Hallo liebe Gemeinde,
bitte wieder mal um Bestimmungshilfe, finde einfach nichts darüber!
Beide Münzen sind einseitig geprägt, von der Grösse her wie ein
1 Centstück.
Schwanke immer wieder zw. Bamberg, Brandenburg und Schlesien?
Auf der ersten Münze soll ein gotisches A (?) sein, auf derAdlerbrust
ein W, glaub ich zumindest.
Vieleicht kann mir wer etwas weiterhelfen!
Vielen Dank im voraus
Grüsse Walker
Bestimmungshilfe
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Hallo,
links das Stück ist Krug 123, Pfennig um 1400. Das "A" könnnte für Albrecht von Wertheim oder auch für die Münzstätte Auerbach stehen. Da streiten sich die Gelehrten.
1119 wurde Urbach von Bischof Otto I. dem neu geründeten Kloster Michelfeld geschenkt, 1314 von Ludwig dem Bayern zur Stadt erhoben, war da also schon nicht mehr beim Bistum Bamberg. Eine große Bedeutung bekam die Stadt im 14. Jahrhundert während der "Neuböhmischen Zeit" unter Kaiser Karl IV. und seinem Sohn König Wenzel. 1373 wurde Auerbach sogar die Hauptstadt dieses Territoriums.Unter König Wenzel bestand eine eigene Münzwerkstätte in Auerbach. Hier eine Auerbacher Münze:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=4568
Es besteht eine große Ähnlichkeit, das gekrönte "A" schließt das Bistum Bamberg wohl aus.
In MBNG V (1886) tauchen im Fund von Dillenberg Stücke auf die Fikentscher zu Bamberg legt, ein fast gleiches Stück das aber eher ein "N" zeigt legt er zu Nürnberg. Im Fund von Mailach (gleiche Literatur) legt Kirchner ein verwantes Stück nach Bamberg.
Es existieren wohl ganz ähnliche Pfennige die einen böhmischen Löwen statt dem "A" zeigen.
Blättert man den "Krug" durch dann fällt auf daß der Bambeger Löwe ab 1344 recht regelmäßig auf den Pfennigen auftaucht. Die Nummern 122-124 passen stilistisch nicht recht dazu. Ich würde sie daher auch vorsichtig eher nach Auerbach legen.
Beste Grüße, mistelbach
links das Stück ist Krug 123, Pfennig um 1400. Das "A" könnnte für Albrecht von Wertheim oder auch für die Münzstätte Auerbach stehen. Da streiten sich die Gelehrten.
1119 wurde Urbach von Bischof Otto I. dem neu geründeten Kloster Michelfeld geschenkt, 1314 von Ludwig dem Bayern zur Stadt erhoben, war da also schon nicht mehr beim Bistum Bamberg. Eine große Bedeutung bekam die Stadt im 14. Jahrhundert während der "Neuböhmischen Zeit" unter Kaiser Karl IV. und seinem Sohn König Wenzel. 1373 wurde Auerbach sogar die Hauptstadt dieses Territoriums.Unter König Wenzel bestand eine eigene Münzwerkstätte in Auerbach. Hier eine Auerbacher Münze:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=4568
Es besteht eine große Ähnlichkeit, das gekrönte "A" schließt das Bistum Bamberg wohl aus.
In MBNG V (1886) tauchen im Fund von Dillenberg Stücke auf die Fikentscher zu Bamberg legt, ein fast gleiches Stück das aber eher ein "N" zeigt legt er zu Nürnberg. Im Fund von Mailach (gleiche Literatur) legt Kirchner ein verwantes Stück nach Bamberg.
Es existieren wohl ganz ähnliche Pfennige die einen böhmischen Löwen statt dem "A" zeigen.
Blättert man den "Krug" durch dann fällt auf daß der Bambeger Löwe ab 1344 recht regelmäßig auf den Pfennigen auftaucht. Die Nummern 122-124 passen stilistisch nicht recht dazu. Ich würde sie daher auch vorsichtig eher nach Auerbach legen.
Beste Grüße, mistelbach
- Walker
- Beiträge: 507
- Registriert: Mi 03.12.03 17:56
- Wohnort: Austria
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Hallo Mistelbach,
ich danke die für deine Antworten, leider hab ich selber den
Krug nicht, ich hab mich eher nach diesen Links gerichtet,
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... n+Wertheim
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 8&Lot=3798
aber vieleicht weis noch jemand etwas dazu,
MA ist nicht so mein Ding, darum hab ich auch
von Auerbach noch nie was gehört u. persönlich
zieht's mich trotzdem noch Richtung Bamberg
( ...irgendwie???)
Grüsse Walker
ich danke die für deine Antworten, leider hab ich selber den
Krug nicht, ich hab mich eher nach diesen Links gerichtet,
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... n+Wertheim
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 8&Lot=3798
aber vieleicht weis noch jemand etwas dazu,
MA ist nicht so mein Ding, darum hab ich auch
von Auerbach noch nie was gehört u. persönlich
zieht's mich trotzdem noch Richtung Bamberg

Grüsse Walker
- Walker
- Beiträge: 507
- Registriert: Mi 03.12.03 17:56
- Wohnort: Austria
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Hallo Leute,
jetzt hab ich noch eine blöde Frage!
Warum wird im Link (Albert v. Wertheim) die Münze
als Heller bezeichnet und nicht als Pfennig?
Diese Münze macht mir Kopfzerbrechen !!!
Nochmals Dank an Mistelbach,
hast mich doch überzeugt,
werde sie unter Auerbach ablegen!
Den Pfennig mit dem gotischen W auf der Adlerbrust
werde ich wohl unter Bayern/Reichsmünzstätte Nürnberg
(Wenzel von Luxemburg) ablegen müssen.
Grüsse Walker
jetzt hab ich noch eine blöde Frage!
Warum wird im Link (Albert v. Wertheim) die Münze
als Heller bezeichnet und nicht als Pfennig?
Diese Münze macht mir Kopfzerbrechen !!!
Nochmals Dank an Mistelbach,
hast mich doch überzeugt,
werde sie unter Auerbach ablegen!
Den Pfennig mit dem gotischen W auf der Adlerbrust
werde ich wohl unter Bayern/Reichsmünzstätte Nürnberg
(Wenzel von Luxemburg) ablegen müssen.
Grüsse Walker
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder