LG.

Zunächst vorweg: mit abfallend meinte ich auch nicht beleidigend.soggi hat geschrieben:Wieso abfällig äußern? Für mich ist der Euro seit der Einführung Spielgeld....er hat mir noch nie gefallen und dabei bleibt es, das war nicht beleidigend oder sonstwie gemeint...es ist meine persönliche Meinung zum Euro nicht mehr und nicht weniger!!! Gestalterisch ist der Euro in meinen Augen eine absolute Nullnummer (wie Spielgeld halt...wobei Spielgeld aus dem Kaissereich anspruchsvoller gestaltet ist)...so eine miese Gestaltung gaben nicht mal DDR-Münzen her und die DM schon gar nicht.
Ich mag den Euro nicht und daran wird niemand was ändern können...das ganze Geldgemache drumherum gibt dem ganzen noch den Rest...ich glaub so schlimm war die Ausbeuterei mit offiziellen Münzen noch nie - aber das ist ein ganz anderes Thema udn hat eigentlich nichts hier zu suchen.
Weiß heißt das?soggi hat geschrieben: BTW
Naja, die Kupferlinge aus Monaco oder der Gedenkzweier Vatikan 2005 sind doch durchaus sehr filigran gestaltet, oder?soggi hat geschrieben:Nur wirst Du nicht bestreiten können, daß sich die Gestalter nicht gerade einen Zacken aus der Krone gebrochen haben bei ihren Entwürfen...mich erinnert das an das Plastikspielgeld was man zu irgendwelchen Gesellschaftsspielen dazubekommen hat...
Kann es sein, dass Du ein großer Nostalgiker bist?soggi hat geschrieben:das ist ja heute mit allem so. Früher gab es liebevoll gestaltete Hausfassaden mit winzigen Details heute sieht man da Stahlstreben mit etwas Beton und viel Glas *brrrr*.
Nein, hier sehe ich aber gerade das Problem: was für das Reinigen historischer Münzen gilt, muss für moderne Euromünzen noch lange nicht das Nonplusultra sein bzw. umgekehrt.soggi hat geschrieben:Es ist doch egal ob der Initiator von Euromünzen sprach...die ganze Diskussion ist letztendlich auf das Reinigen sämtlicher Münzen zugelaufen
Naja, manchmal ist weniger aber auch mehr...soggi hat geschrieben:Zu dem was ich interessant finde:
Ich finde erstmal Stücke interessant, die viele Details haben...das ist wie mit einem guten Film: bei jedem Anschauen entdeckt man etwas neues. Einige Mitglieder stellen hier auch faszinierende Medaillen ein, die mit sehr viel Liebe gestaltet worden sind...und so war das halt früher öfter der Fall, sogar bei Kleinmünzen, daß man einen sehr hohen Detailgrad hatte, der viel über die handwerklichen Fähigkeiten ausgesagt hat...
Hm, wird mit manchen historischen Münzen nicht genauso viel Kommerz betrieben?soggi hat geschrieben:Und wie schon erwähnt gibt dieser ins quasi Unendliche gesteigerte Kommerz dem Ganzen den Todesstoß...ob das nun Pseudomünzen aus dem Vatikan oder San Marino sind oder Goldeuros oder Kursmünzsätze im allgemeinen...da will ich einfach kein Geld reinpumen, damit sich Firmen udn Staaten eine goldene Nase verdienen, zumal mir sowas eh nicht gefällt
BTW - by the way (so nebenbei)Weiß heißt das?
Ich denke mal, es geht Soggi nicht um den Kauf/Verkauf von historischen Münzen, klar wird dort auch versucht Gewinn zu machen, wie überall im Handel. Ich denke es geht darum, das für Euromünzen teilweise Unsummen bereits bei der Ausgabe der Münze verlangt werden, was in keinster Weise die Herstellungskosten oder den Materialwert wiederspiegelt. Ebenso die Prägeflut so mancher Länder lässt Zweifel aufkommen, ob die Münzen zum Gedenken an Jemanden oder Etwas herausgegeben wird, oder ob nicht der Münzgewinn im Vordergrund steht. Ich selbst finde Gedenkmünzen wichtig, da sie Geschichte, Kunst und auch den Alltag der Menschen festhalten und so Belegstücke der selbigen werden. Nur sollten sie, wie bei uns zum Nominal, oder mit geringen Aufpreis erhältlich sein. Und letzteres ist bei vielen Ausgabeländern nicht der Fall, aber das ist ein Problem, welches nicht nur die Eurostaaten betrifft. Ich wollte aber ja nur aufzeigen welcher Kommerz gemeint ist.Hm, wird mit manchen historischen Münzen nicht genauso viel Kommerz betrieben?
Bin voll Deiner Meinung!johndoe hat geschrieben:BTW - by the way (so nebenbei)Weiß heißt das?
Ich denke mal, es geht Soggi nicht um den Kauf/Verkauf von historischen Münzen, klar wird dort auch versucht Gewinn zu machen, wie überall im Handel. Ich denke es geht darum, das für Euromünzen teilweise Unsummen bereits bei der Ausgabe der Münze verlangt werden, was in keinster Weise die Herstellungskosten oder den Materialwert wiederspiegelt. Ebenso die Prägeflut so mancher Länder lässt Zweifel aufkommen, ob die Münzen zum Gedenken an Jemanden oder Etwas herausgegeben wird, oder ob nicht der Münzgewinn im Vordergrund steht. Ich selbst finde Gedenkmünzen wichtig, da sie Geschichte, Kunst und auch den Alltag der Menschen festhalten und so Belegstücke der selbigen werden. Nur sollten sie, wie bei uns zum Nominal, oder mit geringen Aufpreis erhältlich sein. Und letzteres ist bei vielen Ausgabeländern nicht der Fall, aber das ist ein Problem, welches nicht nur die Eurostaaten betrifft. Ich wollte aber ja nur aufzeigen welcher Kommerz gemeint ist.Hm, wird mit manchen historischen Münzen nicht genauso viel Kommerz betrieben?
Hab ich auch nicht angenommen!soggi hat geschrieben:Das mit dem Schlagzeug spielen sollte man nicht ganz so ernst nehmen *lach*...aber eine Klangprobe sollte man schon machen bei einigen Stücken
Naja, im Gegensatz zu echten historischen Münzen, die schon lange nicht mehr im Umlauf sind, sind nur wenige der Motive der Euro-Kursmünzen wirklich schon Geschichte, also endgültig der Vergangenheit zugehörig - außer vielleicht 1 und 2 Euro Monaco mit Rainier III., Vatikan mit JP II. und einige von den Gedenkzweiern (insbesondere 2 Euro Italien 2005 EU-Verfassung: die war von Anfang an Geschichte...soggi hat geschrieben: @Eurosammler2007:
Du bist also offen für neue Dinge in dem Du Euros sammelst...nun laß Dir sagen daß die Euros von 2002 schon wieder ein ganz alter Hut sind und überhaupt die Währungsunion ja großteils nichts mehr mit Zukunft zu tun hat sondern schon stattgefunden hat. Numismatik ist Erinnerung, Dokumentation, Geschichte, ja meinetwegen auch Nostalgie in gewissen Belangen...wenn Du mit alledem nichts zu tun haben willst, hast Du meines Ermessens eindeutig das falsche Hobby gewählt.
Nein, kann der Vatikan nicht, da sein Prägekontingent von Italien klar begrenzt wurde.soggi hat geschrieben: Klar kann der Vatikan etwas dafür, daß es so ist wie es ist...man könnte ja auch mehr Münzen prägen lassen...
Vatikan-Euros sind gesetzliches Zahlungsmittel, die in seltenen Einzelfällen auch schon im Umlauf gefunden wurden (z. B. 2 Cent 2002 oder 2 Euro 2004).soggi hat geschrieben: aber meiner Meinung nach sind das ja auch nur Pseudomünzen oder hast du schonmal mit nem Vatikan-Euro bezahlt?
Münzkapseln kann man problemlos, günstig und - wenn man will - alle paar Jahre austauschen - mit meinen seltenen Kleinstaatenmünzen würde ich das so nicht machen wollen...soggi hat geschrieben: noch durch eine bald immer mehr Kratzer bekommde Plexglashülle durchsehen müssen um eine Münze nicht zu beschädigen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder