Hi
Was haltet ihr von der Münze und was für ein Wert hat sie?
Regenbogenschüssel
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Regenbogenschüssel
Silberstater , 2. Hälfte des 2. Jhs. Dreiwirbel in zwei gegenläufigen Zweigen; Rs: Drei Doppelringe und fünf Punktringe im Dreieck angeordnet, in Zickzackeinfassung.
Wahrscheinlich subaerat. Gewicht? Durchmesser? Höflichkeit?
Das was jemand bereit ist zu zahlen.
Wahrscheinlich subaerat. Gewicht? Durchmesser? Höflichkeit?
Das was jemand bereit ist zu zahlen.
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 22.05.12 08:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Regenbogenschüssel
Hallo Frankyboy,
sehr schönes Triquetrum-Billon-Schüsselchen der Nordgruppe. Die Silber -u. Billonstatere gehören der Lith-Gruppe an, während die Goldstatere der Mardorfer Gruppe und die Bleibronzestatere der Bochumer Gruppe zugeordnet werden. Auf jeden Fall wurde dein Stück am Niederrhein geprägt. Roymans ordnet die Lith-Gruppe den Batavern um 50 v. Chr. zu.
Siehe hierzu: http://dpc.uba.uva.nl/jalc/01/nr01/a02
Zeitlich muss man die Silber- bzw. Billonstatere allerding noch knapp vor der 2. Hälfte des letzten Jh. v. Chr. ansetzen (um 60 v. Chr.), welche gleichzeitig mit der Aufgabe der nördlichen Oppida der Mittelgebirge und in Böhmen zusammen hängen.
Was den Preis anbelangt, so wurde so ein Stück im Frühjahr 2011 beim Rheinischen Münzzentrum für 400 EUR verkauft.
Grüße Michael
sehr schönes Triquetrum-Billon-Schüsselchen der Nordgruppe. Die Silber -u. Billonstatere gehören der Lith-Gruppe an, während die Goldstatere der Mardorfer Gruppe und die Bleibronzestatere der Bochumer Gruppe zugeordnet werden. Auf jeden Fall wurde dein Stück am Niederrhein geprägt. Roymans ordnet die Lith-Gruppe den Batavern um 50 v. Chr. zu.
Siehe hierzu: http://dpc.uba.uva.nl/jalc/01/nr01/a02
Zeitlich muss man die Silber- bzw. Billonstatere allerding noch knapp vor der 2. Hälfte des letzten Jh. v. Chr. ansetzen (um 60 v. Chr.), welche gleichzeitig mit der Aufgabe der nördlichen Oppida der Mittelgebirge und in Böhmen zusammen hängen.
Was den Preis anbelangt, so wurde so ein Stück im Frühjahr 2011 beim Rheinischen Münzzentrum für 400 EUR verkauft.
Grüße Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]