Hauchdünner einseitiger Pfennig
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 30.05.05 21:20
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hauchdünner einseitiger Pfennig
Hallo Forengemeinde-
habe hier wieder mal ein Stück mit dem ich nicht weiterkomme.
Es handelt sich um einen einseitigen Pfennig, den ich -als Unwissender aufgrund seiner Erscheinung- mal frech ins Mittelalter stelle.
abgebildet ist ganz klar ein Löwe in einem Wappenschild, das Stück ist hauchdünn und misst etwa 12 x 14 mm.
Ich dachte an Bamberg wegen dem Löwen, habe allerdings das Buch "Die Münzen des Hochstifts Bamberg 1007 bis 1802", in welchem ich selbige aber nicht finden konnte.
Grob die Richtung käme aber in Frage.
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, auch über ein Vergleichsbild oder gar weiterführende Informationen würde ich mich recht freuen.
Wünsche eine gute Zeit und bedanke mich schonmal vorab für eure Mühen-
euer Pit
P.S. ich vergaß zu erwähnen, dass das Münzlein einseitig geprägt ist.
habe hier wieder mal ein Stück mit dem ich nicht weiterkomme.
Es handelt sich um einen einseitigen Pfennig, den ich -als Unwissender aufgrund seiner Erscheinung- mal frech ins Mittelalter stelle.
abgebildet ist ganz klar ein Löwe in einem Wappenschild, das Stück ist hauchdünn und misst etwa 12 x 14 mm.
Ich dachte an Bamberg wegen dem Löwen, habe allerdings das Buch "Die Münzen des Hochstifts Bamberg 1007 bis 1802", in welchem ich selbige aber nicht finden konnte.
Grob die Richtung käme aber in Frage.
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, auch über ein Vergleichsbild oder gar weiterführende Informationen würde ich mich recht freuen.
Wünsche eine gute Zeit und bedanke mich schonmal vorab für eure Mühen-
euer Pit
P.S. ich vergaß zu erwähnen, dass das Münzlein einseitig geprägt ist.
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Hallo,
Spätmittelalter könnte stimmen, Bamberg sicher nicht. Außer bei den ganz frühen Halbbrakteaten gibts in Bamberg den Löwen nur hinter einem Schrägbalken (zur Sicherheit).
Ich denke eher an Sachsen,Braunschweig, hier was zumindest ähnliches:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=4340
(Das kommt schon ganz gut hin)
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=3328
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=4149
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 8&Lot=2064
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=3509
Beste Grüße, mistelbach
Spätmittelalter könnte stimmen, Bamberg sicher nicht. Außer bei den ganz frühen Halbbrakteaten gibts in Bamberg den Löwen nur hinter einem Schrägbalken (zur Sicherheit).
Ich denke eher an Sachsen,Braunschweig, hier was zumindest ähnliches:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=4340
(Das kommt schon ganz gut hin)
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=3328
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=4149
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 8&Lot=2064
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=3509
Beste Grüße, mistelbach
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 30.05.05 21:20
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Mistelbach-
das sieht doch ganz gut aus, mir würde der zweite Link von oben aus der Vierergruppe die du gepostet hast eigentlich am besten gefallen, weil der Leu bei selbiger nicht "plastisch", also eher "flach" geprägt ist, wenn du weisst was ich damit meine.
Werde im Web mal in diese Richtung stöbern.
Was du geschrieben hast, mit dem Schrägbalken bei den Bamberger Münzen ist absolut korrekt, ist mir im Buch auch schon aufgefallen, hab halt gedacht die wär dann vielleicht vor 1007, aber bei nüchterner Betrachtung ist die doch vom Erscheinungsbild eher Spätmittelalter.
Ich bedanke mich sehr für die Mühen die du dir mit mir gemacht hast-
schöne Grüße-
Pit
das sieht doch ganz gut aus, mir würde der zweite Link von oben aus der Vierergruppe die du gepostet hast eigentlich am besten gefallen, weil der Leu bei selbiger nicht "plastisch", also eher "flach" geprägt ist, wenn du weisst was ich damit meine.
Werde im Web mal in diese Richtung stöbern.
Was du geschrieben hast, mit dem Schrägbalken bei den Bamberger Münzen ist absolut korrekt, ist mir im Buch auch schon aufgefallen, hab halt gedacht die wär dann vielleicht vor 1007, aber bei nüchterner Betrachtung ist die doch vom Erscheinungsbild eher Spätmittelalter.
Ich bedanke mich sehr für die Mühen die du dir mit mir gemacht hast-
schöne Grüße-
Pit

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 30.05.05 21:20
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
So, habe mal bei Coinarchives gestöbert, und muss sagen dass ich mich wohl doch besser -weil naheliegender- mit Sachsen anfreunden könnte.
Die Münze wurde gereinigt, und jetzt ist auch ein Perlkreis erkennbar.
Ferner sind auch bei den Sachsen bei Coinarchives Löwenpfennige dabei, bei denen das Relief nicht so stark oder gar nicht rüberkommt.
Ob abgenutzt oder schwächer geprägt sei dahingestellt. Ich denke man kann sich darauf einigen, dass es sich bei der Münze um einen Löwenpfennig aus Sachsen-ausgehendes 15. Jh.-einigen kann.
Vielen Dank nochmal-
Pit
Die Münze wurde gereinigt, und jetzt ist auch ein Perlkreis erkennbar.
Ferner sind auch bei den Sachsen bei Coinarchives Löwenpfennige dabei, bei denen das Relief nicht so stark oder gar nicht rüberkommt.
Ob abgenutzt oder schwächer geprägt sei dahingestellt. Ich denke man kann sich darauf einigen, dass es sich bei der Münze um einen Löwenpfennig aus Sachsen-ausgehendes 15. Jh.-einigen kann.
Vielen Dank nochmal-
Pit
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
habe vor einiger Zeit eine kleine Bildtafel über die Löwenpfennige nach Sächsischer Art zusammen gestellt .
Ohne spezielle Literatur ist dieser Typ recht schwierig ein zu ordnen . Selbst Welter hat für die welfische Linie hier einige Fehler eingebaut .
Gruss Klaus
habe vor einiger Zeit eine kleine Bildtafel über die Löwenpfennige nach Sächsischer Art zusammen gestellt .
Ohne spezielle Literatur ist dieser Typ recht schwierig ein zu ordnen . Selbst Welter hat für die welfische Linie hier einige Fehler eingebaut .
Gruss Klaus
Zuletzt geändert von welfenprinz am Mi 27.08.08 17:43, insgesamt 2-mal geändert.
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier eine überarbeitete Version .
Gruss Klaus
hier eine überarbeitete Version .
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 2 Antworten
- 1637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TorWil
-
- 5 Antworten
- 2074 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Riordian
-
- 5 Antworten
- 1426 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 1 Antworten
- 34 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder