Heute komme ich mal mit einem Thema, dass nicht unbedingt auf die Kelten begrenzt ist, aber gerade hier gutes Anschauungsmaterial bietet. Vielleicht wurde ja auch schon etwas darüber geschrieben, habe nur nichts gefunden.
Bei den Römern (der Republik) wird gerade ein wenig über Prüfhiebe, Gegenstempel, Punzen etc. diskutiert. Jetzt habe ich mich gefragt, womit eigentlich die typischen Einhiebe zur Feststellung der Echtheit von Silbermünzen gemacht worden sind. Gab es da spezielle Werkzeuge oder hat man einfach das genommen, was gerade in Reichweite rumlag (Schwertklinge, Beil, etc...)? Mir fällt nämlich auf, besonders bei keltischen Prägungen, dass der Einhieb von der Form her meist ziemlich gleich aussieht. Dass die Gegenstempel und Punzen mit eigenen "Gerätschaften" ins Metall geschlagen wurden ist ja klar, aber weiß man auch etwas über diese Prüfhiebe? Wurde da mal etwas bei Ausgrabungen entdeckt?
Anbei ein Bild von ein paar Honter-Typen (die haben genau diese Einhiebform die ich meine). Interessant auch, dass der kleine Gegenstempel am Pferdehals an immer exakt der selben Stelle ist.
Freue mich schon auf eine erneute Wissenszunahme durch eure Hilfe!

Grüße
Pixxer