Ostnoriker = Tauriscii / Westnoriker = Norici
Moderator: Numis-Student
- Edgar WENDLING
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 14.02.03 13:18
- Wohnort: F-57160 Châtel-Saint-Germain (Lothringen)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Ostnoriker = Tauriscii / Westnoriker = Norici
Ost- und West-Noriker:
ich verstehe nicht, was da genau gemeint wird. Osten von was? Westen von was?
Und die allerletzten Noriker, die in Karlstein und Oberleiserberg münzten, wie nennt man diese Noriker?
Ich habe ebenfalls Schwierigkeiten mit der genauen Bestimmung von folgenden von GÖBL angegebenen Fundorten :
Dornek (Göbl JJ1 LJ 3)
Kostrivniza (Göbl ON 7 / 3 und ON 11 / 67)
Szavad (Göbl ON 5 / 20)
Besten Dank für ihre Hilfe!
ich verstehe nicht, was da genau gemeint wird. Osten von was? Westen von was?
Und die allerletzten Noriker, die in Karlstein und Oberleiserberg münzten, wie nennt man diese Noriker?
Ich habe ebenfalls Schwierigkeiten mit der genauen Bestimmung von folgenden von GÖBL angegebenen Fundorten :
Dornek (Göbl JJ1 LJ 3)
Kostrivniza (Göbl ON 7 / 3 und ON 11 / 67)
Szavad (Göbl ON 5 / 20)
Besten Dank für ihre Hilfe!
http://www.celtic-coin-agora.com/agora/index.php?bn=celticcoin_identifications
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Edgar!
Die Westnoriker hatten ihr Zentrum im heutigen Kärnten.
Eine Zentralsiedlung war der Magdalensberg.
Dort war möglicherweise die Hauptstadt des von mehreren gleichrangigen reguli beherrschten Gebietes.
Es reichte nach Salzburg, Osttirol, Slowenien und bis Karlstein bei Bad Reichenhall.
Prägebeginn liegt schon Anfang des 2.Jh.n.Chr.
Die Ostnoriker, oder auch Taurisker lebten hauptsächlich südlich der Karawanken in Slowenien, wobei Ausläufersiedlungen in der heutigen Steiermark existierten.
Wie einige Schatzfunde der letzten Zeit zeigen, kursierten zahlreiche ostnorische Tetradrachmen bei den Westnorikern und ebenso umgekehrt.
Bei den Fundorten kann ich Dir leider nach vergeblicher Suche nicht weiter helfen.
Ich vermute aber, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Orte im heutigen Slowenien handeln wird.
Gruß
Harald
Die Westnoriker hatten ihr Zentrum im heutigen Kärnten.
Eine Zentralsiedlung war der Magdalensberg.
Dort war möglicherweise die Hauptstadt des von mehreren gleichrangigen reguli beherrschten Gebietes.
Es reichte nach Salzburg, Osttirol, Slowenien und bis Karlstein bei Bad Reichenhall.
Prägebeginn liegt schon Anfang des 2.Jh.n.Chr.
Die Ostnoriker, oder auch Taurisker lebten hauptsächlich südlich der Karawanken in Slowenien, wobei Ausläufersiedlungen in der heutigen Steiermark existierten.
Wie einige Schatzfunde der letzten Zeit zeigen, kursierten zahlreiche ostnorische Tetradrachmen bei den Westnorikern und ebenso umgekehrt.
Bei den Fundorten kann ich Dir leider nach vergeblicher Suche nicht weiter helfen.
Ich vermute aber, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Orte im heutigen Slowenien handeln wird.
Gruß
Harald
- Edgar WENDLING
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 14.02.03 13:18
- Wohnort: F-57160 Châtel-Saint-Germain (Lothringen)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Harald!
Danke für deine Erläuterungen!
Hätte man da nicht eher die Ostnoriker alias Taurisci eher Südnoriker nennen sollen? Und die Westnoriker eher Nordnoriker nennen sollen?
Diese Präfixe Ost- und West- verstehe ich nicht recht gut!
Mit Gruss,
Edgar
Danke für deine Erläuterungen!
Hätte man da nicht eher die Ostnoriker alias Taurisci eher Südnoriker nennen sollen? Und die Westnoriker eher Nordnoriker nennen sollen?
Diese Präfixe Ost- und West- verstehe ich nicht recht gut!
Mit Gruss,
Edgar
http://www.celtic-coin-agora.com/agora/index.php?bn=celticcoin_identifications
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo Edgar,
die Taurisker waren hauptsächlich in den Gebieten der mittleren bis unteren Save und der Drau angesiedelt. Direkte Nachbarn waren die Daker und Skordisker südlich bzw. südöstlich, sowie die Noriker nördlich.
Wie Harald bereits richtig bemerkte, gab es einige kleine Stammesgruppen auch im norischen Gebiet, und zwar in der südwestlichen Steiermark und im südöstlichen Kärnten.
Salü
Herfried
die Taurisker waren hauptsächlich in den Gebieten der mittleren bis unteren Save und der Drau angesiedelt. Direkte Nachbarn waren die Daker und Skordisker südlich bzw. südöstlich, sowie die Noriker nördlich.
Wie Harald bereits richtig bemerkte, gab es einige kleine Stammesgruppen auch im norischen Gebiet, und zwar in der südwestlichen Steiermark und im südöstlichen Kärnten.
Salü
Herfried
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Diese Bezeichnung wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von Pink so gewählt und hat sich seither eingebürgert.
Du kennst sicher aus dem westkeltischen Bereich ebenfalls einige Beispiele, wo die alte Bezeichnung heute nicht mehr ganz zutrifft, aber aus Gründen der Gewohnheit weiter verwendet wird.
Im Übrigen finde ich in diesem Fall die Bezeichnung gar nicht so schlecht, da die Ostnoriker tatsächlich östlich der Westnoriker siedelten.
Westnoriker= Zentrum Kärnten,
Ostnoriker= Zentrum Sowenien mit Ausläufern bis Kroatien.
Gruß
Harald
Du kennst sicher aus dem westkeltischen Bereich ebenfalls einige Beispiele, wo die alte Bezeichnung heute nicht mehr ganz zutrifft, aber aus Gründen der Gewohnheit weiter verwendet wird.
Im Übrigen finde ich in diesem Fall die Bezeichnung gar nicht so schlecht, da die Ostnoriker tatsächlich östlich der Westnoriker siedelten.
Westnoriker= Zentrum Kärnten,
Ostnoriker= Zentrum Sowenien mit Ausläufern bis Kroatien.
Gruß
Harald
- Orgetorix
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 26.12.07 11:34
- Wohnort: Gallia Celtica
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Edgar,
bei dem von Göbl genannten Fundort Kostrivniza dürfte es sich um Kostrivnica in Slowenien handeln. Unweit der berühmten Tempelquelle wurden dort einige keltische Münzen entdeckt. Diese knappen Infos stammen aus dem Netz.
Zu den anderen beiden Fundorten konnte ich auch nichts Genaueres ausfindig machen.
Gruss
Orgetorix
bei dem von Göbl genannten Fundort Kostrivniza dürfte es sich um Kostrivnica in Slowenien handeln. Unweit der berühmten Tempelquelle wurden dort einige keltische Münzen entdeckt. Diese knappen Infos stammen aus dem Netz.
Zu den anderen beiden Fundorten konnte ich auch nichts Genaueres ausfindig machen.
Gruss
Orgetorix
- Edgar WENDLING
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 14.02.03 13:18
- Wohnort: F-57160 Châtel-Saint-Germain (Lothringen)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder