Rechenpfennige bzw. Jetons oder Spielmarken der Fa. Lauer, Nürnberg. Sie waren ungehenkelt, diese Stücke wurden offenbar sekundär mit Ösen versehen. Vermutlich um zu einem Charivari o.ä. zu dienen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Danke das ist mir ja bekannt das diese als Schmuckstück getragen worden sind.
Aber meine Frage ist ja es gibt Münzen die gehenkelt sind bessere Erhaltung haben als Münzen die im Umlauf oder im Gebrauch waren !
Was wäre denn der Wert in dieser Erhaltung.? Es sind die 30 mm nicht die 40 gab es da eine unterschiedliche Prägeart
Wert sind sie halt soviel, wie jemand dafür zahlen möchte. Du kannst das im Internet probieren. Ich glaube nicht, daß das weit in den zweistelligen Bereich geht. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Guten Morgen zusammen!
In einem ersteigerten Querbeetlot aus dem letztem Jahr waren auch drei Rechenpfennige dabei. Da ich diese nicht Sammel, würde...
Letzter Beitrag
Grüßt euch,
dieser Rechenpfennig gehört zu den früheren Typen (um 1480 - ca. 1530) und könnte nach Nürnberg gelegt werden. Sicher ist das aber...