Anwendung Pariser Oxid /Färben v. Metallen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
@Locnar
liegt neben mir. Aber darum geht es momentan nicht.
Frank hat eine Anleitung zur Anwendung gegeben. Wir sollten das Ergebnis abwarten.
Anschließend werde ich dann Deine Anleitung durchführen. Dann können wir vergleichen und diskutieren.
Martin
liegt neben mir. Aber darum geht es momentan nicht.
Frank hat eine Anleitung zur Anwendung gegeben. Wir sollten das Ergebnis abwarten.
Anschließend werde ich dann Deine Anleitung durchführen. Dann können wir vergleichen und diskutieren.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
So, gebacken bei 90 Grad (der Unterschied ist auf dem Bild nicht zu erkennen)
und dann ein wenig gebürstet
und dann ein wenig gebürstet
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Das war ja auch nur ein erster Versuch...
Und morgen nehme ich dann einen prägefrischen Sesterzen
Martin
Und morgen nehme ich dann einen prägefrischen Sesterzen

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
So, hier isser
Dieser Sesterz, der änlässlich der Einweihung des Aquäduktes zur Stadt Nemausus im ersten Jahrhundert herausgegeben wurde, ist einfach zu gut..
Wie sollte er vorbereitet werden?
Ich denke, das eine Entfettung alleine nicht ausreichen wird. Vielleicht sollte man ihn vorher auch noch ein wenig anätzen (beispielsweise mit Zitronensäure??)
Bitte um Meinungen, Anregungen, Anleitungen.
Martin
Dieser Sesterz, der änlässlich der Einweihung des Aquäduktes zur Stadt Nemausus im ersten Jahrhundert herausgegeben wurde, ist einfach zu gut..

Wie sollte er vorbereitet werden?
Ich denke, das eine Entfettung alleine nicht ausreichen wird. Vielleicht sollte man ihn vorher auch noch ein wenig anätzen (beispielsweise mit Zitronensäure??)
Bitte um Meinungen, Anregungen, Anleitungen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
hast du 'nen knall? warum willst du eine modernes stück nicht in würde altern lassen??
grüsse
frank
grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Moin Frank,
warum wirst du persönlich?
Ich habe dieses Stück ausschließlich zu diesem Zweck (Patinierungsversuche) gekauft. (2 €)
Ansonsten ist es genau wie der vorher gezeigte A Pius Schrott! Nur jünger.
Martin
PS: Ist natürlich nicht 1 : 1 vergleichbar, da ich die Legierung nicht kenne
warum wirst du persönlich?
Ich habe dieses Stück ausschließlich zu diesem Zweck (Patinierungsversuche) gekauft. (2 €)
Ansonsten ist es genau wie der vorher gezeigte A Pius Schrott! Nur jünger.
Martin
PS: Ist natürlich nicht 1 : 1 vergleichbar, da ich die Legierung nicht kenne
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
na, in 2000 jahren ist das ein gesuchtes sammlerstück! 
mach's halt genauso wie beim pius, dann merkst du ja schon ob die legierung andere resultate bringt!
grüsse
frank

mach's halt genauso wie beim pius, dann merkst du ja schon ob die legierung andere resultate bringt!
grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Zu Deiner Besänftigung:
Ich mach den Versuch ebenfalls mit einem Scheibchen Stangenkupfer
Das könnte in 2000 Jahren noch erheblich begehrter sein, da es sich dann um ein Einzelstück handelt.
Martin
Ich mach den Versuch ebenfalls mit einem Scheibchen Stangenkupfer
Das könnte in 2000 Jahren noch erheblich begehrter sein, da es sich dann um ein Einzelstück handelt.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Beide Stücke
gereinigt in Zitronensäure
gebadet in Aceton
betupft mit Pariser Oxid
ca 120 min. gebacken bei 90°C
Martin
gereinigt in Zitronensäure
gebadet in Aceton
betupft mit Pariser Oxid
ca 120 min. gebacken bei 90°C
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Muttis Liebling
- Beiträge: 87
- Registriert: So 09.08.15 09:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Wie man erkennen kann, hält das Zeugs nicht überall
Unter dem Mikroskop kann man erkennen, das es an eingen Stellen "abblättert" und darunter das blanke Metall hervorblinkt.
Es findet m.E. keinerlei Reaktion mit dem Münzmetall statt.
Damit ist es in meinem Augen eine Beschichtung, die in die gleiche Kategorie fällt wie
"Patine verte"
Acryl- und andere Lacke
Schuhcreme
Wobei Schucreme im Gegensatz zu Pariser Oxid teilweise sehr attraktive Ergebnisse erzielt.
Stellt sich immer noch die Frage, ob und wie man Pariser Oxid wieder entfernen kann.
Martin
Unter dem Mikroskop kann man erkennen, das es an eingen Stellen "abblättert" und darunter das blanke Metall hervorblinkt.
Es findet m.E. keinerlei Reaktion mit dem Münzmetall statt.
Damit ist es in meinem Augen eine Beschichtung, die in die gleiche Kategorie fällt wie
"Patine verte"
Acryl- und andere Lacke
Schuhcreme
Wobei Schucreme im Gegensatz zu Pariser Oxid teilweise sehr attraktive Ergebnisse erzielt.
Stellt sich immer noch die Frage, ob und wie man Pariser Oxid wieder entfernen kann.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Muttis Liebling
- Beiträge: 87
- Registriert: So 09.08.15 09:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anwendung Pariser Oxid
Sieh an , sieh an, ein Blitzmerker.
Endlich scheints auch bei dir ansatzweise zu dämmern.
Endlich scheints auch bei dir ansatzweise zu dämmern.
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Hallo Muttis Liebling
Ganz klar, das du nicht begreifst, worum es hier geht.
Frohe Ostern
Martin
Ganz klar, das du nicht begreifst, worum es hier geht.
Frohe Ostern
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder