Gewicht Écu de France
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Gewicht Écu de France
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich einen Écu d'or von Charles VI erworben, der keinen "point secret" aufweist, demnach vor dem 11. September 1389 geprägt wurde.
Allerdings sollte er ein Gewicht von ca. 3,99-4,08 g haben (Duplessy). Der Verkäufer gibt das Gewicht aber mit 3,53 Gramm an.
Nun frage ich mich, ob solche Differenzen - immerhin ca 0,5 g Gold! - des öfteren Vorkommen. Die Erhaltung würde ich als vorzüglich einschätzen, damit wüsste ich nicht, wo die Münze Material verloren haben könnte. Hat da vielleicht der Münzmeister in die eigene Tasche gewirtschaftet, bevor der "point secret" ihn eindeutig hätte überführen können?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal für eure Antworten!
Viele Grüße,
Staufer
ich habe kürzlich einen Écu d'or von Charles VI erworben, der keinen "point secret" aufweist, demnach vor dem 11. September 1389 geprägt wurde.
Allerdings sollte er ein Gewicht von ca. 3,99-4,08 g haben (Duplessy). Der Verkäufer gibt das Gewicht aber mit 3,53 Gramm an.
Nun frage ich mich, ob solche Differenzen - immerhin ca 0,5 g Gold! - des öfteren Vorkommen. Die Erhaltung würde ich als vorzüglich einschätzen, damit wüsste ich nicht, wo die Münze Material verloren haben könnte. Hat da vielleicht der Münzmeister in die eigene Tasche gewirtschaftet, bevor der "point secret" ihn eindeutig hätte überführen können?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal für eure Antworten!
Viele Grüße,
Staufer
Zuletzt geändert von Staufer am So 16.12.18 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Was ich noch erwähnen sollte: Der Schrötling scheint etwas knapp zu sein. Verglichen mit den Exemplaren von acsearch.info aber in keinem außergewöhnlichen Maße - die haben rund 4 Gramm.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- Zwerg
- Beiträge: 7028
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Dann wird die Münze nachträglich "beschnitten" worden sein.
Ein Photo wäre nicht verkehrt.
Grüße
Zwerg
Ein Photo wäre nicht verkehrt.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Ich habe jetzt mal Fotos hinzugefügt.Zwerg hat geschrieben:Dann wird die Münze nachträglich "beschnitten" worden sein.
Dass die Münze nachträglich sehr leicht "beschnitten" wurde ist möglich, ich glaube aber nicht, dass sich dadurch -0,5 g erklären lassen.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Wäre es vielleicht auch möglich, dass es sich um Duplessy 403 statt 369 handelt? Vom Gewicht her würde das passen.
Allerdings fehlt dann wieder der "point secret" - ich kann auf den Bildern keinen erkennen.
Allerdings fehlt dann wieder der "point secret" - ich kann auf den Bildern keinen erkennen.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Also, kurzes Update:
Um Duplessy 403 kann es sich nicht handeln.
Die Münze wurde in Saint-Quentin geprägt. Die einzigen Exemplare, die ich von diesem Typ noch gefunden habe:
https://www.cgb.fr/charles-vi-le-fou-ou ... 279,a.html
https://www.cgb.fr/charles-vi-le-fou-ou ... 031,a.html (AV stempelgleich)
https://www.cgb.fr/charles-vi-le-fou-ou ... 322,a.html
Allerdings liegt das Gewicht zwischen 3,97 g und 4,04 g - ist also weit höher als 3,54 g!
Dy. 369A sollte eigentlich 3,99 g haben.
Hat jemand eine Idee, wie diese Differenz zu erklären ist?
Um Duplessy 403 kann es sich nicht handeln.
Die Münze wurde in Saint-Quentin geprägt. Die einzigen Exemplare, die ich von diesem Typ noch gefunden habe:
https://www.cgb.fr/charles-vi-le-fou-ou ... 279,a.html
https://www.cgb.fr/charles-vi-le-fou-ou ... 031,a.html (AV stempelgleich)
https://www.cgb.fr/charles-vi-le-fou-ou ... 322,a.html
Allerdings liegt das Gewicht zwischen 3,97 g und 4,04 g - ist also weit höher als 3,54 g!
Dy. 369A sollte eigentlich 3,99 g haben.
Hat jemand eine Idee, wie diese Differenz zu erklären ist?
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- Zwerg
- Beiträge: 7028
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Das Sollgewicht der Ecu unter Charles VI liegt bei 3,95 g.
Ein halbes Gramm weniger ist immer beschnitten (oder befeilt)
Zwerg
CA gibt übrigens 36 Ergebnisse für Dupl 369, Münzstätte St. Quentin
Ein halbes Gramm weniger ist immer beschnitten (oder befeilt)
Zwerg
CA gibt übrigens 36 Ergebnisse für Dupl 369, Münzstätte St. Quentin
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Hallo Zwerg,
danke für deine Antwort!
Da die anderen Exemplare alle einen recht großen Schrötling haben, meiner jedoch eher knapp ist, ist das doch gut möglich.
Wie sieht das eigentlich mit dem Wert aus? Spielt das Gewicht da eine signifikante Rolle, oder ist es vielmehr wichtig, dass Umschriften etc. gut lesbar sind?
Was ist eure Meinung dazu?
danke für deine Antwort!
Da die anderen Exemplare alle einen recht großen Schrötling haben, meiner jedoch eher knapp ist, ist das doch gut möglich.
Ok, ich habe mit acsearch.info gesucht. Ich gehe aber davon aus, dass es sich bei den meisten um 369B - 369G gehandelt hat (mit point secret), 369 und 369A sind für Saint-Quentin seltener!Zwerg hat geschrieben: CA gibt übrigens 36 Ergebnisse für Dupl 369, Münzstätte St. Quentin
Wie sieht das eigentlich mit dem Wert aus? Spielt das Gewicht da eine signifikante Rolle, oder ist es vielmehr wichtig, dass Umschriften etc. gut lesbar sind?
Was ist eure Meinung dazu?
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- Zwerg
- Beiträge: 7028
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Die Größe des Schrötlings hat mit dem Gewicht nichts zu tun.
Und welche Duplessy-Nummer das ist spielt keine Rolle, Sollgewicht untr Charles VI. ist 3,95g - punktum.
Ein spezifisches Münzdesign eines bestimmten Herrschers garantierte das Gewicht und die Münze wurde zu diesem Wert gehandelt.
Eine Gewichtsänderung oder Feingehaltsänderung bedingte (normalerweise) eine Änderung des Münzbildes
https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89cu_(monnaie)
Der Sinn einer Münze war ja seit Beginn der Münzprägung die Garantie eines Wertes
Grüße
Zwerg
Und welche Duplessy-Nummer das ist spielt keine Rolle, Sollgewicht untr Charles VI. ist 3,95g - punktum.
Ein spezifisches Münzdesign eines bestimmten Herrschers garantierte das Gewicht und die Münze wurde zu diesem Wert gehandelt.
Eine Gewichtsänderung oder Feingehaltsänderung bedingte (normalerweise) eine Änderung des Münzbildes
https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89cu_(monnaie)
Der Sinn einer Münze war ja seit Beginn der Münzprägung die Garantie eines Wertes
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Meine Aussage bezog sich auf die Möglichkeit einer "Beschneidung" des Schrötlings! Insofern kann die Größe des Schrötlings (statistisch, im Vergleich zu Anderen) durchaus etwas mit dem Gewicht zu tun haben (--> Materialabnahme).Zwerg hat geschrieben:Die Größe des Schrötlings hat mit dem Gewicht nichts zu tun.
Dann kannst du mir sicher erklären, warum Duplessy hier sehr genaue Angaben zu Feingehalt und Gewicht der einzelnen Emissionen macht. Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Woher kommen die 3,95 g?Zwerg hat geschrieben: Und welche Duplessy-Nummer das ist spielt keine Rolle, Sollgewicht untr Charles VI. ist 3,95g - punktum.
Im Prinzip, ja. Gerade in politisch schweren Zeiten wurde jedoch Material und Gewicht zu Gunsten des Münzherrn oft verändert! Der Wert wurde dann weniger durch das Material, als vielmehr durch das Nominal gedeckt. Der Münzwiderruf im Hochmittelalter zeigt das recht deutlich.Zwerg hat geschrieben: Der Sinn einer Münze war ja seit Beginn der Münzprägung die Garantie eines Wertes
Trotzdem danke für die Rückmeldung.
Ich wünsche auch noch schöne Feiertage!
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Gewicht Écu de France
Es sind ja durchaus Unterschiede zwischen den Emissionen zu erkennen - aber eben nur für die "Eingeweihten".Zwerg hat geschrieben: Eine Gewichtsänderung oder Feingehaltsänderung bedingte (normalerweise) eine Änderung des Münzbildes
Viele Grüße
Staufer
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1726 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 11 Antworten
- 3339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 11 Antworten
- 1745 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BAKI
-
- 4 Antworten
- 1489 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 11 Antworten
- 2953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder