PP in der DDR
- andreast
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 26.04.04 08:06
- Wohnort: Krauschwitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
PP in der DDR
Gab es eigentlich in der DDR PP-Münzen von den Pfennig- und Marksätzen.
Hatte jetzt ein Angebot bekommen für eine 5 Pfennig- und eine 2 Markmünze für knapp 20 Euro.
Ist das ok?
Hatte jetzt ein Angebot bekommen für eine 5 Pfennig- und eine 2 Markmünze für knapp 20 Euro.
Ist das ok?
Tschüß
Andi
Andi
- dionysus
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: PP in der DDR
Hallo andreast,
PP Sätze gab es in der DDR von 1981 bis 1989 in Auflagenhöhen von 2300 bis 3015 Exemplaren pro Jahr (1981 ist allerdings extrem selten - nur 40 Stück hergestellt).
Für komplette Sätze in der Originalverpackung zahlt man zwischen 90,- und ca. 300,- Euro. 1982 und 1983 liegen eher im höheren Bereich, 1984 bis 1989 eher im niedrigeren. Der Wert wird allerdings hauptsächlich durch die beigegebene 5 Mark Sondermünze in PP bestimmt, die Kleinmünzen werden eher als Zugabe gesehen.
LG,
Maico
PP Sätze gab es in der DDR von 1981 bis 1989 in Auflagenhöhen von 2300 bis 3015 Exemplaren pro Jahr (1981 ist allerdings extrem selten - nur 40 Stück hergestellt).
Für komplette Sätze in der Originalverpackung zahlt man zwischen 90,- und ca. 300,- Euro. 1982 und 1983 liegen eher im höheren Bereich, 1984 bis 1989 eher im niedrigeren. Der Wert wird allerdings hauptsächlich durch die beigegebene 5 Mark Sondermünze in PP bestimmt, die Kleinmünzen werden eher als Zugabe gesehen.
LG,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19235
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7683 Mal
- Danksagung erhalten: 2654 Mal
Re: PP in der DDR
Hallo,
es gab genau wie im Westen Kursmünzsätze in stgl und in PP. Ob du solche Einzelmünzen aus einem Satz erwerben willst, musst du selbst wissen...
Ein kompletter Satz hat üblicherweise eine Auflage zwischen 2300 und 3000 Exemplaren, Jaeger gibt für einen Komplettsatz einen Wert von 140 bis 380 Euro an...
MR
es gab genau wie im Westen Kursmünzsätze in stgl und in PP. Ob du solche Einzelmünzen aus einem Satz erwerben willst, musst du selbst wissen...
Ein kompletter Satz hat üblicherweise eine Auflage zwischen 2300 und 3000 Exemplaren, Jaeger gibt für einen Komplettsatz einen Wert von 140 bis 380 Euro an...
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- andreast
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 26.04.04 08:06
- Wohnort: Krauschwitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: PP in der DDR
Danke für die schnelle Antwort.
Von den 5 Pfennig (1989) bzw. 2 Mark(1985) Stücken soll es nur 432 bzw. 469 Stück geben.
Kann das sein?
Von den 5 Pfennig (1989) bzw. 2 Mark(1985) Stücken soll es nur 432 bzw. 469 Stück geben.
Kann das sein?
Tschüß
Andi
Andi
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19235
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7683 Mal
- Danksagung erhalten: 2654 Mal
Re: PP in der DDR
5 Pfennig: 2732 Stück
2 Mark: 3285 Stück

2 Mark: 3285 Stück

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19235
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7683 Mal
- Danksagung erhalten: 2654 Mal
Re: PP in der DDR
Dem Standardwerk: Kurt Jaeger, die deutschen Münzen seit 1871
21. Auflage 2009.
Woher stammen deine Zahlen ?
21. Auflage 2009.
Woher stammen deine Zahlen ?
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19235
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7683 Mal
- Danksagung erhalten: 2654 Mal
Re: PP in der DDR
tja, etwas Fachliteratur zum Sammelgebiet ist oft hilfreicher als irgendwelche Händlerlisten 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- andreast
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 26.04.04 08:06
- Wohnort: Krauschwitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: PP in der DDR
Historia Hamburg haben mir am Telefon gesagt das die 432 bzw. 469 Stück nur für den Export gekapselt wurden. Wird das auch irgend wo erwähnt?
Tschüß
Andi
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste