Unbekannte Münze (aus ) Kleve ????
- hotzenplotz
- Beiträge: 244
- Registriert: Di 06.07.04 19:42
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Unbekannte Münze (aus ) Kleve ????
Hallo,
von einem niederländischen Sammler bekam ich einen Scan von einem Kupferduit mit der Frage nach Informationen zu diesem Stück zugeschickt. Da ich hierüber leider gar kein Wissen habe, möchte ich die Frage an die kompetente Sammlergemeinde weitergeben.
Die Münze zeigt auf dem Revers die Jahreszahl 1697 und den Namen CLIVIAE, auf dem Avers ein, mit Ornamenten verziertes, zweigeteiles Wappen. Dieses Wappen hat Ähnlichkeit mit Utrechter Wappen, welches auf Duiten in der Zeit von 1619-1637 verwendet wurde. Diese Kupferduiten aus Utrecht wurden von verschiedenen Heckenmünzen des Maasgebietes (Reckheim, Gronsveld) nachgeahmt. In einer solchen Heckenmünze wird auch der Ursprung des "Kleveduites" vermutet. Von dieser Machart sind auch Stücke mit einem nachgeahmten Wappen von Holland (stehender Löwe nach links) und Gelderland (zwei stehende, sich zugewandte Löwen) bekannt.
Finden solche Stücke in der Spezialliteratur Kleve oder allgemein in der numismatischen Literatur Erwähnung? Gibt es Fakten oder Theorien über ihre Entstehung?
Gruß
hotzenplotz
von einem niederländischen Sammler bekam ich einen Scan von einem Kupferduit mit der Frage nach Informationen zu diesem Stück zugeschickt. Da ich hierüber leider gar kein Wissen habe, möchte ich die Frage an die kompetente Sammlergemeinde weitergeben.
Die Münze zeigt auf dem Revers die Jahreszahl 1697 und den Namen CLIVIAE, auf dem Avers ein, mit Ornamenten verziertes, zweigeteiles Wappen. Dieses Wappen hat Ähnlichkeit mit Utrechter Wappen, welches auf Duiten in der Zeit von 1619-1637 verwendet wurde. Diese Kupferduiten aus Utrecht wurden von verschiedenen Heckenmünzen des Maasgebietes (Reckheim, Gronsveld) nachgeahmt. In einer solchen Heckenmünze wird auch der Ursprung des "Kleveduites" vermutet. Von dieser Machart sind auch Stücke mit einem nachgeahmten Wappen von Holland (stehender Löwe nach links) und Gelderland (zwei stehende, sich zugewandte Löwen) bekannt.
Finden solche Stücke in der Spezialliteratur Kleve oder allgemein in der numismatischen Literatur Erwähnung? Gibt es Fakten oder Theorien über ihre Entstehung?
Gruß
hotzenplotz
- hotzenplotz
- Beiträge: 244
- Registriert: Di 06.07.04 19:42
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wo sind denn nun die Spezialisten für Kleve
Wenn ich mir die Karte der Mitglieder betrachte, so sind in NRW mehr Fähnchen als bei einer Moskauer Maiparade in den 80er Jahren
! Das sind doch wirklich nicht alles Eurosammler - oder
??
Ich möchte meine obige Anfrage noch etwas ergänzen: Die Legende lautet: DVC / CLIVIAE / 1697, wie es auch auf den "richtigen" Duiten von Kleve steht.
Angehängt noch zwei Scans aus einem Fund aus Brabant, vergraben 1701. Das eine Exemplar mit dem nachgeahmten Wappen von Holland (stehender Löwe).
Wer kann zu diesen Münzen Angaben machen, wer hat solche oder ähnliche Stücke in seiner Sammlung oder im Handel ???
Welche Spezialliteratur gibt es über die Münzen von Kleve?
Würde mich über Antworten freuen.
Gruß
hotzenplotz





Ich möchte meine obige Anfrage noch etwas ergänzen: Die Legende lautet: DVC / CLIVIAE / 1697, wie es auch auf den "richtigen" Duiten von Kleve steht.
Angehängt noch zwei Scans aus einem Fund aus Brabant, vergraben 1701. Das eine Exemplar mit dem nachgeahmten Wappen von Holland (stehender Löwe).
Wer kann zu diesen Münzen Angaben machen, wer hat solche oder ähnliche Stücke in seiner Sammlung oder im Handel ???
Welche Spezialliteratur gibt es über die Münzen von Kleve?
Würde mich über Antworten freuen.
Gruß
hotzenplotz
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 12.10.06 22:15
- Wohnort: Kleve
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo hotzenplotz,
als Spezialliteratur kann ich nur empfehlen
A. Noss, Die Münzen der Grafen und Herzöge von Kleve, 1931
Leider habe ich dieses Buch selbst (noch) nicht in meinem Fundus, daher habe ich den Titel auch nur aus meinem Gedächtnis zitiert, eventuelle Ungenauigkeiten bitte ich also zu entschuldigen.
Da fällt mir ein... in der Auktion 20 der "Münzen und Medaillen GmbH" wurde im Oktober eine große Sammlung Kleve versteigert. Unter anderem auch der bereits erwähnte Noss.
Vielleicht findet sich dort ein Vergleichsstück.
Grüße
JanssenT
als Spezialliteratur kann ich nur empfehlen
A. Noss, Die Münzen der Grafen und Herzöge von Kleve, 1931
Leider habe ich dieses Buch selbst (noch) nicht in meinem Fundus, daher habe ich den Titel auch nur aus meinem Gedächtnis zitiert, eventuelle Ungenauigkeiten bitte ich also zu entschuldigen.
Da fällt mir ein... in der Auktion 20 der "Münzen und Medaillen GmbH" wurde im Oktober eine große Sammlung Kleve versteigert. Unter anderem auch der bereits erwähnte Noss.
Vielleicht findet sich dort ein Vergleichsstück.
Grüße
JanssenT
- hotzenplotz
- Beiträge: 244
- Registriert: Di 06.07.04 19:42
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo JanssenT,
vielen Dank für deine Antwort. Leider habe ich auch nur den ersten Noss von 1917 in meiner Bibliothek.
Mumde hat ja kürzlich in deinem Beitrag "Possidierenden Fürsten" den exakten Titel der 1931er Ausgabe genannt.
Vielleicht hat ja jemand im Forum dieses Buch und kann mal nachschauen, ob Noss etwas zu solchen Heckenmünzprägungen schreibt.
Die Oktoberauktion der Münzen und Medaillen GmbH hat leider auch nichts gebracht - schaaaade
Freundliche Grüße
hotzenplotz
vielen Dank für deine Antwort. Leider habe ich auch nur den ersten Noss von 1917 in meiner Bibliothek.

Mumde hat ja kürzlich in deinem Beitrag "Possidierenden Fürsten" den exakten Titel der 1931er Ausgabe genannt.
Vielleicht hat ja jemand im Forum dieses Buch und kann mal nachschauen, ob Noss etwas zu solchen Heckenmünzprägungen schreibt.
Die Oktoberauktion der Münzen und Medaillen GmbH hat leider auch nichts gebracht - schaaaade

Freundliche Grüße
hotzenplotz
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Noss Kleve endet 1624, da 1624 ein Vertrag geschlossen wurde, der Kleve in den Besitz Brandenburgs brachte. Die Münzen für Kleve unter Brandenburg waren bereits von v. Schrötter in den Acta Borussica vollständig bearbeitet worden, so dass es da für Noss nichts mehr zu tun gab.
v. Schrötter nennt keinen vergleichbaren Kupfer-Deut. Die Kupfermünzen für Kleve aus dieser Zeit zeigen das gekrönte klevesche Wappen zwischen zwei Löwen, von denen ich auf dem hier gezeigten Stück nichts sehe. v. Schrötter schreibt auch nichts über zeitgenössische Fälschungen, weder im beschreibenden Teil noch im münz- und geldgeschichtlichen Teil.
v. Schrötter nennt keinen vergleichbaren Kupfer-Deut. Die Kupfermünzen für Kleve aus dieser Zeit zeigen das gekrönte klevesche Wappen zwischen zwei Löwen, von denen ich auf dem hier gezeigten Stück nichts sehe. v. Schrötter schreibt auch nichts über zeitgenössische Fälschungen, weder im beschreibenden Teil noch im münz- und geldgeschichtlichen Teil.
Gruß mumde
- hotzenplotz
- Beiträge: 244
- Registriert: Di 06.07.04 19:42
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 24 Antworten
- 3312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 2730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 8 Antworten
- 1985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stef123
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti aus Berlin