Bestimmungshilfe von Repro's
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungshilfe von Repro's
Hallo zusammen,
ich weiss zwar nicht was ihr von Reproduktionen haltet , aber ich habe vor ca 12-13 Jahren mal von meiner Schwester 4 stück mitgebracht bekommen.
Ich frage mich schon seit längerem was das wohl für Münzen sind.
Vielleicht könnt ihr mit ja dabei helfen.
Ausserdem haben 2 der Münzen noch eine art braune-schwarze Schmiere an einer stelle , kann ich sowas saubermachen? Wenn ja , wie?
Für Antworten bedanke ich mich schonmal im Voraus!
MfG
Frederik
ich weiss zwar nicht was ihr von Reproduktionen haltet , aber ich habe vor ca 12-13 Jahren mal von meiner Schwester 4 stück mitgebracht bekommen.
Ich frage mich schon seit längerem was das wohl für Münzen sind.
Vielleicht könnt ihr mit ja dabei helfen.
Ausserdem haben 2 der Münzen noch eine art braune-schwarze Schmiere an einer stelle , kann ich sowas saubermachen? Wenn ja , wie?
Für Antworten bedanke ich mich schonmal im Voraus!
MfG
Frederik
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Repro 1: As, Claudius, 41-54 n. Chr., Münzstätte Rom
Vorderseite: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Barhäuptiger Kopf n. l.
Rückseite: Keine Legende, im Feld S C, Minerva in voller Rüstung steht n. r., Speer werfend, in linker Hand Schild
RIC 116; Cohen 84
Repro 2: Denar Caius Iulius Caesar ( ja, DER Caesar!), Heeresmünzstätte in Gallien, geprägt 49/48 v. Chr.
Vorderseite: Elefant zertritt Schlange, im Abschnitt CAESAR
Rückseite: Priesterliche Geräte (simpulum, aspergillum, securis, apex)
Crawford 443/1
Einer der bekanntesten römischen Denare überhaupt. Auch im Original eine recht häufige aber sehr beliebte Münze.
Repro 3: Aureus, Domitian als Caesar, geprägt unter Vespasian 76 n. Chr. in Rom
Vorderseite: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf Domitans mit Lorbeerktanz n. r.
Rückseite: Füllhorn, rechts und links davon COS IIII
RIC 237, BMCRE 196, CBN 171; Cohen 46
Repro 4: Dupondius, Nero, 54-68 n. Chr., geprägt ca. 65 n. Chr. in Rom
Vorderseite: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP
Kopf mit Strahlenkrone n. r.
Rückseite: Roma sitzt auf Kürass n. l. mit Victoriola auf der linken Hand und gestützt auf Parazonium. Darum und dahinter diverse Schilde
Im Abschnitt ROMA, im Feld S C
RIC 293 Typ 23; WCN 216
Die Punze WRL steht für Westair Reproductions Ltd, http://www.westair-reproductions.com
Repros sind zwar keine Münzen. Ich persönlich habe aber durchaus meine Freude an solchen Stücken, sind es doch Abgüsse echter Münzen.
Ich würde die "Bronzen" nicht reinigen. Sie sind aus verkupfertem Zinn, d.h. es kämen sehr schnell blanke, glänzende Kupferoberflächen zum Vorschein, was deutlich störender ist als die dunklen Flecke. Auch weiß ich nicht, wie dick die Kupferschicht ist. Solche Flecken finden sich auch auf echten Münzen, sie sollten dich nicht zu sehr stören.
Grüße, Stefan
Vorderseite: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Barhäuptiger Kopf n. l.
Rückseite: Keine Legende, im Feld S C, Minerva in voller Rüstung steht n. r., Speer werfend, in linker Hand Schild
RIC 116; Cohen 84
Repro 2: Denar Caius Iulius Caesar ( ja, DER Caesar!), Heeresmünzstätte in Gallien, geprägt 49/48 v. Chr.
Vorderseite: Elefant zertritt Schlange, im Abschnitt CAESAR
Rückseite: Priesterliche Geräte (simpulum, aspergillum, securis, apex)
Crawford 443/1
Einer der bekanntesten römischen Denare überhaupt. Auch im Original eine recht häufige aber sehr beliebte Münze.
Repro 3: Aureus, Domitian als Caesar, geprägt unter Vespasian 76 n. Chr. in Rom
Vorderseite: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf Domitans mit Lorbeerktanz n. r.
Rückseite: Füllhorn, rechts und links davon COS IIII
RIC 237, BMCRE 196, CBN 171; Cohen 46
Repro 4: Dupondius, Nero, 54-68 n. Chr., geprägt ca. 65 n. Chr. in Rom
Vorderseite: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP
Kopf mit Strahlenkrone n. r.
Rückseite: Roma sitzt auf Kürass n. l. mit Victoriola auf der linken Hand und gestützt auf Parazonium. Darum und dahinter diverse Schilde
Im Abschnitt ROMA, im Feld S C
RIC 293 Typ 23; WCN 216
Die Punze WRL steht für Westair Reproductions Ltd, http://www.westair-reproductions.com
Repros sind zwar keine Münzen. Ich persönlich habe aber durchaus meine Freude an solchen Stücken, sind es doch Abgüsse echter Münzen.
Ich würde die "Bronzen" nicht reinigen. Sie sind aus verkupfertem Zinn, d.h. es kämen sehr schnell blanke, glänzende Kupferoberflächen zum Vorschein, was deutlich störender ist als die dunklen Flecke. Auch weiß ich nicht, wie dick die Kupferschicht ist. Solche Flecken finden sich auch auf echten Münzen, sie sollten dich nicht zu sehr stören.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Stefan,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Nun kann ich den Münzen kleine Notizen beifügen.

Immoment liegt mein Sammelgebiet wo anders , aber vielleicht finde ich ja nochmal ein Stück was mir den Reiz der römischen Münzen näher bringt.
Nochmals Danke für deine Ausführliche Antwort und einen freundlichen Gruß aus der Eifel
Frederik
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Nun kann ich den Münzen kleine Notizen beifügen.
Meines wissens nach (laut Information meiner Schwester) wurden die Münzen in England in einem archäologischen Park als , mit alten Stempeln nachgeprägte Stücke verkauft. Ich kann mich aber auch irren, ist ja schon ein paar Jahre her.quisquam hat geschrieben: Repros sind zwar keine Münzen. Ich persönlich habe aber durchaus meine Freude an solchen Repros, sind es doch Abgüsse echter Münzen.

Da hast du recht. Die Münzen gefallen mir auch sehr gut , leider bin ich auf dem Pfad der Römer noch ziemlich weit vom Start entfernt.Ich würde die "Bronzen" nicht reinigen. Sie sind aus verkupfertem Zinn, d.h. es kämen sehr schnell blanke, glänzende Kupferoberflächen zu Vorschein, was deutlich störender ist als die dunklen Flecke.

Immoment liegt mein Sammelgebiet wo anders , aber vielleicht finde ich ja nochmal ein Stück was mir den Reiz der römischen Münzen näher bringt.
Nochmals Danke für deine Ausführliche Antwort und einen freundlichen Gruß aus der Eifel
Frederik
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Meine gab es lose , wie gesagt in einem archäologischen Park in England. Vielleicht habe die die ja aber auch nur rausgeholt , zwecks Einzelverkauf.diwidat hat geschrieben:Hier ist die Pappe, in der WRL (Westair Reproductions Ltd) diese Super Römer verkauft.
Es ist aber mal interessant ein solches 'Lot' (in der Pappe) zusehen. Macht schon was daher.

MfG
Frederik
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ja, noch original geblisterte Römer hat halt nicht jeder! 
So nett diese Stücke auch sind (vor allem die Bronzen, die Denare gehen so und die Aurei sind schauderhaft): Sie sind kein wirklicher Ersatz für die antiken Originale, die gar nicht so teuer sind, zumindest die häufigeren Mittelbronzen/Denare. Vor allem der Claudius-As wird oft angeboten und ist günstig zu haben. Kauft man sich mehrere dieser Blister, so ist man schnell in Bereichen, wo man sich auch eine echte Münze hätte kaufen können.
Aber wie gesagt: ich habe durchaus Freude beim Anblick solcher Repros. Und als Anschauungsobjekte, z.B. wie Gussblasen oder eine Gussnaht am Rand aussehen sind sie auch gut geeignet... Als Sammlungsschwerpunkt kann ich sie aber nicht empfehlen.
Meine Repros habe ich übrigens nicht im Blister, sondern im Beutel gekauft. Der Nero-Dupondius wird Dir bekannt vorkommen.
Grüße, Stefan

So nett diese Stücke auch sind (vor allem die Bronzen, die Denare gehen so und die Aurei sind schauderhaft): Sie sind kein wirklicher Ersatz für die antiken Originale, die gar nicht so teuer sind, zumindest die häufigeren Mittelbronzen/Denare. Vor allem der Claudius-As wird oft angeboten und ist günstig zu haben. Kauft man sich mehrere dieser Blister, so ist man schnell in Bereichen, wo man sich auch eine echte Münze hätte kaufen können.
Aber wie gesagt: ich habe durchaus Freude beim Anblick solcher Repros. Und als Anschauungsobjekte, z.B. wie Gussblasen oder eine Gussnaht am Rand aussehen sind sie auch gut geeignet... Als Sammlungsschwerpunkt kann ich sie aber nicht empfehlen.

Meine Repros habe ich übrigens nicht im Blister, sondern im Beutel gekauft. Der Nero-Dupondius wird Dir bekannt vorkommen.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hehe, keine Sorge, ich bin immoment nur damit beschäftigt die Lücken in meiner Belgiensammlung (1832-2001) zu stopfen. Mit Ausläufern in frühere Zeiten.quisquam hat geschrieben: Als Sammlungsschwerpunkt kann ich sie aber nicht empfehlen.
Natürlich hast Du recht das die Münzen nicht die selbe Wirkung haben wie Originale, aber war halt ein Geschenk meiner Schwester, und ich wollt halt mal wissen was es so ist.

Schade ist nur das ich noch so jung war als ich die Münzen bekam , habe alle zusammen in einem kleinen Koffer aufgehoben , und die sind bei diversen Umzügen auch durcheinander gewirbelt worden. Naja , nicht mehr zu ändern.

In diesem Sinne noch einen schönen Abend und freundliche Grüße
Frederik
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 2 Antworten
- 2287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DerSammler
-
- 5 Antworten
- 891 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 3 Antworten
- 724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pipin
-
- 3 Antworten
- 2579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SirStockbrot
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder