Hallo mal wieder,
die Fotos im Anhang zeigen unsere drei "Kölner" Otto-Pfennige.
Kann man irgendworan erkennen, aus welcher Prägestätte sie stammen?
Und: Welche Bedeutung hat der hübsche schneckenförmige Schnörkel im Revers der ersten Münze, rechts neben dem A?
Ich bin wie immer für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße
cojobo
Kölner Otto-Pfennige - aus Köln?
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kölner Otto-Pfennige - aus Köln?
Hallo cojobo,
wie ich schon in dem anderen Thread geschrieben hatte, traue ich mir nicht zu, bei diesen Denaren zu sagen, ob sie aus Köln stammen oder nur nach kölner Vorbild geprägt wurden. Das ist eher etwas für die Spezialisten.
Ein bestimmtes Beizeichen, das auf eine andere Münzstätte schließen lässt, kann ich jedenfalls nicht entdecken, so dass ich Kölner Prägungen für wahrscheinlich halte.
Aber es gibt sicher auch Nachahmungen aus anderen Münzstätten, bei denen gar kein Interesse bestand, sie durch Beizeichen kenntlich zu machen.
Die "Schnecke" neben dem A gibt es jedenfalls auch auf Kölner Pfennigen.
Laut Hävernick wurde beim zweiten Denartyp unter König Otto I. gegenüber dem ersten Typ das ODDO zu OTTO geändert und neben das A noch ein kleines G für "A-Grippina" eingefügt. (siehe Anmerkung zu Hävernick 34) Die Schnecke auf deinem Denar dürfte ein Überbleibsel dieses Buchstaben G sein - hier nur in liegender Form.
Viele Grüße
Peter
wie ich schon in dem anderen Thread geschrieben hatte, traue ich mir nicht zu, bei diesen Denaren zu sagen, ob sie aus Köln stammen oder nur nach kölner Vorbild geprägt wurden. Das ist eher etwas für die Spezialisten.
Ein bestimmtes Beizeichen, das auf eine andere Münzstätte schließen lässt, kann ich jedenfalls nicht entdecken, so dass ich Kölner Prägungen für wahrscheinlich halte.
Aber es gibt sicher auch Nachahmungen aus anderen Münzstätten, bei denen gar kein Interesse bestand, sie durch Beizeichen kenntlich zu machen.
Die "Schnecke" neben dem A gibt es jedenfalls auch auf Kölner Pfennigen.
Laut Hävernick wurde beim zweiten Denartyp unter König Otto I. gegenüber dem ersten Typ das ODDO zu OTTO geändert und neben das A noch ein kleines G für "A-Grippina" eingefügt. (siehe Anmerkung zu Hävernick 34) Die Schnecke auf deinem Denar dürfte ein Überbleibsel dieses Buchstaben G sein - hier nur in liegender Form.
Viele Grüße
Peter
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kölner Otto-Pfennige - aus Köln?
Hallo leodux,
aha, ODDO ist also älter als OTTO.
Das ist ein wirklich weiterführender Kommentar. Ich freue mich und danke sehr herzlich.
Und für das Schneckchen-G auch.
Jetzt kann ich auf dem Karteikärtchen wenigstens etwas sinnvolles eintragen.
Mit besten Grüßen
und bis zur nächsten lästigen Frage
cojobo
aha, ODDO ist also älter als OTTO.
Das ist ein wirklich weiterführender Kommentar. Ich freue mich und danke sehr herzlich.
Und für das Schneckchen-G auch.
Jetzt kann ich auf dem Karteikärtchen wenigstens etwas sinnvolles eintragen.
Mit besten Grüßen
und bis zur nächsten lästigen Frage
cojobo
- Salier
- Beiträge: 1422
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 178 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Kölner Otto-Pfennige - aus Köln?
Hallo Cojobo,
wie @ Leodux Dir schon richtig mitgeteilt hat ist das Zeichen ein G und der zweite Buchstabe von AGRIPPINA. Das erste und das dritte Stück sind Kölner Denare vom Typ Hävernick 34. Diese werden heute nach der Chronologie von Dr. Peter Ilisch nicht mehr Otto I. sondern Otto III. zugeschrieben. Das zweite Stück ist eine Nachprägung der Kölner Ottonen aus Soest,geprägt ca. 1000-1040. Hävernick 849/850. Man kann deutlich das sogenannte Soester Zeichen im ersten Winkel an der Kugel erkennen.
schöne Grüße
Salier
wie @ Leodux Dir schon richtig mitgeteilt hat ist das Zeichen ein G und der zweite Buchstabe von AGRIPPINA. Das erste und das dritte Stück sind Kölner Denare vom Typ Hävernick 34. Diese werden heute nach der Chronologie von Dr. Peter Ilisch nicht mehr Otto I. sondern Otto III. zugeschrieben. Das zweite Stück ist eine Nachprägung der Kölner Ottonen aus Soest,geprägt ca. 1000-1040. Hävernick 849/850. Man kann deutlich das sogenannte Soester Zeichen im ersten Winkel an der Kugel erkennen.
schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kölner Otto-Pfennige - aus Köln?
Hallo Salier,
ich hatte ja gesagt, dass das eher etwas für die Spezialisten ist.
Viele Grüße
Peter
ich hatte ja gesagt, dass das eher etwas für die Spezialisten ist.

Deutlich? Da braucht man aber schon ein geübtes Auge, um auf dem Foto die leicht deformierte Kugel zu erkennen. So richtig deutlich ist es wohl nur für jemanden zu erkennen, der sich häufiger mit dem Thema beschäftigt. Für mich sahen die Kugeln eigentlich ganz normal aus.Salier hat geschrieben:Man kann deutlich das sogenannte Soester Zeichen im ersten Winkel an der Kugel erkennen.
Viele Grüße
Peter
Re: Kölner Otto-Pfennige - aus Köln?
Die Münzen sind aus Köln und anderen Münzstätten. Die beste Literatur dazu ist
Walter Hävernick - Die Münzen und Medaillen von Köln - Erster Band - Vom Beginn der Prägung bis 1304
Speziell zu den Ottonischen Münzen ist diese Ergänzung wichtig:
Peter ilisch - Zur Datierung der in nordischen Funden vorkommenden ottonischen Münzen von Köln - in:
Nordisk Numismatisk Arsskrift 1983-84, Seite 123
cererum censio: das Sammeln mach nur Spass, wenn man auch die zugehörige Literatur besitzt
Walter Hävernick - Die Münzen und Medaillen von Köln - Erster Band - Vom Beginn der Prägung bis 1304
Speziell zu den Ottonischen Münzen ist diese Ergänzung wichtig:
Peter ilisch - Zur Datierung der in nordischen Funden vorkommenden ottonischen Münzen von Köln - in:
Nordisk Numismatisk Arsskrift 1983-84, Seite 123
cererum censio: das Sammeln mach nur Spass, wenn man auch die zugehörige Literatur besitzt
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 3141 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
-
- 2 Antworten
- 1207 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 1263 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 1 Antworten
- 1787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Comthur
-
- 4 Antworten
- 2634 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thpu84
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder