Hallo Freunde,
erst mal Danke für eure schnellen und guten Kommentare. Langsam lerne ich was von euch. Ich habe wie versprochen noch weitere Münzen.
Die zwei Löwen auf einem Bild sind nur einseitig geprägt, ich vermute, was ich schon gelernt habe, es sind Böhmische Löwen. Mehr weiß ich leider nicht. Die beiden anderen Münzen sind sehr ähnlich. Unterschiede liegen meiner Meinung nach beim Rand um das "B".Was auf der Rückseite abgebildet ist kann ich mir nicht vorstellen, aber wie ich euch kenne, können einige von euch mir das sofort beantworten.
Um welche Münzen handelt es sich denn in beiden Fällen.
Grüße aus Oberviechtach
Albert F
Helft ihr mir wieder weiter bei der Bestimmung?
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Albert,
die beiden Löwen auf dem oberen Foto sind aus Böhmen.
Links vermutlich ein Heller oder Pfennig aus der Hussitenzeit (ungefähr 1420-1440) und der rechte Löwe sieht aus wie die Pfennige von Georg von Podiebrad (1458-1471).
Die beiden unteren Münzen sind Pfennige aus Bamberg, vermutlich 15. Jahrhundert. Evtl. von Anton von Rotenhan 1432-1459.
Aber diese Angaben bitte mit Vorsicht genießen, diese späten Prägungen sind absolut nicht mein Ding. Vielleicht kann jemand meine Bestimmungen noch verifizieren, bzw. korrigieren.
Ups, da war bernima schneller.
Viele Grüße
Peter
P.S.: Fotos 2a und 2b sind von der gleichen Münze, oder?
die beiden Löwen auf dem oberen Foto sind aus Böhmen.
Links vermutlich ein Heller oder Pfennig aus der Hussitenzeit (ungefähr 1420-1440) und der rechte Löwe sieht aus wie die Pfennige von Georg von Podiebrad (1458-1471).
Die beiden unteren Münzen sind Pfennige aus Bamberg, vermutlich 15. Jahrhundert. Evtl. von Anton von Rotenhan 1432-1459.
Aber diese Angaben bitte mit Vorsicht genießen, diese späten Prägungen sind absolut nicht mein Ding. Vielleicht kann jemand meine Bestimmungen noch verifizieren, bzw. korrigieren.
Ups, da war bernima schneller.

Viele Grüße
Peter
P.S.: Fotos 2a und 2b sind von der gleichen Münze, oder?
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Krug, Die Münzen des Hochstifts Bamberg (1999), beschreibt unter Nr. 154 einen solchen Pfennig (wie auf dem Bild 2) und datiert ihn auf etwa 1453.leodux hat geschrieben:Bamberg, vermutlich 15. Jahrhundert. Evtl. von Anton von Rotenhan 1432-1459.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 3856 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 4511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 2484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 13 Antworten
- 3078 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hohony
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder