frühmittelalterlich? Bitte um Hilfe bei Bestimmung!
Moderator: Lutz12
- Noricus
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 17.05.05 08:46
- Wohnort: Grünberg a. W.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
frühmittelalterlich? Bitte um Hilfe bei Bestimmung!
Die Münze scheint aus Kupfer zu sein, ist in recht gutem Zustand. Leider kann ich die Schrift nicht lesen. die Vorderseite zeigt einen stilisierten Reichsapfel, die Rückseite ein Kreuz, an dessen gleich langen Enden jeweils eine Lilie ist. in den Vierteln, die durch das Kreuz geformt werden, ist jeweils eine Krone zu sehen, darunter wieder eine Lilie.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
- Noricus
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 17.05.05 08:46
- Wohnort: Grünberg a. W.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke KAM!
Hab sofort eine Suche auf dieser site gestartet und zwei Bilder eines Rechenpfennigs gefunden, der sehr ähnlich aussieht ("Altdeutschland"-Board).
Das Reichsapfel-Symbol samt Rahmen sind identisch, auf der Rückseite des anderen Pfennigs ist zwar kein Kreuz, aber die Kronen, die darauf zu sehen sind, sehen genau so aus, wie die auf meinem Pfennig. Was wirklich auffällt, ist die völlig andere Schrift. Kannst Du diese Schrift lesen und mir sagen, was das heißt? Mir kommt diese Schrift recht alt vor...
Hab sofort eine Suche auf dieser site gestartet und zwei Bilder eines Rechenpfennigs gefunden, der sehr ähnlich aussieht ("Altdeutschland"-Board).
Das Reichsapfel-Symbol samt Rahmen sind identisch, auf der Rückseite des anderen Pfennigs ist zwar kein Kreuz, aber die Kronen, die darauf zu sehen sind, sehen genau so aus, wie die auf meinem Pfennig. Was wirklich auffällt, ist die völlig andere Schrift. Kannst Du diese Schrift lesen und mir sagen, was das heißt? Mir kommt diese Schrift recht alt vor...
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Die Darstellungen auf Rechenpfennigen imitieren oft die Bilder der umlaufenden Goldmünzen. Der Reichsapfel im Dreipaß ist das Bild der Apfelgulden. Das waren Goldgulden, die in den verpachteten Reichsmünzstätten Basel ab 1429, Frankfurt/Main ab 1433 und Nördlingen ab 1469 geprägt wurden, und dieser Typ des Apfelguldens hielt sich bis ins 16. Jahrhundert. Der Rechenpfennig ist also wohl im 2. oder 3. Drittel des 15. Jahrhunderts entstanden.
Mein Foto zeigt einen Apfelgulden von Nördlingen aus der Zeit nach 1469.
Mein Foto zeigt einen Apfelgulden von Nördlingen aus der Zeit nach 1469.
Gruß mumde
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 10.04.05 17:07
- Wohnort: Hoorn, Niederlande
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ihr Rechenpfennig stammt aus Frankreich (dort Jeton genannt) und ist vermutlich aus dem 16. Janhrhundert. Bitte geh nach http://www.cgb.fr/monnaies/jetons/j20
Freek Groenendijk
Freek Groenendijk
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bigtomson
-
- 3 Antworten
- 1827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 11 Antworten
- 3730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 3 Antworten
- 1613 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Turbokevin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder