Hallo zusammen,
hier mal wieder ein Stück welches ich nicht hin kriege.
Gewicht 0,24g
Durchmesser 11-12mm
Auf der einen Seite würde ich einen nach links laufenden Löwen sehen, ähnlich den brandenburgischen Vinkenaugen Dannenberg 349a-c
Vinkenauge???
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Vinkenauge???
Vinkenauge??? - Ja,
aber in Pommern war das der normale Pfennig,
an dem sich die brandenburgischen Vinkenaugen der Neumark orientierten.
-
Pommern, Stadt Stettin
Dannenberg (Hermann) Dbg. 248.
Zeit: Etwa 2. H. 14. Jh.
Vs.: Symbolische Stadtdarstellung mit 3 Türmen, im Torbogen ein Helm
Rs.: Greif nach links (der Greif nach rechts ist seltener)
-
Aufgrund der jahrzehntelangen Prägung dieses Typs gibt es viele Stempelvarianten.
Nach etwa 1400 gab es reduzierte bzw. stilisierte Darstellungen besonders der Vs.
In einem Beifund (etwa 5 Dutzend Vinkenaugen - auch brandenburgische)
bei einer Ausgrabung kam außer zwei stark stilisierten Stücken eine
völlig neue Variante mit einem zusätzlichen Bogen über dem Helm zutage.
In den Münzfunden dieser Vinkenaugen gab es immer wieder einseitige Abschläge
von beiden Seiten, also nur Vs. oder nur Rs.
Wenn nur der Greif zu erkennen ist, kann man nicht sagen,
aus welcher pommerschen Stadt der Pfennig stammt.
Die Münze, die Du hier vorstellst, gehört schon zu den besseren Erhaltungen!
SG, jot-ka
aber in Pommern war das der normale Pfennig,
an dem sich die brandenburgischen Vinkenaugen der Neumark orientierten.
-
Pommern, Stadt Stettin
Dannenberg (Hermann) Dbg. 248.
Zeit: Etwa 2. H. 14. Jh.
Vs.: Symbolische Stadtdarstellung mit 3 Türmen, im Torbogen ein Helm
Rs.: Greif nach links (der Greif nach rechts ist seltener)
-
Aufgrund der jahrzehntelangen Prägung dieses Typs gibt es viele Stempelvarianten.
Nach etwa 1400 gab es reduzierte bzw. stilisierte Darstellungen besonders der Vs.
In einem Beifund (etwa 5 Dutzend Vinkenaugen - auch brandenburgische)
bei einer Ausgrabung kam außer zwei stark stilisierten Stücken eine
völlig neue Variante mit einem zusätzlichen Bogen über dem Helm zutage.
In den Münzfunden dieser Vinkenaugen gab es immer wieder einseitige Abschläge
von beiden Seiten, also nur Vs. oder nur Rs.
Wenn nur der Greif zu erkennen ist, kann man nicht sagen,
aus welcher pommerschen Stadt der Pfennig stammt.
Die Münze, die Du hier vorstellst, gehört schon zu den besseren Erhaltungen!
SG, jot-ka
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder