Bitte um Bestimmungshilfe
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 28.02.07 20:25
- Wohnort: 92526 Oberviechtach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Freunde!
Habe wieder ein par Münzen, die ich nicht oder nur teilweise zuordnen kann. Hier die erste, von der ich garnichts weis.
Wer kann mir war sagen über Prägestätte, Herscher, Alter usw. Bin mir sicher, dass eine von euch mir da helfen können.
Bisher habt ihr mir immer geholfen. Danke!!
Ich freue mich auf Antworten
Albert F
Habe wieder ein par Münzen, die ich nicht oder nur teilweise zuordnen kann. Hier die erste, von der ich garnichts weis.
Wer kann mir war sagen über Prägestätte, Herscher, Alter usw. Bin mir sicher, dass eine von euch mir da helfen können.
Bisher habt ihr mir immer geholfen. Danke!!
Ich freue mich auf Antworten
Albert F
Viele Grüße aus Oberviechtach
- pinpoint
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 27.12.08 17:08
- Wohnort: The Netherlands
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hello ,
½ Kreuzer , Strassburg Stadt
a.v : MONETA ARGENT
rev. : GLA IN EXELS DO
Ref.nr. : Saurm. 967
Greetz from The Netherlands , Pinpoint
½ Kreuzer , Strassburg Stadt
a.v : MONETA ARGENT
rev. : GLA IN EXELS DO
Ref.nr. : Saurm. 967
Greetz from The Netherlands , Pinpoint
COGITO , ERGO SUM
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo,
es handelt sich um 1 Kreuzer, der (nach allg. Ansicht) nach 1480 von der Stadt Straßburg geprägt wurde. Die Münze kommt in zahlreichen Varianten und sehr häufig vor (s. u. a. MA - Shops). Aufgrund der oft starken Abnutzungsspuren muss dieser Typ sehr lange im Umlauf gewesen sein.
Ein schönes Wochenende!
Lilienpfennigfuchser
es handelt sich um 1 Kreuzer, der (nach allg. Ansicht) nach 1480 von der Stadt Straßburg geprägt wurde. Die Münze kommt in zahlreichen Varianten und sehr häufig vor (s. u. a. MA - Shops). Aufgrund der oft starken Abnutzungsspuren muss dieser Typ sehr lange im Umlauf gewesen sein.
Ein schönes Wochenende!
Lilienpfennigfuchser
- pinpoint
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 27.12.08 17:08
- Wohnort: The Netherlands
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hello ,
In Saurmasche Collection this coin is listed as : ½ Kreuzer ,
under Stadt Strassburg , Taf. XXXII , ref.nr. nr. 967 , diam. : 17 mm
Greetz , Pinpoint
In Saurmasche Collection this coin is listed as : ½ Kreuzer ,
under Stadt Strassburg , Taf. XXXII , ref.nr. nr. 967 , diam. : 17 mm
Greetz , Pinpoint
- Dateianhänge
-
- 0967b.jpg (2.45 KiB) 1441 mal betrachtet
-
- 0967a.jpg (2.21 KiB) 1441 mal betrachtet
COGITO , ERGO SUM
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo,
ich will Dir, pinpoint, nicht widersprechen, wenn Du sagst, dass diese Münze in der Saurmaschen Sammlung als 1/2 Kreuzer bezeichnet wird. Ich kenne das Buch. Dort ist die Münze m. E. nicht richtig bezeichnet.
Engel und Lehr kennt für diese Zeit keinen 1/2 Kreuzer, er bezeichnet alle diese Münzen als "Kreutzer (2 Deniers)", es sind die Nr. 398 - 413.
J. DE MAY bezeichnet 1976 diese Münzen ebenfalls als Kreuzer und kennt auch keinen 1/2 Kreuzer.
Ein Durchschnittsgewicht dieser Kreuzer von 0,71 bzw. 0,76 g schließt eigentlich die Bezeichnung als 1/2 Kreuzer (= 1 Pfennig) aus , zumal der Lilienpfennig noch lange im Umlauf war.
Mit freundlichen Grüßen
Lilienpfennigfuchser
ich will Dir, pinpoint, nicht widersprechen, wenn Du sagst, dass diese Münze in der Saurmaschen Sammlung als 1/2 Kreuzer bezeichnet wird. Ich kenne das Buch. Dort ist die Münze m. E. nicht richtig bezeichnet.
Engel und Lehr kennt für diese Zeit keinen 1/2 Kreuzer, er bezeichnet alle diese Münzen als "Kreutzer (2 Deniers)", es sind die Nr. 398 - 413.
J. DE MAY bezeichnet 1976 diese Münzen ebenfalls als Kreuzer und kennt auch keinen 1/2 Kreuzer.
Ein Durchschnittsgewicht dieser Kreuzer von 0,71 bzw. 0,76 g schließt eigentlich die Bezeichnung als 1/2 Kreuzer (= 1 Pfennig) aus , zumal der Lilienpfennig noch lange im Umlauf war.
Mit freundlichen Grüßen
Lilienpfennigfuchser
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Das ganze läßt sich einfach erklären, Saurma-Jeltsch schrieb ein Werk in dem alle deutschen Münzen aufgeführt sind, de May ein regionales Werk.
Der Kreuzer ist ein (Klein-) Groschen zu 4 (schweren) Pfennigen (entstanden als einer Münze zu 20 Norditalianischen/Südtiroler Pfennigen). Saurma stellte fest das es eine 2 Pfennigsmünze ist und bezeichnete sie als Halbkreuzer, zu diesem Wert lief sie auch außerhalb Straßburgs um. Straßburg hatte meines Wissen nach den leichten Pfennig (Haller) welcher später zum Halbpfennig (Heller) im Verhältnis zum schweren Pfennig wurde. In Rechnungswährung waren diese 2 Pfennige also 4 Pfennige wert, somit war diese Münze in den Rechnungsbüchern eine 4 Pfennigsmünze also ein Kreuzer zu zwei ausgeprägten Pfennigen.
Der Kreuzer ist ein (Klein-) Groschen zu 4 (schweren) Pfennigen (entstanden als einer Münze zu 20 Norditalianischen/Südtiroler Pfennigen). Saurma stellte fest das es eine 2 Pfennigsmünze ist und bezeichnete sie als Halbkreuzer, zu diesem Wert lief sie auch außerhalb Straßburgs um. Straßburg hatte meines Wissen nach den leichten Pfennig (Haller) welcher später zum Halbpfennig (Heller) im Verhältnis zum schweren Pfennig wurde. In Rechnungswährung waren diese 2 Pfennige also 4 Pfennige wert, somit war diese Münze in den Rechnungsbüchern eine 4 Pfennigsmünze also ein Kreuzer zu zwei ausgeprägten Pfennigen.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 28.02.07 20:25
- Wohnort: 92526 Oberviechtach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Freunde,
ganz interessant, was ihr da alles diskutiert. Hat mich wirklich gefreut und mir weitergeholfen. Kennt einer von euch eine Literatur über Straßburgen Münzen.
Ich würde sie mir zulegen, wenn ich eine Bezugsquelle erfahre.
Vielen Dank an euch alle
Albert F
ganz interessant, was ihr da alles diskutiert. Hat mich wirklich gefreut und mir weitergeholfen. Kennt einer von euch eine Literatur über Straßburgen Münzen.
Ich würde sie mir zulegen, wenn ich eine Bezugsquelle erfahre.
Vielen Dank an euch alle
Albert F
Viele Grüße aus Oberviechtach
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo,
an Literatur ist nach wie vor die Arbeit von Dr. Julius Cahn an erster Stelle zu nennen : Münz- und Geldgeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter, Straßburg 1895. Cahn geht im Kapitel IV -"Die Straßburger Silbermünze während des XV. Jahrhunderts" ab Seite 118 auf die Kreuzerprägung ein. Diese Münze wurde in den Urkunden mit "zweyeling" bezeichnet.
Zu nennen ist weiterhin: Engel und Lehr, "Numismatique de L`Alsace, Paris 1887"
und von J. de Mey "LES MONNAIES DE STRASBOURG, Paris 1976.
In der Auktion 82 vom März 1996, der Münzen und Medaillen A. G. in Basel, wurden einige Münzen der Stadt Straßburg angeboten, u, a. auch der Kreuzer.
Freundliche Grüße
Lilienpfennigfuchser
an Literatur ist nach wie vor die Arbeit von Dr. Julius Cahn an erster Stelle zu nennen : Münz- und Geldgeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter, Straßburg 1895. Cahn geht im Kapitel IV -"Die Straßburger Silbermünze während des XV. Jahrhunderts" ab Seite 118 auf die Kreuzerprägung ein. Diese Münze wurde in den Urkunden mit "zweyeling" bezeichnet.
Zu nennen ist weiterhin: Engel und Lehr, "Numismatique de L`Alsace, Paris 1887"
und von J. de Mey "LES MONNAIES DE STRASBOURG, Paris 1976.
In der Auktion 82 vom März 1996, der Münzen und Medaillen A. G. in Basel, wurden einige Münzen der Stadt Straßburg angeboten, u, a. auch der Kreuzer.
Freundliche Grüße
Lilienpfennigfuchser
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 28.02.07 20:25
- Wohnort: 92526 Oberviechtach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Lilienpfennigfuchser,
recht herzlichen Dank für deine schnelle Antwort, konnte sie aus Zeitgründen heute erst lesen. Habe mich gleich auf die Suche nach der Literatur gemacht.
Zum Kaufen habe ich noch nichts gefunden, aber im Netz als pdf-Datei habe ich "-"Die Straßburger Silbermünze während des XV. Jahrhunderts" von Cahn gefunden. Ist sehr interessant aber für mich schwer zu lesen. Die Sprache ist gewöhnungsbedürftig. Die anderen Literaturhinweise scheinen alle Französich zu sein. Für mich als Oberpläzer leider zu schwierig.
Also nochmal recht herzlichen Dank und wenn dir nochwas einfallen sollte, ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Albert F
recht herzlichen Dank für deine schnelle Antwort, konnte sie aus Zeitgründen heute erst lesen. Habe mich gleich auf die Suche nach der Literatur gemacht.
Zum Kaufen habe ich noch nichts gefunden, aber im Netz als pdf-Datei habe ich "-"Die Straßburger Silbermünze während des XV. Jahrhunderts" von Cahn gefunden. Ist sehr interessant aber für mich schwer zu lesen. Die Sprache ist gewöhnungsbedürftig. Die anderen Literaturhinweise scheinen alle Französich zu sein. Für mich als Oberpläzer leider zu schwierig.
Also nochmal recht herzlichen Dank und wenn dir nochwas einfallen sollte, ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Albert F
Viele Grüße aus Oberviechtach
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder