Diocletian - Bestimmung?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
elgi
Beiträge: 111
Registriert: So 07.01.07 10:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Diocletian - Bestimmung?

Beitrag von elgi » Do 07.02.08 15:59

Hallo,

ich möchte mich gerne vergewissern, dass meine Bestimmung dieses Diocletian-Antoninians richtig ist:

Antoninian mit Silbersud, Antiochia (?), Officina 9 (?), 293-295 (?)
Av: drapierte und kürassierte Büste des Diocletian mit Strahlenkrone nach rechts;
IMP CC VAL DIOCLETIANVS P F AVG
Rv: Diocletian steht links und empfängt Victoria auf einem Globus von Jupiter;
dazwischen Epsilon Delta, darunter XXI
CONCORDIA MIL-ITVM

Erhaltung: ss/vz ?
RIC 322 (?)

Es wäre sehr nett, wenn sich jemand die Mühe macht, das mal korrekturzulesen :)

Viele Grüße,
elgi
Dateianhänge
Diokletian AV.jpg
Diokletian RV.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 07.02.08 19:18

Hallo Elgi!

Deine Bestimmung ist korrekt! RIC V/2, Antiochia 322; C. 34. Epsilon + Delta = 9, angeblich um das Theta zu vermeiden, das Thanatos (Tod) bedeutet. Im Abschnitt steht übrigens 'Punkt XXI'!
Ich würde die Münze mit SS+ bezeichnen, aber das ist ja immer subjektiv und hängt davon ab, ob es die eigene Münze ist oder nicht! :wink:

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

elgi
Beiträge: 111
Registriert: So 07.01.07 10:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von elgi » Do 07.02.08 23:33

Hallo Peter43,

herzlichen Dank für die Bestätigung. Ja, die Münze gehört mir und ich hatte zunächst ziemliche Probleme mit der Bestimmung; ich habe bei wildwinds die ganzen Bilder nach dem Epsilon / Delta durchgeschaut und bin darüber dann auf Antiochia gekommen. Wäre das auch leichter an einem anderen Symbol o.Ä. erkennbar gewesen?

Viele Grüße,
elgi

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 07.02.08 23:54

Nein! Zu dieser war das System mit den Münzmarken noch nicht so perfektioniert wie dann von der konstantinischen Ära an. Der Spezialist kann natürlich gleich sehen, um was es handelt. Hier eine kleine Zusammenstellung:

Lugdunum hat nur die Offizinnummer im Abschnitt, aber auch SML,
Trier hat PTR,
Rom PR, aber auch gar nichts, oder XXI + Offizinnummer,
Ticinum XXIT davor die Offizinnummer,
Siscia XXI und die Offizinnummer im Feld, aber auch die komplizierten Bezeichnungen der codierten Münzen,
Heraclea Punkt XXI Punkt im Abschnitt und die Offizinnummern (z.T. mit H davor) im Feld,
Cyzikus SC oder garnichts im Abschnitt, und eben
Antiochia SMA oder XXI oder Punkt XXI im Abschnitt und die Offizinnummer im Feld, z.T. mit Zusatzzeichen Punkt, * oder Mondsichel.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

elgi
Beiträge: 111
Registriert: So 07.01.07 10:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von elgi » Fr 08.02.08 08:39

Dankeschön!
Ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich mir mal einen entsprechenden RIC-Band leisten soll, um zu meinen Münzen noch genauere Daten und Hintergrundwissen zu bekommen. Allerdings habe ich noch keinen in der Hand gehalten und weiß daher nicht, welche Informationen dort überhaupt gegeben werden. Ist von jedem Münztyp ein Bild drin? Prägejahr, Münzstätte usw.?

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Fr 08.02.08 09:28

Es sind alle Münzen aufgeführt mit Legenden und Beschreibung, die zu der Zeit bekannt waren (ist leider schon etwas her!). Hauptsächlich stützt sich der RIC auf den Cohen, der ja in 2 Versionen online ist, insbesondere bei der Bewertung der Seltenheit. Leider ist nur ein kleiner Teil der Münzen abgebildet. Das findet sich vorbildlich erst im Band X.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3486 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2933 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bitte um Bestimmung
    von Lippius » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    670 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lippius
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1810 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Danlin26 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1296 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Danlin26

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: vinzwm4