Philipp III Imitation

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Philipp III Imitation

Beitrag von taurisker » Fr 21.03.08 13:00

Hallo KeltenfreundeInnen,

die Donaukelten waren eifrig im Abkupfern beim Stil der griechisch-makedonischen Prägungen ... als gutes Beispiel möchte ich diese beiden Münzen zeigen:

Ostkelten Donaugebiet Drachme Imitation nach Philipp III von Makedonien
Av. stilisierter Herakles rechts, Punktkranz
Rv. stilisierter Zeus mit Adler und Zepter thront links, dahinter Trugschrift davor Monogramm, Punktkranz
17,9mm 2,63g Dembski 1492

Herrscher Makedoniens Drachme Philipp III Arrhidaios geprägt 323-319 vuZ. Mzst. Kolophon
Av. Herakles im Löwenfell rechts, Punktkranz
Rv. Zeus mit Adler und Zepter thront links, dahinter FILIPPOU davor Monogramm, Punktkranz
17,4mm 3,41g Price S. 251 P 46

Philipp III war der Sohn des Philipp II und der thessalischen Tänzerin Philinna von Larissa, einer Nebenfrau des Herrschers. Sein Geburtsname war Arrhidaios, als er nach dem Tode Alexanders des Großen die Nachfolge antrat, nahm er den Namen Philipp an.

Bei der keltischen Imitation finde ich den Stil trotz bereits merklich eigenwilliger Auflösung für sehr gut getroffen; selten findet man auch Stücke mit breitem Flan, so dass die Punktkreise vollständig zu sehen sind, das Silber ist von bester Qualität.

Salü und viel Spass beim Osternestsuchen am Wochenende wünscht Euch
taurisker
Zuletzt geändert von taurisker am So 26.04.09 08:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Fr 21.03.08 13:11

Grüß Dich Herfried

Gute Idee von Dir, das griechische Original und die keltische Kopie nebeneinander zu stellen.
Sehr anschauliches und lehrreiches Beispiel.

Leider ist es fast nie möglich, den Zeitraum zwischen Vorbild und der Kopie zu bestimmen. Es kann sich um einige Jahre bis zu funf Jahrzehnten handeln, wie die wenigen datierten Beispiele zeigen.

osterlichen Gruß

Harald

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Fr 21.03.08 13:26

Servus Harald,

ja deshalb sammle ich auch Kelten&Griechen&Römer etc. ... das antike Gefüge kann man meiner Meinung nach in der Numismatik nicht unbeachtet lassen, den Umgang unter den antiken Völkern sollte man im Kontext sehen und die Verflechtungen auf kultureller und wirtschaftlicher Basis waren weitreichend und einflussreich. Man muss es als Ganzes erkennen, wo ein Teil den anderen beeinflusst hat. Nach diesen Kriterien habe ich auch meine Sammlung aufgebaut.

Salü
Herfried

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Imitation? Schweden?
    von Chippi » » in Sonstige
    0 Antworten
    1716 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Keltische Imitation ?
    von Wurfziegel » » in Kelten
    1 Antworten
    2944 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Imitation Tetricus I.
    von lionhead » » in Römer
    19 Antworten
    4437 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lionhead
  • Zeitgenössische Imitation?
    von Kalinio » » in Römer
    5 Antworten
    1528 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Münzen aus der Zeit Philipp II.? Hilfe erbeten
    von Frage » » in Griechen
    4 Antworten
    1951 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Frage

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder