Danke Schwarzschaf,
das Bild ist nun wesentlich besser zu sehen und der Literaturhinweis wird mir weiterhelfen. Mal sehen ob ich dieses Buch bei meiner hiesigen Bibliothek per Fernleihe bestellen kann.
Wie es aussieht, könnte ich auch so einen "Bösen Halser" haben. Mal sehen.
Wieviel Bände umfasst das CNA Mittelalter? Ist das schon eine halbe Bibliothek? Wie ist es aufgebaut? Sind dort die Münzen (alle) auch einzeln abgebildet?
Beischlag?
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
AW
Corpus nummorum austriacorum I. Mittelalter ISBN 3-900325-34-0
Herausgeber: Kunsthistorisches Museum Wien
enthält:
A) Salzburg (mzst. Salzburg, Laufen)
B) Der Wiener Pfennig mit einem Exkurs über die "ungarischen Wiener"
C) Der Friesacher Pfennig
D) Der Grazer Pfennig
E) Österreichische Goldgulden des 14. Jhdt. Mzst. Judenburg
F) 15. Jhdt a) Nieder und Oberösterreich
b) Steiermark, Kärnten, Krain, Cilli, Krapina in <kroatien
c) Nachprägungen zu österr. Münzen des 15. Jhdt.
d) Grafen bzw. Landgrafen von Hals - Leuchtenberg
G) Brixen
H) Trient
I) Andechs meranier, Mzst. Innsbruck
J) Tirol Mzst Meran
K) Görz bes. Lienzt
L) vorarlberg
M) Vorderösterreich
Anhang: Münzfundr Verzeichnis
424Seiten - 107 Tafeln
Mit freundlichem Gruß siehe unten
Herausgeber: Kunsthistorisches Museum Wien
enthält:
A) Salzburg (mzst. Salzburg, Laufen)
B) Der Wiener Pfennig mit einem Exkurs über die "ungarischen Wiener"
C) Der Friesacher Pfennig
D) Der Grazer Pfennig
E) Österreichische Goldgulden des 14. Jhdt. Mzst. Judenburg
F) 15. Jhdt a) Nieder und Oberösterreich
b) Steiermark, Kärnten, Krain, Cilli, Krapina in <kroatien
c) Nachprägungen zu österr. Münzen des 15. Jhdt.
d) Grafen bzw. Landgrafen von Hals - Leuchtenberg
G) Brixen
H) Trient
I) Andechs meranier, Mzst. Innsbruck
J) Tirol Mzst Meran
K) Görz bes. Lienzt
L) vorarlberg
M) Vorderösterreich
Anhang: Münzfundr Verzeichnis
424Seiten - 107 Tafeln
Mit freundlichem Gruß siehe unten
- Dateianhänge
-
- faulschaf jpg.JPG (5.58 KiB) 659 mal betrachtet
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
Karl IV. Deutscher Gegenkönig 1346-49, Deutscher König 1349-78, Römisch-Deutscher-Kaiser 1355-78. Dieses Stück nennt ihn noch König ist also vor 1355 geprägt, gibt auch Stücke welche ihn Kaiser nennen und somit nach 1355 geprägt wurden.coinwate hat geschrieben:Nun wuesste ich gerne wen du mit Koenig von Deutschland meinst, oder war das blos ein Beispiel?
Lieber spät geantwortet als nie

- QVINTVS
- Beiträge: 2865
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1125 Mal
- Danksagung erhalten: 647 Mal
Bernima hat in der folgenden Rubrik eine Münze eingestellt:
http://www.numismatikforum.de/ftopic22626.html
Ist das dann ein Beischlag oder eine ma. Fälschung? Ich persönlich würde, wie auch bernima, zu einer Fälschung tendieren. Was meint ihr?
http://www.numismatikforum.de/ftopic22626.html
Ist das dann ein Beischlag oder eine ma. Fälschung? Ich persönlich würde, wie auch bernima, zu einer Fälschung tendieren. Was meint ihr?
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 875 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]