hat hier jemand bilder von keltischen geldbörsen, aus metall ??
bräuchte ein vergleichstück

gruß
heiko
Moderator: Numis-Student
hibruzzel hat geschrieben:Hallo Heiko,
Anbei ein Bild der keltischen Münzbörse aus Manching.
Die kann im dortigen Museum bewundert werden.
Darin befand sich ein Viertelstater und soviel ich weiss fünf 1/24 Stater.
Bei den 1/24 Statern handelt es sich um die seltene Variante mit dem androkephalen Pferd mit zurückgewandten Kopf.
siehe auch Kellner, Tafel 4
bruzzel
Dass das Tragen eines Goldstückes als Amulett in einem schützenden Behältnis üblich war und dass diesem Stück Schutz oder Abwehrfunktion zugeschrieben wurde, das halte ich für höchstwahrscheinlich.Das zusätzlich eine Münze darin transportiert wurde kann ja auch andere Gründe haben als den reinen "Geldtransport" - so z.B. eine besonders schützende Funktion für den Träger.
Ich habe gelernt, das der Schilling so heißt, weil die Germanen/Kelten ihn als kleinen Schild an einer Kette um den Hals trugen.taurisker hat geschrieben:Dass das Tragen eines Goldstückes als Amulett in einem schützenden Behältnis üblich war und dass diesem Stück Schutz oder Abwehrfunktion zugeschrieben wurde, das halte ich für höchstwahrscheinlich.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder