Reinigungsübungen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Nun gut...
Dann nochmal weiter mit dem Constantius mit einem Zwischenschritt:
60 Min. "backen" bei 200 Grad
und jetzt fällt mir auch nix mehr ein.
ausser, das die feinen Farbabstufungen garnicht objektiv darstellbr sind.
Martin
Dann nochmal weiter mit dem Constantius mit einem Zwischenschritt:
60 Min. "backen" bei 200 Grad
und jetzt fällt mir auch nix mehr ein.
ausser, das die feinen Farbabstufungen garnicht objektiv darstellbr sind.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigungsübungen
Mit "Backen" bei 200 Grad schaffst Du nur als maximum die Oxiden zu " verbrennen", man kann auch bis ca. 220 C. nach oben zu gehen, danach wird schon gefährlich, da bei 230 wird der Zinn flüssig.
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Vielleicht hast du dich unglücklich ausgedrückt:
Oxide kann man nicht verbrennen... Oxide sind das Ergebnis einer Verbrennung!
Und die Grundlage für weitere Reaktionen.
Martin
Oxide kann man nicht verbrennen... Oxide sind das Ergebnis einer Verbrennung!
Und die Grundlage für weitere Reaktionen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
mike h hat geschrieben:Vielleicht hast du dich unglücklich ausgedrückt:
Oxide kann man nicht verbrennen... Oxide sind das Ergebnis einer Verbrennung!
Und die Grundlage für weitere Reaktionen.
Martin
Korrektur: Die meisten Oxide kann man nicht verbrennen... Oxide sind das Ergebnis einer Verbrennung!
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
So... fertig!
Den Schritt "Backen" hab ich beim Licinius II nicht dokumentiert...
Trotz absolut identischer Behandlung ist der Licinius etwas heller geblieben.
Martin
Den Schritt "Backen" hab ich beim Licinius II nicht dokumentiert...
Trotz absolut identischer Behandlung ist der Licinius etwas heller geblieben.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigungsübungen
Sry. Sulfate meinte ich. Die Oxide sind die Ergebnisse.. War gedanklich woanders, wie immer halt..mike h hat geschrieben:mike h hat geschrieben:Vielleicht hast du dich unglücklich ausgedrückt:
Oxide kann man nicht verbrennen... Oxide sind das Ergebnis einer Verbrennung!
Und die Grundlage für weitere Reaktionen.
Martin
Korrektur: Die meisten Oxide kann man nicht verbrennen... Oxide sind das Ergebnis einer Verbrennung!

- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Macht ja nix.
Aber jetzt solltest du deinen Gedanken auch konkretisieren.
Welche Sulfate verbrenne ich da zu welchen Oxiden... und woher kommen die Sulfate?
Ich selbst bin in Punkto Chemie von Fachkenntnissen ziemlich unbelastet
Martin
Aber jetzt solltest du deinen Gedanken auch konkretisieren.
Welche Sulfate verbrenne ich da zu welchen Oxiden... und woher kommen die Sulfate?
Ich selbst bin in Punkto Chemie von Fachkenntnissen ziemlich unbelastet

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Reinigungsübungen
Und hier nochmal am Beispiel einer Großbronze aus Tarsos (Gordian III) eine sogenannte Kupferoxydul-Patina (das rote Mineral nennt sich Cuprit, chemisch ist das Kupfer(I)-oxid). Die bleibt natürlich drauf, auch wenn die Oberfläche dadurch etwas grob wirkt. Für mich ein weiteres Paradebeispiel für die Vielfalt von Mineralbildungen auf antiken Münzoberflächen. Da gibt es ja farblich kaum etwas, was es nicht gibt.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hallo Tilos
>>>>> Für mich ein weiteres Paradebeispiel für die Vielfalt von Mineralbildungen auf antiken Münzoberflächen.
Und welche Reinigungsübung wolltest du an diesem Paradebeispiel demonstrieren?
Martin
>>>>> Für mich ein weiteres Paradebeispiel für die Vielfalt von Mineralbildungen auf antiken Münzoberflächen.
Und welche Reinigungsübung wolltest du an diesem Paradebeispiel demonstrieren?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigungsübungen
ok. ich schaue Deine "Übungen" mir noch mal an, und werde es an Deinen Beispielen anschliesend erläutern.mike h hat geschrieben:Macht ja nix.
Aber jetzt solltest du deinen Gedanken auch konkretisieren.
Welche Sulfate verbrenne ich da zu welchen Oxiden... und woher kommen die Sulfate?
Ich selbst bin in Punkto Chemie von Fachkenntnissen ziemlich unbelastet![]()
Martin
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigungsübungen
ich kann wetten, dass man auch dieses Oxid mit ca.230-300 C wegbrennen kann.mike h hat geschrieben:Hallo Tilos
>>>>> Für mich ein weiteres Paradebeispiel für die Vielfalt von Mineralbildungen auf antiken Münzoberflächen.
Und welche Reinigungsübung wolltest du an diesem Paradebeispiel demonstrieren?
Martin


- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hallo Theo,
ich bin zwar Deiner Meinung, aber wenn er genau dies hier demonstrieren würde, dann würde die Münze wenigstens thematisch hier reinpassen.
Geht es doch um Reinigungsübungen.
Martin
ich bin zwar Deiner Meinung, aber wenn er genau dies hier demonstrieren würde, dann würde die Münze wenigstens thematisch hier reinpassen.
Geht es doch um Reinigungsübungen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Reinigungsübungen
Wie bist Du denn drauf
.
Das Beispiel meiner Münze zeigt ein Restaurierungs-/Konservierungsergebnis (Neutralisierung, mechanische Reinigung, Microwachskonservierung - in der Tat weniger Übung, eher Routine) mit Erhaltung der originalen Patina - konkret in einer mich sehr ansprechenden Mineralvariante. Ich dachte das wäre im Kontext meiner vorangegangenen Postings für den Leser nachvollziehbar.
Malachit(-Patina) ist ja allgegenwärtig, Azurit dann schon etwas seltener aber Cuprit kommt am wenigsten häufig auf antiken Münzoberflächen vor. Ich besitze noch eine Reihe vergleichbarer Stücke, vor allem aus Alexandria. Leider habe ich die wenigsten Restaurierungen der letzten Jahrzehnte dokumentiert (Ausgangszustand), da die meisten Arbeiten wie gesagt Routine sind, und ich mich bei der Menge eh auf ein paar Beispiele beschränken muss.
U.U. habe ich aber irgendwo doch noch Beispielfotos (vorher-nachher) einer "Kupferoxydul-Patina-Restaurierung", ich muss da mal bei Gelegenheit meine Münz-Dateien durchstöbern.
Gruß Tilos
: und viel Erfolg beim Üben

Das Beispiel meiner Münze zeigt ein Restaurierungs-/Konservierungsergebnis (Neutralisierung, mechanische Reinigung, Microwachskonservierung - in der Tat weniger Übung, eher Routine) mit Erhaltung der originalen Patina - konkret in einer mich sehr ansprechenden Mineralvariante. Ich dachte das wäre im Kontext meiner vorangegangenen Postings für den Leser nachvollziehbar.
Malachit(-Patina) ist ja allgegenwärtig, Azurit dann schon etwas seltener aber Cuprit kommt am wenigsten häufig auf antiken Münzoberflächen vor. Ich besitze noch eine Reihe vergleichbarer Stücke, vor allem aus Alexandria. Leider habe ich die wenigsten Restaurierungen der letzten Jahrzehnte dokumentiert (Ausgangszustand), da die meisten Arbeiten wie gesagt Routine sind, und ich mich bei der Menge eh auf ein paar Beispiele beschränken muss.
U.U. habe ich aber irgendwo doch noch Beispielfotos (vorher-nachher) einer "Kupferoxydul-Patina-Restaurierung", ich muss da mal bei Gelegenheit meine Münz-Dateien durchstöbern.
Gruß Tilos
: und viel Erfolg beim Üben

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder