Neu? Trudeau 2005 Maple Leaf

Alle Münzen vom Amerikanischen Kontinent
Antworten
RW
Beiträge: 1
Registriert: Sa 13.05.06 04:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Neu? Trudeau 2005 Maple Leaf

Beitrag von RW » Sa 13.05.06 05:01


Benutzeravatar
Canadian Coins
Beiträge: 1927
Registriert: Sa 20.04.02 00:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Canadian Coins » Sa 13.05.06 11:05

Hallo RW,

ja - das ist neu und wieder ein Produkt, bei dem die Royal Canadian Mint offenbar nur bedingt die Finger im Spiel hatte.

Die Münze selbst kommt aus Kanada - daran gibt es keine Zweifel.

Dem Beipackzettelchen nach, wurden wohl 2500 Stück von einer Firma "Münzenkünstler Ent." in Unterföhring im Anschluß mit einer Lasergravur versehen.
Die so veränderten kanadischen Münzen bekommen noch Zertifikate mit auf den Weg und fertig ist eine neue private Privy Mark Ausgabe für die Sammler aus aller Welt.

So kann man also eine lapidare Maple Leaf Anlagemünzen im Wert von ca. 14 Euro, mit ein wenig Geschick in eine "seltene und limitierte" Privy Ausgabe verwandeln und gleich mal versuchen sie mit einem ca. 14-fach Aufschlag an den Sammler zu bringen.

Meiner Meinung nach, bringt die RCM für Sammler jährlich schon mehr als genug Sammlermünzen auf den Markt - da braucht es keine nachträglich veränderten privaten Exemplare mehr.

Es hat jedenfalls den Anschein, als könnte jedermann mit kanadischen Münzen machen, was er will.
2500 Stück sind da eigentlich schon zuviel.
Am besten man besorgt sich 100 Maple Leaf Prägungen - fertigt sich eine kleine Punze an und versieht die Prägungen am Wochenende mit einem attraktivem Gegenstempel. Dann druckt man noch eben 100 Zertifikate und bietet diese sensationellen und streng limitierten Kostbarkeiten auf den Auktionsplattformen an. Für den Einkauf entstehen dann Kosten von ca. 1400,-- Euro - bei einer Auflage von nur 100 Stück weltweit kann man mit 200,-- Euro einen fairen Erstausgabepreis ansetzen - mit Wertsteigerungsgarantie selbstverständlich.
Ergibt dann einen Umsatz von ca. 20000,-- Euro.

Viel Spaß beim gegenstempeln wünscht
CC

P.S. Im Grunde dachte ich, dass die Produkte der RCM ( also auch die Münzen selbst ) dem Intellectual Property der kanadischen Prägestätte unterliegen und jedermann, der diese Produkte nutzen, verändern und anschliessend selbst vermarkten will, zuerst eine entsprechende Nachfrage dort stellen muß und zudem eine entsprechende Gebühr entrichten muß.
Wenn dem in diesem Falle so war, ist zwar rechtlich alles richtig gelaufen - aber im Sinne der Sammler, sind solche privaten, inoffiziellen Ausgaben meiner Meinung nach nicht.
Grundsätzlich, vertrete ich den Standpunkt, dass in eine Sammlung von modernen Sammler- und Gedenkprägungen, nur diejenigen Münzen gehören, die auch in der entgültigen Form als fertiges Produkt, die Prägestätte verlassen haben.


Aber auch das ist wieder Geschmacksache - wenn man an derartigen Produkten Freude hat - soll man sich halt die Freude machen.

Und nochmals schöne Grüße.
CC

Benutzeravatar
Canadian Coins
Beiträge: 1927
Registriert: Sa 20.04.02 00:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Canadian Coins » So 14.05.06 16:31

Neugierig wie ich bin, wollte ich mal nachsehen, wer sich wohl hinter dem im Zertifikat genannten Hersteller verbirgt.

Allerdings finden sich zu einer Firma MÜNZENkünstler Ent. , Unterföhring, Germany weder im Internet, noch in Telefonbuch oder in den Gelben Seiten Angaben.

Sehr mysteriös...... :?

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Marc » So 14.05.06 19:44

Unser Münzverein hat auch mal zum Jubiläum 10 DM Münzen gegengestempelt. Wie die Bundesbank uns bei der vorsorglichen Nachfrage mitteilte, ist das private Gegenstempeln OK. Allerdings danach gelten diese Stücke nicht mehr als Geld/Münze sondern als Medaille. Der Finanzminister freut sich, den die Herstellung kostet nicht 10 DM, und das Stück ist nun für immer aus dem Umlauf. Wie das kanadische Recht ist weis ich nicht.

Nur für so was gleich 250 $ zu verlangen. 5 € Aufpreis sind sonst üblich für private Gegenstempel, so war's zumindest hier im Rheinland üblich. Und die ca. 10 verschiedenen 10 DM Gegenstempel die ich kenne, wurden von den Vereinen meist nur in Auflagen von 25-200 Exemplaren hergestellt. Da sind 2500 schon eine Masse, die erst mal auf dem Markt untergebracht werden müssen. Na ja wenn es ein Depp zahlt ;)

Benutzeravatar
redy
Beiträge: 14
Registriert: Di 27.05.03 19:17
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von redy » Mi 24.05.06 09:18

mir ist das auch sehr unerklaerlich, wie man fuer so was auch nur 5% ueber tageskurs zahlen kann. wahrscheinlich sind das auch die selben leute die irgendwelche superseltenen und hoechst exklusiven medaillen von prominenten haeusern kaufen.

ich selbst sammle oesterr. kaiserreich und silber-u. goldanlage muenzen und barren. aber das sehe ich streng getrennt. waehrend das eine sammlerleidenschaft, gepaart mit geschichtlichen interesse ist, hat das andere rein monetaere gruende. wie gesagt, ich wuerde fuer meine maple leafs niemals mehr als notwendig zahlen.

lg
redy

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder