Wer,wann,wo 1
Moderator: Wurzel
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Wer,wann,wo 1
Hallo liebe Byzantiner,
hier mal ein etwas späteres Stück, welches durch ein liebes Forumsmitglied den Weg in meine Sammlung fand. An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön.
Der Durchmesser liegt bei ganzen 16-17 mm.
Viel Spaß beim Rätseln.
Maico
hier mal ein etwas späteres Stück, welches durch ein liebes Forumsmitglied den Weg in meine Sammlung fand. An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön.
Der Durchmesser liegt bei ganzen 16-17 mm.
Viel Spaß beim Rätseln.
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Dionysus,
ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Billon Trachy von John III. Ducas-Vatazes ( 1221-1254, Empire of Nicaea, Münzstätte Magnesia handelt, bin mir aber absolut nicht sicher, stilistisch könnte das Stück dorthin passen.
Viele Grüße Scheleck
ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Billon Trachy von John III. Ducas-Vatazes ( 1221-1254, Empire of Nicaea, Münzstätte Magnesia handelt, bin mir aber absolut nicht sicher, stilistisch könnte das Stück dorthin passen.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Scheleck,
leider liegst du mit dieser Vermutung auch nicht ganz richtig. Truben gab schon einen guten Hinweis.
Der Christus auf dem Avers steht übrigends auf einem Podest.
Maico
leider liegst du mit dieser Vermutung auch nicht ganz richtig. Truben gab schon einen guten Hinweis.
Der Christus auf dem Avers steht übrigends auf einem Podest.
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
Nun denn -
auch die ungeliebten Besatzer haben gelegentlich hochinteressante Münzen begeben (welche später leider allzu oft beschnitten wurden).
In diesem speziellen Fall hat der "Regent" wohl zu lange Modell gesessen, denn normalerweise hält er bei dieser Ausgabe den Kreuzglobus weitaus höher in etwa auf Schulterhöhe.
Das "Podest" taucht in der Literatur unter der Bezeichnung "Dais" auf.
Na ja - Besatzung lässt halt die Muskeln in den Kreuzritterarmen erschlaffen, insbesondere dann, wenn sie sich dickbräselig in vermeintlicher Sicherheit wiegen.
O - O - Oh
wunderschönes Teil, welches ich schon mal irgendwo gesehen habe.
petzi
auch die ungeliebten Besatzer haben gelegentlich hochinteressante Münzen begeben (welche später leider allzu oft beschnitten wurden).
In diesem speziellen Fall hat der "Regent" wohl zu lange Modell gesessen, denn normalerweise hält er bei dieser Ausgabe den Kreuzglobus weitaus höher in etwa auf Schulterhöhe.
Das "Podest" taucht in der Literatur unter der Bezeichnung "Dais" auf.
Na ja - Besatzung lässt halt die Muskeln in den Kreuzritterarmen erschlaffen, insbesondere dann, wenn sie sich dickbräselig in vermeintlicher Sicherheit wiegen.

O - O - Oh

wunderschönes Teil, welches ich schon mal irgendwo gesehen habe.
petzi
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lateinische Herrscher
Lieber Dionysus,
ich war wohl etwas mit "Blindheit" beschlagen.
. Durch nochmaliges intensiveres Nachsehen habe ich das Stück auch dank des Hinweises von Truben und Petzi zuordnen können, wenngleich stilistische Elemente vorhanden sind, die eine noch spätere Zeit suggerieren. Es handelt sich um eine Billon Trachy der Lateinischen Herrscher (Large Module). Sear 2035, Hendy Pl. 27 / Nr. 1, 2, DOC IV, Pl. 50/15.
Av. Christ stg. on dais ( Christius steht auf einer Estrade ). Rv. Der Kaiser (volle lange Figur) hält ein Labarumin der rechten und einen Kreuzglobus in der linken Hand. Er ist in Militärkleidung dargestellt. Welchem lateinischen Despoten diese Trachy zuzuordnen ist, lässt sich wohl nicht sagen . Prägezeitraum etwa 1204- 1261.
Viele Grüße Scheleck
ich war wohl etwas mit "Blindheit" beschlagen.

Av. Christ stg. on dais ( Christius steht auf einer Estrade ). Rv. Der Kaiser (volle lange Figur) hält ein Labarumin der rechten und einen Kreuzglobus in der linken Hand. Er ist in Militärkleidung dargestellt. Welchem lateinischen Despoten diese Trachy zuzuordnen ist, lässt sich wohl nicht sagen . Prägezeitraum etwa 1204- 1261.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Danke für die Aufklärung.
Das vermeintliche Delta hatte ich aus einer Beschreibung des Stücks übernommen, die ich gelesen hab.- weiß leider nicht mehr wo.
Lieben Gruß
Maico
Das vermeintliche Delta hatte ich aus einer Beschreibung des Stücks übernommen, die ich gelesen hab.- weiß leider nicht mehr wo.
Lieben Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder