Ich habe mir jüngst meine ersten Kelten zugelegt: Eine Potinmünze und einen helvetischen Büschelquinar.
Die Potinmünzen sind, wie ich erfahren habe und unschwer zu erkennen ist, gegossen. Wie ist es aber mit den keltischen Quinaren - gegossen oder geprägt? Und: Was für eine Metallzusammensetzung haben eigentlich diese Quinare? Silber? Mit was für einen ca. Anteil?
Danke schon mal für eure Hilfen.
AS
Von Büschelquinaren + Potinmünzen
Moderator: Numis-Student
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Von Büschelquinaren + Potinmünzen
Gepraegt. Silber. Meiner Meinung nach gutes Silber ohne jedoch eine glaubwuerdige Analyse vorweisen zu koennen. (Nur zweifelhafte Analysen)
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- SB
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 22.07.05 13:02
- Wohnort: Radolfzell am Bodensee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Von Büschelquinaren + Potinmünzen
Die Quinare mit einem Gewicht von 1,6g oder mehr, sind in der Regel aus höherwertigem Silber. In der Spätzeit (Anfang bis Mitte 1. Jahrh v. Chr) wurden aber die Quinare (wie auch die Gold-Statere) meist "gefälscht". Viele dieser Münzen besitzen einen Bronzekern und nur einen dünnen Überzug von Silber bzw. Gold. Diese subäraten Münzen weisen in der Regel ein deutlich geringeres Gewicht auf.
Gruß
SB
Gruß
SB
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder