen Weich, wenn ich ihn aber glühe und dann abschrecke wird er so hart das er bei Beanspruchung sofort bricht, darum wird er danch angelassen und ist dann noch so hart das man daraus einen Gravierstichel machen kann. Mit diesem graviert man die Stempel, die dann wiederum gehärtet und angelassen werden.
Zu deiner 2. Frage kann ich dir nichts sagen, das habe ich seiner Zeit nicht verfolgt.
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Mi 09.06.04 15:45

was - mit verlaub - ist "anlassen"?
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Mi 09.06.04 15:47

sehe gerade, dass ich die ehre habe mit einem goldschmiedemeister zu sprechen: das erklärt die fachvokabel und meine unkenntnis ...
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
Susat
Beiträge: 483
Registriert: Fr 26.04.02 14:17
Wohnort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Susat » Mi 09.06.04 15:50

erwärmt man polierten Stahl (Stahl sind alle Eisen außer Gusseisen) nennt man dies anlassen, bei berücksichtigung der entstehenden Farben, kann man die Härte bestimmen.
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Do 10.06.04 11:23

Die hier von Susat aufgeführten Methoden der Stahlbearbeitung waren sämtlich bereits zu Zeiten der Römer bekannt. Ein sehr interessantes Buch über diese und viele andere technische Fragen nicht nur zur römischen Antike:
Albert Neuburger, Die Technik des Altertums, Leipzig 1919, Fotomechanischer Neudruck der Originalausgabe, Leipzig 1980, Sonderausgabe für Prisma Verlag Gütersloh, Best.-Nr. 195/06550
Ein Exemplar wird gerade bei eBay angeboten unter der Artikelnummer 6903048513 (Startpreis 15,00 Euro, noch kein Gebot).
Gruß
chinamul

Karsten
Beiträge: 876
Registriert: Mo 13.10.03 11:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Karsten » Do 10.06.04 17:51

Hallo,

als Alternative zu eBay besteht auch hier die Möglichkeit:

http://www.abebooks.de/servlet/SearchRe ... by=3&sts=t

Trefferanzahl: 59

Gruß,
Karsten
Gruß,
Karsten

<...>

Benutzeravatar
tjum
Beiträge: 37
Registriert: Di 18.05.04 12:51
Wohnort: Tübingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tjum » Do 10.06.04 21:23

Bei http://www.booklooker.de ist das Buch sogar schon ab 5 EUR zu haben (abebooks 10 EUR)

Insgesamt ist das Preisniveau für gebrauchte Bücher bei booklooker niedriger, weil es da recht viele Privatanbieter gibt. Abebooks hat ja vor einigen Jahren durch Einführung extrem hoher Monatsgebühren sämtliche Kleinanbieter rausgeworfen und arbeitet nur noch mit professionellen Anbietern zusammen. Da wiederum können sie eigentlich in Deutschland mit www.zvab.de nicht mithalten...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ampelos, Bing [Bot], Google [Bot] und 16 Gäste